Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verstärker brücken?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

13,8V*10A=138W

~70% Wirkungsgrad im Idealfall...

2*50W theoretisch.

Praktisch eher merklich weniger.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

K.Reisach hat geschrieben:13,8V*10A=138W

~70% Wirkungsgrad im Idealfall...
Nett. Gibt dir die maximale Ausgangsleistung vom Netzteil.
K.Reisach hat geschrieben:2*50W theoretisch.
Du hast diese kleine Kiste vergessen! :lol:
Das Teil hat mit Sicherheit keinen Trafo, muss also mit rund 12 Volt arbeiten.
Preisfrage: 12 Volt Railspannung und 4 Ohm gibt wieviel Watt maximal... ?
Wirkungsgrad dieses Verstärkers nicht vergessen!
Sascha1271991 hat geschrieben:kann man nicht trotzdem versuchen da was zu machen ich weis ja das das ding nur müll ist
Ja, aber es lohnt sich nicht.
Sascha1271991 hat geschrieben:aber wenn ich den Subwoofer (ist einer mit 20 cm Durchmesse) anschliesse dann wackelt der doch ganz schön nur wie kriege ich das so angeschlossen das ich zwei Hochtöner und nen Subwoofer betreiben kann ohne das ich jetzt nur den subwoofer an einen Kanal anschliese? will aber trotzdem noch gerne stereo haben :)
Wenn du nur Hochtöner und Subwoofer hast, fehlt dir der komplette Mitteltonbereich.
Theoretisch ginge das schon - etwas Fachwissen und Lötkenntnisse vorausgesetzt.


Fazit: Jedes PC-System von Logitech ist da besser als diese Bastelei. Auch wenns mir leid tut, dich enttäuschen zu müssen.
Zuletzt geändert von Amperlite am Di 31. Okt 2006, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

SNTs billigster Machart, Wirkungsgrade um 50%

Oder nichts...vermutlich!
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

3 Ampere mal 12 Volt heißt?

RISCHTISCH! 36 Watt!!! Minus innenwiderstand, Frequenzweichenverkuste usw.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

JensII hat geschrieben:3 Ampere mal 12 Volt heißt?
RISCHTISCH! 36 Watt!!!
Nur bei Rechtecksignal :!:
Bei Sinus ist der Effektivwert niedriger.
Und außerdem hast Du +/- 12V vorausgesetzt.....

Natürlich gibt es einige Tricks - mit einem DC/DC-Wandler kann man die Betriebsspannung beliebig erhöhen.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
exige
Profi
Profi
Beiträge: 340
Registriert: Di 25. Apr 2006, 19:40
Wohnort: Aachen, Papenburg

Beitrag von exige »

nun helft ihm doch beim brücken und labert nicht über U=R*I und P=... :lol:
[size=75][b]AVR:[/b] Denon 2106; [b]AMP:[/b] Pioneer A-717markII; CA Azur 740A [b]DVD:[/b] Panasonic DVD-S97; [b]TV:[/b] Philips 32PW9520; [b]LS:[/b] MB Quart 980s; Nubert 3*CS70+ATM80; [b]KH:[/b]AKG K 701[/size]
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

exige hat geschrieben:nun helft ihm doch beim brücken
Dazu müsste man zu allererst wissen, ob die Massen der beiden Kanäle galvanisch getrennt sind (d.h. eine getrennte Spannungsversorgung haben).
Ansonsten produziert man einen Kurzschluss, wenn man den Plus-Ausgang des einen mit dem Minus-Ausgang des anderen Kanals verbindet.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Sascha1271991
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 19:28

Beitrag von Sascha1271991 »

und woher soll ich das wissen oder wie kann ichs testen?
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Miss mit einem Widerstandsmessgerät oder (notfalls) Durchgangsprüfer ob der Minus-Anschluss für die Spannungsquelle mit dem Minus-Anschluss der Lautsprecherklemmen kurzgeschlossen sind. Wenn nicht, ist schon mal etwas hoffnung, wenn nicht hast du Pech gehabt.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

BlueDanube hat geschrieben:
exige hat geschrieben:nun helft ihm doch beim brücken
Dazu müsste man zu allererst wissen, ob die Massen der beiden Kanäle galvanisch getrennt sind (d.h. eine getrennte Spannungsversorgung haben).
Ansonsten produziert man einen Kurzschluss, wenn man den Plus-Ausgang des einen mit dem Minus-Ausgang des anderen Kanals verbindet.
Das kann so nicht funktionieren; selbst wenn die Endstufen keine gemeinsame Masse hätten (höchst unwahrscheinlich), dann bekämen sie diese durch die gemeinsame Ansteuerung.

Die Brückenschaltung realisiert man, indem die Last zwischen die beiden "Plus"-Ausgänge der beiden Endstufenkanäle gehängt wird (die Massen bleiben ungenutzt) und die beiden Endstufen mit dem gleichen Signal, aber einmal um 180° phasenverschoben, angesteuert werden.

Aber dann wäre das auch nur ein Monoamp und Sascha wollte doch Stereo "mit zwei Hochtönern" und einem Subwoofer....

Alle Klarheiten beseitigt? :roll:
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten