Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kann man beim CS4 die Schirmung noch weiter verbessern ?

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Jo, mach' mal.
Ob das aber sooo viel bringt... :?:
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Asche über mein Haupt :oops:

Hab gestern abend eine peinliche Entdeckung gemacht:

Ich wollte wissen, ob es auch der Boxenständer sein kann, der ja direkt hinter dem Monitor steht, also habe ich den CS4 abmontiert. Komisch: Bild war immer noch verfälscht. Ok - dachte ich: den Ständer also auch noch weggestellt. Als dann aber die Farbverfälschung immer noch da war, und auch mit der "Degauss" Taste nicht wegging, Ging das Rätselraten los: und am Ende hat sich rausgestellt, dass es ein unscheinbares IKEA-Wandregal war, dessen massive Metallschiene sogar in 1 Meter Entfernung die Störungen verursachte....

Nach dem Abmontieren war dann der Fehler weg. Jetzt muss ich nur noch hoffen, dass es auch wirklich langfristig funktioniert - ich kann mir immer noch nicht ganz vorstellen, dass es wirklich nur an einer Regal-Befestigung gelegen ist.

CIAO
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Bild Stand das Regal schon immer da? Bild Hast Du vielleicht ein Stromkabel angebohrt? Bild

Zur Not baust Du Dir eine Metall-Hushbox um den CRT oder holst Dir einen 22er Flachdings. :wink:

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Das Regal stand schon immer da - bisher war dort ein TFT und nun steht dort zum Zocken halt wieder ein gescheiter Röhrenbildschirm.

CIAO
Corwin
Star
Star
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 11:41

Beitrag von Corwin »

mralbundy hat geschrieben:Das Regal stand schon immer da - bisher war dort ein TFT und nun steht dort zum Zocken halt wieder ein gescheiter Röhrenbildschirm.
CIAO
Böses, böses magnetisches Regal :twisted:
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
Benutzeravatar
G. Nubert
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 791
Registriert: Do 7. Feb 2002, 18:11
Been thanked: 8 times

Beitrag von G. Nubert »

Hallo,

beim Durchlesen dieses Themas dachte ich mir, "was kann da denn bei der Chassis-Produktion schief gelaufen sein"??

(Die Boxen werden zwar einzeln auf das Einhalten der akustischen Eigenschaften geprüft, - aber es war bisher noch nicht nötig, sie auch einzeln auf magnetische Streuung zu prüfen.)

Die Abschirmung des CS-4 wurde im Laufe der Jahre immer weiter verbessert und ist inzwischen (für die Größe der eingesetzten Magnete) "sensationell gut". - Er darf ohne jede Störung auch direkt auf den empfindlichsten Fernseher- oder Computer-Röhren liegen. - Allerdings gibt es manchmal Bildprobleme durch mechanische Erschütterungen und zitternde Lochmasken.

Dass sich das Problem jetzt auf erstaunliche Weise erledigt hat, freut mich natürlich.
Die Regal-Strebe kann man übrigens ebenso mit der dicken Entmagnetisier-Drossel behandeln, die ich ganz hinten im "dunkelblauen Text" erwähne. - Es ist allerdings möglich, dass solch eine Strebe wieder magnetisch wird, wenn man ein (ungeschirmtes) Lautsprecher-Chassis in die Nähe bringt.

Das Thema scheint ja von Interesse zu sein, also kurz die Schritte zur Abschirmung von Lautsprechern:

Zunächst wird auf die hintere Polplatte ein Magnetring aufgeklebt. Er muß so orientiert sein, dass er in einigen cm Entfernung vom Hauptmagnetsystem "abgestoßen" wird. Am besten wirkt die magnetische Kompensation, wenn er etwa 80% des Gewichtes des Hauptmagneten hat.

Dadurch sinkt die "kritische Entfernung von Bildröhren" je nach Größe des Magnetsystems z. B. von 60 cm auf 20 cm.

