Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Kaufberatung Verstärker
Kaufberatung Verstärker
Hallo Leute.
Ich brauche mal eure Hilfe !!!
Ich möchte 2 nuBox 580 und einen AW 880 betreiben und benötige den passenden Verstärker.
Um das ganze etwas einzugrenzen sollte der Preis nicht über 1000 EUR liegen, gerne aber darunter.
Da mir seitens Nubert versichert wurde die Kombi seie sehr Pegelfest sollte auch der Verstärker
Pegel-Orgien verkraften.
Ich höre (mache) gerne laute u. harte Musik. Das ganze wird an einen DJ mixer angeschlossen.
Ich mache also aktiv Musik und dabei sollte es auch öft mals über 2-3 Std. sehr laut gehen.
Hab schon etwas von dem Yamaha AX 596 gehört, der aber auf dauer dann nicht so Pegelfest seien soll.
Wie siehts aus mit den NAD C352 oder C372 ??? oder etwas anderes?
Was würdet ihr empfehlen.
PS. Meine alte "billige" Anlage wurde wohl durch zu hohe Pegel zerstört, zumindest die Hochtöner. Gibt es schutzschaltungen in geeigneten Verstärkern die sowas minimieren?
(danke fürs lesen und hoffentlich viele Antworten)
Ich brauche mal eure Hilfe !!!
Ich möchte 2 nuBox 580 und einen AW 880 betreiben und benötige den passenden Verstärker.
Um das ganze etwas einzugrenzen sollte der Preis nicht über 1000 EUR liegen, gerne aber darunter.
Da mir seitens Nubert versichert wurde die Kombi seie sehr Pegelfest sollte auch der Verstärker
Pegel-Orgien verkraften.
Ich höre (mache) gerne laute u. harte Musik. Das ganze wird an einen DJ mixer angeschlossen.
Ich mache also aktiv Musik und dabei sollte es auch öft mals über 2-3 Std. sehr laut gehen.
Hab schon etwas von dem Yamaha AX 596 gehört, der aber auf dauer dann nicht so Pegelfest seien soll.
Wie siehts aus mit den NAD C352 oder C372 ??? oder etwas anderes?
Was würdet ihr empfehlen.
PS. Meine alte "billige" Anlage wurde wohl durch zu hohe Pegel zerstört, zumindest die Hochtöner. Gibt es schutzschaltungen in geeigneten Verstärkern die sowas minimieren?
(danke fürs lesen und hoffentlich viele Antworten)
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Lars und herzlich willkommen im nuForum!
Wenn da schon ein DJ-Mixer zur Verfügung steht, dann könnte man doch auch über eine Studio- oder PA-Endstufe nachdenken? Es gibt von Thomann verhältnismäßig preiswerte Endstufen mit reichlich bis gnadenlos Power (Modelle T.Amp, für den Heimbereich vielleicht unter Verzicht auf etwas Leistung lieber ein konvektionsgekühltes Modell, also ohne ggf. lärmenden Lüfter). Die sind auch mit entsprechenden Schutzschaltungen ausgerüstet, davon abgesehen sind die Nubert-Boxen aber ebenfalls ganz gut gegen Überlastung geschützt, denen passiert in aller Regel nichts.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Wenn da schon ein DJ-Mixer zur Verfügung steht, dann könnte man doch auch über eine Studio- oder PA-Endstufe nachdenken? Es gibt von Thomann verhältnismäßig preiswerte Endstufen mit reichlich bis gnadenlos Power (Modelle T.Amp, für den Heimbereich vielleicht unter Verzicht auf etwas Leistung lieber ein konvektionsgekühltes Modell, also ohne ggf. lärmenden Lüfter). Die sind auch mit entsprechenden Schutzschaltungen ausgerüstet, davon abgesehen sind die Nubert-Boxen aber ebenfalls ganz gut gegen Überlastung geschützt, denen passiert in aller Regel nichts.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Danke für die Antwort.
So hab mich mal bei Thomann umgesehen und bin auf die Alesis RA-500 gestoßen.
Wenn es zu einem Hifi Verstärker kein grosser Unterschied ist (ausser vielleicht Design)
ist das natürlich ne recht preiswerte variante. Und den Sound stell ich ja auch am Mixer ein!
Ist die qualität der wiedergabe dann an einem PA Verstärker etwas schlechter? Wenn nicht
würden ja nicht so viele Leute sehr teure Hifi Verstärker kaufen sondern sich einfach so ein Teil hinstellen.
Wie viel Watt sollte das Teil denn haben um hohe Pegel fahren zu können?
