Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Rotel RA-02 Aktion

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

@Gerald: Komplett falsch verstanden ;)
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

zu NAD C320BEEE ein kleiner Nachtrag:
Das Ein- und Ausschalten des ABL wird von einem lauten "Blobb" begleitet. Da bleibt der Marantz absolut seelenruhig, egal was in welcher Reihenfolge ein-/ausgeschaltet wird.

Rotel RA-02 mit den 310ern:
Es ist tatsächlich so, dass man hier etwas mehr aufdrehen muss als beim Teac A-1D, um "etwas lauter hören zu können". Also bis bspweise 11 Uhr, je nach Aufnahme. An den 380er dagegen reichen schon 8:45/9:00 Uhr bei ca. gleicher Lautstärke.
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo tiad,
tiad hat geschrieben:zu NAD C320BEEE ein kleiner Nachtrag:
Das Ein- und Ausschalten des ABL wird von einem lauten "Blobb" begleitet. Da bleibt der Marantz absolut seelenruhig, egal was in welcher Reihenfolge ein-/ausgeschaltet wird.
das dürfte an der Art des Anschlusses liegen; beim NAD (falls du nicht über Tape-Monitor gegangen bist) ploppt das ABL direkt am Endstufeneingang, beim Marantz an der Prozessorschleife kommt noch der in der Regel nicht auf Rechtsanschlag stehende Lautstärkeregler, so dass der Plopp erheblich abgemindert wird.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

g.vogt hat geschrieben:..
tiad hat geschrieben:zu NAD C320BEEE ein kleiner Nachtrag:
Das Ein- und Ausschalten des ABL wird von einem lauten "Blobb" begleitet. Da bleibt der Marantz absolut seelenruhig, egal was in welcher Reihenfolge ein-/ausgeschaltet wird.
das dürfte an der Art des Anschlusses liegen; beim NAD (falls du nicht über Tape-Monitor gegangen bist) ploppt das ABL direkt am Endstufeneingang,
Über PreOut-MainIn
g.vogt hat geschrieben:..beim Marantz an der Prozessorschleife kommt noch der in der Regel nicht auf Rechtsanschlag stehende Lautstärkeregler, so dass der Plopp erheblich abgemindert wird.
Klingt plausibel. Beim RA-02 ist es nämlich so, dass beim Anschluss des ABL über TapeMonitor, nur ein Ploppen zu hören ist, wenn der LS Regler aufgedreht ist. Wenn er sich auf Nullposition befindet hört man kein "Blobb".

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Benutzeravatar
bastianse
Semi
Semi
Beiträge: 205
Registriert: Do 6. Jan 2005, 13:41
Wohnort: Wien

Beitrag von bastianse »

also, das gute stück ist jetzt angekommen. schwer ist er schon der kleine, mehr tief als hoch und silber... gefällt mir optisch definitiv nicht so gut wie mein alter, aber seis drum. wenn er groß aufspielt darf er bleiben.

was mir auf jeden fall negativ aufgefallen ist ist die haptik. die knöpfe, um bass/treble einzustellen sind superfummelig. dünn und lang und so nahe beinander, dass man nicht sehr gut hinkommt, der schalter um A/B (lautsprecherpaare) zu wählen verlangt nen richtige kraftaufwand, um ihn zu bewegen. Außerdem hört man das klicken innerhalb sehr stark - genau so der "tone on/off" schalter (das entspricht schätze ich source direct... hab die anleitung noch nicht gelesen.) schön sind diese "bleistiftenden" auf keinen fall. auch den Tapeschalter find ich ziemlich hässlich. dieser lässt übrigens die boxen knacksen, wenn ich ihn betätige. ohne musik, teilweise sehr laut. bin aber nciht sicher, ob das nciht schon besser geworden ist. (ist das bei dir auch so TIAD?)

also, er gefällt mir nciht wirklich, aber geschmäcker sind ja gott sei dank verschieden. Die knöpfe, die mir so mühsam vorkommen, greife ich außerdem sowieso nie wirklich an... also rein was den gebrauch betrifft ist das alles zu vernachlässigen - gesagt werden musste es dennoch.

