[EDIT]
wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)
(einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)
Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
All das wird hier beantwortet ->
<-
[EDIT-ENDE]
Moin Moin,
nachfolgend ein paar Bilder von der Frontauftrennung eines
ONKYO TX-SR 502 von
RauchMulle, welche aber kaum bzw. garnicht anders, als beim 602 durchgeführt wird:
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr502/01.jpg)
Der Innenaufbau zwar etwas anders als beim 602 (irgendwie aufgeräumter), aber...
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr502/02.jpg)
...Onkyo-typisch mit einem schönen Kabelbaum von der Vor zur Endstufe
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr502/03.jpg)
Steckerbeschriftung an der Endstufe ist auch vorbildlich, sodass die beiden linken Kabel für Front-L und -R schnell identifiziert sind
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr502/04.jpg)
Platz für Buchsen ist auch. Hier mal mit einem Modell von
http://www.conrad.de - etwas feligraner.
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr502/05.jpg)
Die Trennung erfolgt genauso wie beim 602, nur das die MASSE-Verbindung NICHT getrennt wurde !
Wie man hier etwas schwer erkennen kann, sind die Masseleiter immer NUR an der PreOut-Buchse verlötet.
Somit wird intern die Masse weitergeleitet und extern bildet sie nur eine Abschirmung über die PreOut-Buchsen.
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr502/06.jpg)
Funktioniert bestens
Das solls auch schon gewesen sein...
Nachfolgend nützliche Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist zwingend erforderlich eine Cinch-Kabelverbindung zwischen dem jeweiligen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen, bevor der Verstärker/Receiver in Betrieb genommen wird ! Während des Betriebes sollte diese Verbindung nicht getrennt und insbesondere das ABL nicht ausgeschaltet werden !
2. ABL/ATM-Netzteil (gilt natürlich auch für mehrere):
a) Es ist zu empfehlen das Netzteil des ABL/ATM an die geschaltete Netzdose des Receivers anzuschließen (sofern vorhanden). Damit ist das Netzteil des Moduls immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn es der Verstärker auch ist und umgekehrt genauso. Bei dieser Netzteil-Anschlussvariante und Verwendung des ATM, sollte der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM von AUTO auf ON gestellt werden (beim ABL bleibt er für immer auf "I", also AN) !
b) Ist keine geschaltete Netzdose am Amp vorhanden, ist es gerade beim ABL sinnvoll, das Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, bei der der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden. Dadurch ist - wie in Punkt 2.a) - automatisch gewährleistet, dass das ABL Versorgungsspannung erhält, wenn der Verstärker in Betrieb genommen wird.
3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
Wer ein ATM für den Center-LS verwenden möchte, sollte darauf achten, dass im Mono-Betrieb des ATM und Verwendung der Auto-Power-Schaltung der rechte Kanal des Eingang 1 verwendet wird.
4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)