Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hörraum mit Akustikschaumstoff verkleiden?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Flensburger
Profi
Profi
Beiträge: 335
Registriert: Sa 1. Jul 2006, 21:50
Wohnort: Flensburg

Hörraum mit Akustikschaumstoff verkleiden?

Beitrag von Flensburger »

Guten Abend.

Beim Lesen zu Raumakustik allgemein stolperte ich über den Begriff Akustikschaumstoff und suchte danach im Netz und stieß dabei auf folgende Produkte eines Online-Shops. Was ist von solchen Schaumstoffplatten zu halten? (Den optischen Aspekt komplett außer Acht gelassen.)

http://www.aixfoam.de/cgi-bin/shop/sh_a ... NC_ID=8002

Wie müßte ein Raum damit verkleidet werden, damit ein (sehr) gutes Ergebnis erzielt wird? Ist es möglich sowas entfernbar anzubringen (Mietwohnung)? Wie sieht es mit Brandschutz aus?

Gruß,
Flensburger
2x nuBox580+ABL, CS-330, 2x nuBox380, AW-440 :character-yoshi:
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Auf dieser Seite war ich auch schon. Hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, die Wände/Decke damit zu verkleiden. In meiner jetzigen Wohnung aber nicht mehr. Vielleicht, wenn ich umziehe. Da ist der Raum nämlich alles andere als optimal.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
anaki
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: So 4. Dez 2005, 20:16
Wohnort: Freiburg

Beitrag von anaki »

Das bringt sogar sehr viel und lässt sich mit etwas Geschick unauffällig in die Wohnung integrieren.

Zum Beispiel so wie bei mir:

Bild
Bild


Die grauen Klötze werde ich irgendwann auch noch mit einem Bezug bespannen. Eigentlich stören sie mich aber nicht, ist nur wegen dem Staub.

Der Unterschied zu einem "kahlen" Raum ist nur noch mit enorm zu beschreiben. Aus dem ganzen Klangbrei und Hallsoßenmatsch werden klar trennbare Töne, die räumliche Durchzeichnung nimmt stark zu und es wird präziser und sauberer. Eine Änderung, die man bei hochwertigen Komponenten und einem recht karg ausgestatteten Raum, so wie bei mir, unbedingt durchführen sollte.

Der Brandschutz dürfte kein Problem sein, aixfoam bzw. Basotect ist "schwer entflammbar" nach DIN 4102 B1.

Hübsche Basotectplatten gibts übrigens bei www.sonatech.de (Falls ich das hier posten darf).

Grüße, anaki
Aspirin gabs nicht, da hab ich dir Zigaretten gekauft. (Homer J. Simpson)
Benutzeravatar
nobex
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 22:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von nobex »

@anaki
Darf man fragen, welche Produkte Du verwendest? Wenn 'ja', dann frage ich hiermit ;-)
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hi,

habe gleiches für meinen "Hörraum" vor, also misch ich mich einfach mal mit ein 8)

Sind die Absorber über der Couch bei dir mit Stoff bezogen (wenn ja, welcher?) oder einfach mit Sprühdosen bunt angemalt?

Habe gelesen das Absorber, die mit Wandabstand angebracht werden nochmals mehr absorbieren. Kann das jemand bestätigen?

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

Beitrag von J.SP »

Hallo Flensburger!
Was ist von solchen Schaumstoffplatten zu halten? (Den optischen Aspekt komplett außer Acht gelassen.)
Ich halte wie meine Vorredner/-schreiber sehr viel von Absorbern. Allerdings ist zu beachten, was man genau damit bewecken möchte. Die hier angesprochenen Absorber, die ich ebenfalls zu Hauf bei mir nutze, sind in der Regel für folgende Dinge gut:
- Die Nachhallzeit im Raum zu verringern (vornehmlich im Hoch- und je nach Dicke auch im Mitteltonbereich)
und (je nach Positionierung) frühe Reflexionen zu minimieren und damit ein präziseres Klangbild zu erreichen.

Für die Bekämpfung von Reflexionen im Bassbereich sind sie leider nur bedingt geeignet. Man benötigt schon eine Menge Schaumstoff, um den Bass einigermaßen zu bedämpfen. Das sieht weder schön aus, noch hat man immer die Möglichkeit, so viel Schaumstoff unterzubringen.
Leitsatz:
Je dicker ein Schaumstoff ist, desto größer ist sein Absorbtionsspektrum nach unten.
1)Wie müßte ein Raum damit verkleidet werden, damit ein (sehr) gutes Ergebnis erzielt wird? 2)Ist es möglich sowas entfernbar anzubringen (Mietwohnung)? Wie sieht es mit Brandschutz aus?
Zu eins: Ich habe bei der Positionierung unheimlich viel ausprobiert, abmontiert, verändert, erweitert....Hilfreich war bei mir die Spiegelmethode. Will heißen, ich habe mich auf den Hörplatz gesetzt und die Absorber dort angebracht, wo ich mit Hilfe eines Spiegels den Hoch- und Mitteltöner sehen konnte. Das umfasst die Seitenwände, die Rückwand und auch die Decke. Im Bassbereich habe ich mich um die Ecken gekümmert. Eine Ecke blieb bei mir allerdings unbedämpft, weil ich dort eine Tür habe, die es mir mit Schwingungen dankt.