ich habe ihn jetzt mal angeschlossen und lass ihn laufen. sobald es sich ausgeht werde ich ihn testen...gegen meinen und mit ein wenig glück gegen einen marantz (mit noch mehr glück werden wir auch die IQ3 kefs dranhängen) zum spass werden auch die cm-1 dran glauben müssen. alleine ist so ein verstärkervergleich komplett mühsam und unsinnig, deshalb warte ich auf verstärkung (fast ein wortwitz...;))

na gut, soviel im moment. der kleine wirds nciht leicht haben. kann ich an die preouts meine cm-1 direkt dranhängen? das wäre der einzige vorteil (bis jetzt)


Seb.
MiDu (DIY)
http://img216.imageshack.us/my.php?image=p1010104xf5.jpg
an: upgedateten SAC IGEL 40 und SAC Beta Vorstufe
CM-1 an Toshiba Satellite
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

Hallo Seb.
bastianse hat geschrieben:was mir auf jeden fall negativ aufgefallen ist ist die haptik.
Da kennst Du vermutlich Harman, NAD, (tw. auch Yamaha) u.a. nicht.:wink:
bastianse hat geschrieben:die knöpfe, um bass/treble einzustellen sind superfummelig. dünn und lang und so nahe beinander, dass man nicht sehr gut hinkommt
Naja..so schlimm finde ich es jetzt nicht, obwohl ich durchaus "dickere" Finger habe.
bastianse hat geschrieben:der schalter um A/B (lautsprecherpaare) zu wählen verlangt nen richtige kraftaufwand, um ihn zu bewegen.
Das schrieb ich ja auch. Betrachte es aber eher als ein Plus. Es gibt Verstärker, wo man beim Drehen solcher Regler überhaupt kein Gefühl hat. So wie beim Rotel ist es mir viel lieber. Es vermittelt den Eindruck, dass innen etwas "Massiveres" verbaut sein muss.
bastianse hat geschrieben:"tone on/off" schalter (das entspricht schätze ich source direct...
Ja. Tone OFF bedeutet, dass die Klangregler keinen Einfluss haben, also deaktiviert sind. Bis auf den Balance Regler.
bastianse hat geschrieben: ..schön sind diese "bleistiftenden" auf keinen fall. auch den Tapeschalter find ich ziemlich hässlich.
Alles Geschmackssache. :wink: Viele dieser Schalter wird man normalerweise nie brauchen. Eventuell wäre der Teac A-1D in diesem Punkt etwas für Dich.:wink:
bastianse hat geschrieben:dieser lässt übrigens die boxen knacksen, wenn ich ihn betätige. ohne musik, teilweise sehr laut. bin aber nciht sicher, ob das nciht schon besser geworden ist. (ist das bei dir auch so TIAD?)
Bei mir eigentlich nicht. Aber ich drehe den LS Regler fast immer auf die Null Position zurück.
bastianse hat geschrieben:also, er gefällt mir nciht wirklich
Also unter diesen Umständen würde ich den Verstärker auf alle Fälle zurückgeben!
bastianse hat geschrieben:ich habe ihn jetzt mal angeschlossen und lass ihn laufen. sobald es sich ausgeht werde ich ihn testen...
Ja lass ihn auf alle Fälle ein paar Stunden laufen. Ich habe das Gefühl, dass er dann weicher, angenehmer aufspielt. Anfangs klang er ziemlich rauh (an den nuBox 310ern am PC). Kann aber auch an meiner Tagesform oder meinem Gemütszustand gelegen haben. Als Gegenargument kann ich aber sagen, dass ich zeitgleich auch den Teac als Vergleich hatte und der klang Anfangs etwas angenehmer.
bastianse hat geschrieben:gegen meinen und mit ein wenig glück gegen einen marantz (mit noch mehr glück werden wir auch die IQ3 kefs dranhängen)
Ja, die Kef IQ3 wäre schon sehr interessant. Ich habe diese gestern live gesehen. Schauen echt toll aus und sind hervorragend verarbeitet. Den Klang kenne ich leider noch nicht.
bastianse hat geschrieben:na gut, soviel im moment. der kleine wirds nciht leicht haben. kann ich an die preouts meine cm-1 direkt dranhängen? das wäre der einzige vorteil (bis jetzt)
Ja, die CM-1 kannst Du an den PreOut hängen. Du musst nur bei der Lautstärkeregelung aufpassen.

Ich bin gespannt auf Deine Höreindrücke.

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Antworten