Hallo Rank,
Rank hat geschrieben:hier geht es nicht allein um den technischen Aspekt und die Stellfläche, sondern auch um die Optik in einem Hörraum z.B. zwischen 24 bis 30 qm2 .
Wenn ich einen Hörraum hätte mit z.B. 50 qm, würde ich mir vermutlich 5 Stück nuline 120 hinstellen - ich hab' aber leider nur ca. 27 qm (ganz genau hab ich noch nicht gemessen)
Wenn mir schon bei Zahlenspielerei sind: CS-150 hat 15,6 Liter / DS-60 hat 35 Liter Volumen (vielleicht kann sich jetzt jemand die EXTEM unterschiedliche Optik vorstellen!)
ich verstehe dein Anliegen schon, aber du wolltest ausdrücklich auch Gegenmeinungen hören, sonst hätte ich mich nicht in die Diskussion hineingehängt.
Ausserdem handelt es sich bei den meisten Hörraumen um ganz normale Wohnzimmer, also mit Sessel, Sofa, Schrank, Sideboard, Vitrine, Couchtisch, Fernseher, Hifi-Rack, und..., und..., ...!!!
Wer in einem durchschnittlich eingerichteten Wohnzimmer, schon einmal CS-150 und DS-60 nebeneinander gesehen hat, wird wissen was ich meine!
Ja, natürlich. Aber hast du auch schon mal die DS50 und den CS150 nebeneinander gesehen, vor allem seitlich?
...wäre doch ein kleiner "DS-150" bestimmt ein würdiger Nachfolger (könnte mir sogar vorstellen, damit z.B. die RS-5 abzulösen).
Um Himmels willen, nein! In einem Wohnzimmer wie dem meinen mit etwas über 20qm, dem Sofa an der der Anlage gegenüberliegenden Wand (eine klanglich sicher nicht günstige, aber wohnlich hier und wohl in so manchem anderen Wohnzimmer auch kaum anders zu lösen) ist die DS50 gerade eben noch klein genug, dass man auch mit der Aufstellung etwas experimentieren kann, die CS150 mit ihren 30cm Tiefe wäre hingegen untragbar.
Und noch einmal zum technischen Aspekt, wo ich aus Gründen der eigenen eingeschränkten Kenntnisse nur auf Herrn Nubert verweisen kann:
Pro Box kommt beim RS-300 nur ein Basslautsprecher zum Einsatz, weil sich mehrere gegenphasig angeschlossene Tieftöner grundsätzlich gegenseitig wertvolles Nettovolumen wegnehmen.
(
http://www.nubert.de/downloads/ts_8-11_surround.pdf )
Ich vermute deswegen, dass ein Vollbereichsdipol im Format der CS150 eher nur eine untere -3dB-Grenze erreicht, die mit der DS50 vergleichbar ist.
Dass die DS60 keinen schlechteren Tiefgang hat als die CS40 liegt an ihrer ausgeklügelten Konstruktion, die eben gerade kein Volldipol ist:
Für einen Dipolstrahler dieser Größe ist auch die Basswiedergabe bis 55 Hz (3dB) absolut überdurchschnittlich. Das wird u. a. durch den Einsatz unserer neuen 15-cm-Tief/Mitteltonchassis mit Alu-Druckgusskorb erreicht. Zwei dieser Systeme sitzen auf der in DAppolito-Anordnung gestalteten Frontseite; sie laufen parallel bis zur unteren Grenzfrequenz. Das entsprechende Chassis auf der Gehäuserückseite wird dagegen vom Mittelton- zum Bassbereich definiert ausgekoppelt, um den räumlichen Klangcharakter zu wahren, jedoch die Bass-Eigenschaften der vorderen Tieftöner nicht zu stören. Um diesem Chassis optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen, erhielt es ein asymmetrisches Innengehäuse (Stichwort stehende Wellen). Das Hauptvolumen für die vorderen Bässe ist mit einem asymmetrischen Querschott versehen, das einerseits den Strömungsweg des Schalls optimiert, andererseits für zusätzliche mechanische Stabilität sorgt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt