Rank hat geschrieben:
Ich denke nicht, daß ein zusätzlicher Tief-Mitteltöner sich negativ auf den Tiefgang auswirkt (sonst wäre dies wenn man das Datenblatt CS-40 vs. DS-60 betrachtet dort ebenfalls so!).
Bei der DS-60 hat Herr Nubert einen beachtlichen Aufwand betrieben, der sehr viel Zeit und Chassis gekostet hat.
Rank hat geschrieben: Also die untere Grenzfrequenz wird sich keineswegs nach oben verschieben.
Das sehe ich aber anders, durch ein zusätzliches Chassis verändert sich das zur Verfügung stehende Volumen.
Rank hat geschrieben:
Lediglich das Gehäusevolumen müsste gegenüber dem CS-150 (bedingt durch die zusätzlichen Chassis) minimal vergrößert werden (ca. 1 bis 1,5 Liter).
Also doch ein grösseres Gehäuse? Dann kannste gleich zum DS-60 greifen.
Rank hat geschrieben:
allerdings sind mir die DS-60 als Rears eigentlich zu groß. Eine etwas kleinere Variante der DS-60 würde mir aus optischen Gründen mehr zusagen.
Wenn man die Physik überlisten könnte, hätte G.N. das bestimmt schon getan. Kleines Gehäuse.gepaart mit extremen Tiefgang. Wird wohl ein ewiger Wunsch bleiben.
Rank hat geschrieben:
Durch das hier überwiegend positive Feedback denke ich, daß ein kleiner Vollbereichsdipol "DS-150" doch einige Käufer finden würde (mich eingeschlossen!).
Einige ist aber zu wenig,um auf vernünftige Stückzahlen zu kommen.
Rank hat geschrieben:
Nicht jeder hat ein Wohnzimmer mit über 40 m2, wo man einen DS-60 genial stellen kann (und in solch einem großen Raum auch bestimmt nicht übertrieben wirkt - aber eben NUR dort!).
Da gebe ich Dir recht. In den meisten Wohnzimmern sind die grossen Dipole überdimensioniert.
Rank hat geschrieben:
Natürlich gibt's auch die RS-5, aber die können halt nicht so tief wie es ein "DS-150" könnte!
Das ewige Dilemma...............
Rank hat geschrieben:
Selbstverständlich wäre der Ausbau vom CS-150 zum DS-150 mit beachtlichen Kosten verbunden, doch dies könnte eventuell kompensiert werden, wenn man bei der Lautspechereinheit für die Dipol-Rückseite Chassis der nuBox-Serie verwenden würde (möglicherweise würde dies den Klang nicht merklich verschlechtern, da es nur das Diffusschallfeld betreffen würde).
Einspruch, das wird so nicht funktionieren. Abgesehen vom Wirkungsgrad,dürfte auch der Widerstand des Chassis da eine grosse Rolle spielen.
Rank hat geschrieben:
Bedingt durch den entstehenden Mehraufwand, wäre (IMHO) ein Preis von ca. 360 Euro für einen DS-150 noch im gerechtfertigten Rahmen (zum Vergleich der CS-150 kostet 260 Euro).
Um auf so einen Preis zu kommen, müsste sicherlich eine ordentliche Stückzahl produziert werden. Und Nubert bietet seine Boxen ja auch in mehreren Farbvarianten an.
Rank hat geschrieben: ...die Frage ist, ob der Hochtöner der großen Dipole wirklich besser ist.
Wird er schon, ansonsten würde die NSF sicherlich in alle Boxen die gleichen HT's einbauen, was einen geringeren Lageraufwand bedeuten würde.
Ich hatte ursprünglich hinten die RS-300 und nach dem Tausch gegen die DS-50 war schon ein Unterschied zu hören, der zwar nicht sehr gross war, aber dennoch vorhanden.
Vul Kuolun hat geschrieben: Die Dipolfunktion der DS 50 reicht mir vollkommen, bisschen mehr Bassreserven (mit der evtl. Option, mit ATM auf einen Sub verzichten zu können) würdens tun.
Es gibt doch schon das ATM-50. Setze es bei mir ein. Damit erhält die Box etwas mehr Tiefgang,allerdings geht das zu Lasten des Maximalpegels.
Ansonsten hilft nur ein zusätzlicher Sub, wie z.B. ein AW-441.
Ausserdem sind auf sehr vielen DVD's die Surroundeffekte eher sparsamer Natur, sodass die kleinen Dipole dafür vollkommen ausreichen.