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
So hab mich mal bei Thomann umgesehen und bin auf die Alesis RA-500 gestoßen.
Wenn es zu einem Hifi Verstärker kein grosser Unterschied ist (ausser vielleicht Design)
ist das natürlich ne recht preiswerte variante. Und den Sound stell ich ja auch am Mixer ein!
Ist die qualität der wiedergabe dann an einem PA Verstärker etwas schlechter? Wenn nicht
würden ja nicht so viele Leute sehr teure Hifi Verstärker kaufen sondern sich einfach so ein Teil hinstellen.
Wie viel Watt sollte das Teil denn haben um hohe Pegel fahren zu können?
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Das liegt wohl eher an Design, Philosophie und der Notwendigkeit einer seperaten Vorstufe.LarsS hat geschrieben:Ist die qualität der wiedergabe dann an einem PA Verstärker etwas schlechter? Wenn nicht
würden ja nicht so viele Leute sehr teure Hifi Verstärker kaufen sondern sich einfach so ein Teil hinstellen.
Mit 100 Watt kannst du schon einiges bewegen. Die 180 Watt meines NAD 372 sind für jeden Hörschaden ausreichend.LarsS hat geschrieben:Wie viel Watt sollte das Teil denn haben um hohe Pegel fahren zu können?
Danke für den Hinweis.mcBrandy hat geschrieben:Hi Lars
Hier noch ein Thread zum Lesen der Alesis-Endstufen.
klick mich
Gruss
Christian
Hört sich ja nicht schlecht an und ist natürlich im gegensatz zu zB nem NAD c372 recht preiswert und hat auch noch mehr Leistung.
Mir ist nur wichtig das es gut klingt und das ich nicht immer bis zum anschlag drehen muss um mal etwas lauter zu hören. Reicht da so ein Alesis RA500?
Amperlite hat geschrieben:Das liegt wohl eher an Design, Philosophie und der Notwendigkeit einer seperaten Vorstufe.LarsS hat geschrieben:Ist die qualität der wiedergabe dann an einem PA Verstärker etwas schlechter? Wenn nicht
würden ja nicht so viele Leute sehr teure Hifi Verstärker kaufen sondern sich einfach so ein Teil hinstellen.
Mit 100 Watt kannst du schon einiges bewegen. Die 180 Watt meines NAD 372 sind für jeden Hörschaden ausreichend.LarsS hat geschrieben:Wie viel Watt sollte das Teil denn haben um hohe Pegel fahren zu können?
Ähhmm also Vorstufe wäre dann bei mir der Mixer, oder?
Zu deinem Nad. Also das Design ist mir im moment weniger wichtig als der finanzielle Aspekt. Also ist die Frage ob Der Alesis genau so oder ähnlich meine Erwartungen erfüllt.
Ja. Der Master-Regler ist dann dein Lautstärkeregler wie beim normalen Vollverstärker auch.LarsS hat geschrieben:Ähhmm also Vorstufe wäre dann bei mir der Mixer, oder?
Ich wage zu behaupten, dass der Alesis sein Aufgabe genauso gut erfüllt.LarsS hat geschrieben:Zu deinem Nad. Also das Design ist mir im moment weniger wichtig als der finanzielle Aspekt. Also ist die Frage ob Der Alesis genau so oder ähnlich meine Erwartungen erfüllt.
Muss demnächst wohl doch mal einen T-Amp testen, damit ich eine etwas handfestere Diskussionsgrundlage habe, was PA-Endstufen angeht.
Ach ja zur Lautstärke, ich kann ja nun am Mixer und am Verstärker die Lautstärke einstellen. Wie ist das am besten. Immer beide Regler in gleicher stellung, oder am Verstärker eher etwas leiser und am Mixer lauter, oder umgekehrt?Amperlite hat geschrieben: Ja. Der Master-Regler ist dann dein Lautstärkeregler wie beim normalen Vollverstärker auch.
Du stellst am Verstärker/der Endstufe selbst die Regler so, dass du mit voll aufgeregeltem Mixer die gewünschte Maximallautstärke erreichst.LarsS hat geschrieben:Ach ja zur Lautstärke, ich kann ja nun am Mixer und am Verstärker die Lautstärke einstellen. Wie ist das am besten. Immer beide Regler in gleicher stellung, oder am Verstärker eher etwas leiser und am Mixer lauter, oder umgekehrt?
Das vermeidet auch, dass etwas kaputt geht wenn du mal aus Versehen den Mixer nach oben ziehst.