Wenn man nun noch zusätzlich über dieses kompensierte Doppel-Magnetsystem eine Abschirmhaube setzt, verkleinert sich die kritische Entfernung zum Bildschirm zunächst auf vielleicht 10 cm.
Durch Feinarbeit an der vorderen Polplatte des Lautsprechers und an der Geometrie und Materialstärke der Haube kann man sogar erreichen, dass das "3 Gauss-Störfeld" noch innerhalb des Chassisdurchmessers bleibt (!!), wie es bei der neuesten Bauform des CS-4 Tieftöners tatsächlich gelungen ist. - Der Hochtöner ist ohnehin so gut geschirmt, dass man mit seinem Magnetsystem einen Computer-Bildschirm fast berühren kann, ohne dass Farb-Verschiebungen auftreten.

Nun noch mal meine Antwort vom 30. 4. 02 zu einer Forum-Frage über die Abschirmung von Subwoofern:

der Tieftöner des AW-850 ist natürlich schon magnetisch kompensiert, wie man der Bedienungsanleitung entnehmen kann.

3 bis 5 cm ist aber so dicht dran, dass bei einem Woofer ohne Abschirmung mindestens die halbe Bildschirmfläche total verfärbt und mit deutlich verbogener Geometrie wäre.
Bei so kleinen Abständen kann man selbst bei voll abgeschirmten Woofern nur in den seltensten Fällen eine "100% Gewähr" gegen Farb-Verschiebungen geben.

Allerdings wurde in den letzten Produktions-Serien des AW-850 und in allen AW-880-Serien ein voll abgeschirmtes Lautsprecher-System mit identischen akustischen Eigenschaften eingesetzt. Dazu habe ich gerade noch mal einige Versuche mit einer "Hall-Sonde" gemacht. Das gleiche Störfeld, das ich beim "kompensierten" Magneten in 20 cm Abstand hatte, habe ich bei diesem einen Exemplar mit voller Abschirmung in 5 cm Abstand. - Wegen der Exemplar-Streuungen bei der Schirmung würde ich den Mindest-Abstand zu empfindlichen Fernsehern aber trotzdem eher mit 10-15 cm angeben.

Notfalls könnten wir Ihnen das neue, voll geschirmte Chassis zum Tauschpreis von 50 Euro anbieten, wenn Sie das Chassis selbst wechseln wollen.
(Mit Transport und Tausch durch uns würde sich ein Preis von ca. 100 Euro ergeben.)

Zur Frage, ob bleibende Schäden am Fernseher zurückbleiben:
Wie Herr Spiegler schon bemerkt hat, gibt es bei den meisten Fernsehern Unterschiede in der "automatischen Einschalt-Entmagnetisierung", je nachdem ob man "nur" mit der Fernbedienung aus- und wieder einschaltet, oder ob man das mit dem mechanischen Netzt-Schalter macht. Beim Einschalten mit dem mechanischen Schalter wird kurz eine recht deutliche Entmagnetisierung vorgenommen.
Wenn Reste von Magnetisierung übrig bleiben, kann man sich "in hartnäckigen Fällen" eine große Entmagnetisier-Drossel von einem benachbarten Radio- und Fernseh- Reparaturbetrieb ausleihen. (Ca 30 bis 35 cm Durchmesser, ca. 3 kg schwer.) Solch eine Drossel beseitigt jeden Rest von Magnetismus aus Schlitzmaske und Röhren-Rahmen.

Das Phänomen, dass ausgerechnet das andere Ende der Röhre die Farbverschiebungen aufweist, ist recht schwer erklärbar.
Vielleicht ist eine Schraube eines Racks oder ein Metall-Rack daran schuld? - Vielleicht liegt in einer Schublade des Racks ein Kopfhörer?
Im Extremfall könnte es auch sein, dass der Rahmen der Bildröhre störende Magnetfelder so kanalisiert, dass ausgerechnet das andere Ende der Röhre das Problem zeigt.
Oder aber, dass da vorher schon jemand mit einem Magnet gespielt hat. - (Es soll ja "magnetische Kinder-Spiele" für Fischfang o.ä. geben.)
Eine Magnetisierung, die durch direkte Berührung des Bildschirms mit einem Magneten kommt, lässt sich manchmal nur durch die (oben erwähnte) Entmagnetisier-Drossel wegkriegen.

Die Bedienungsanleitungen für AW-850 und 880 können ja ausunserer web-page heruntergeladen werden:


http://www.nubert.de/downloads/nubox_aw_850.pdf

http://www.nubert.de/downloads/nubox_aw_880.pdf


Gruß, G. Nubert
Antworten