Zu zwei:
Ja, das ist natürlich möglich. Zum einen kann man die Absorber prima mit Nägeln fixieren (Seitenwände), oder aber die Klebeausfürhung nehmen und sie auf eine Holzplatte fixieren, die Du dann schrauben kannst (z.B. bei der Deckenmontage).

Hinweis: Meiner Erfahrung nach müssen es nicht immer die teuren sog. Akustikschaumstoffe sein. Oftmals reichen auch schon alte Matratzen, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Zudem kann man sie entsprechend zuschneiden.

LGs-J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hi,

habe mir überlegt die Absorber als Stilelemente in meinem Wohnraum einzusetzen. Werde mit dem Projekt aber noch warten, bis ich in meine neue Wohnung gezogen bin (wie lange das noch dauert steht leider in den Sternen :cry: ...).

Da ich keine Lust auf rießige Absorbermatten habe, die mir die ganze Optik versauen, werde ich die Absorber mit Stoff beziehen und jeweils neben die Front LS an der Wand anbringen. Nach meinen jüngsten Vorstellungen würde ich die "Platten" in einer Größe von 250mmx250mmx50mm wählen.

Fertig soll das in etwa so aussehen:

Bild

Ich hoffe nur die vielen kleinen Matten + Stoffbezug absorbieren noch und sehen nicht nur "gut" aus.

@J.SP: Gibt es nach deinem Erkenntnisstand irgendwelche Einwände? Meinst du das würde so funktionieren?

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
anaki
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: So 4. Dez 2005, 20:16
Wohnort: Freiburg

Beitrag von anaki »

nobex hat geschrieben:@anaki
Darf man fragen, welche Produkte Du verwendest? Wenn 'ja', dann frage ich hiermit ;-)
Nö, darf man nicht. Anstandshalber antworte ich dir trotzdem. :wink:

Die Kantenabsorber habe ich von aixfoam, die Basotectplatten sind die "dekor"-Ausführung von sonatech. RTFS und FastAudio ist mir viel zu teuer, und ich glaube nicht dass die (wenn überhaupt) so viel besser sind. Man bezahlt halt den erstklassigen Service mit.

ramses hat geschrieben:Hi,

habe gleiches für meinen "Hörraum" vor, also misch ich mich einfach mal mit ein 8)

1Sind die Absorber über der Couch bei dir mit Stoff bezogen (wenn ja, welcher?) oder einfach mit Sprühdosen bunt angemalt?

2Habe gelesen das Absorber, die mit Wandabstand angebracht werden nochmals mehr absorbieren. Kann das jemand bestätigen?

mfg

ramses
Zu 1: Ich habe zwei verschiedene Stoffe bei meinen MT/HTs verwendet. Einmal normales weißes Leinen und einmal einen äußerst dünnen, durchsichtigen bunten Polyesterstoff. Ist aber nichts besonderes, beide hab ich in einem Stoffladen gekauft. Die Absorber habe ich dann auf eine zurechtgeschnittene Holzplatte gelegt, mit dem Stoff bespannt, und diesen hinten festgetackert, um das ganze zu stabilisieren. Dann noch ein paar Aufhänger dran, fertig. Sieht sehr gut aus und ist jederzeit abnehmbar, wie ein Bild. Umgerechnet hat jeder MT/HT Absorber etwa 30 Euro gekostet.

Zu 2: Ja, das stimmt. Ein größerer Wandabstand macht die Absorbtion breitbandiger. Ich würde dann aber lieber gleich einen dickeren Absorber nehmen. Außerdem sieht das mit Wandabstand meistens blöd aus und ist schwieriger zu installieren. :)

Grüße, anaki
Aspirin gabs nicht, da hab ich dir Zigaretten gekauft. (Homer J. Simpson)
Flensburger
Profi
Profi
Beiträge: 335
Registriert: Sa 1. Jul 2006, 21:50
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Flensburger »

Guten Abend.

Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung und die konkreten Tips.
(Entschuldigung für den Regelbruch, liebe nuForums-Admininstratoren, aber es wäre zu schwierig gewesen ohne Beispiel über dieses Thema zu reden.)

Ich möchte aber doch noch mal auf das Brandschutzthema zurückkommen: Bei den erwähnten Online-Shop werden ja Schaumstoffe mit Brandschutzvorkehrungen nach einigen verschiedenen Standards/Normen angeboten. Kann man getrost zu irgendeinem Standard greifen oder gibt es auch einen "Haupsache-billig-Standard", den man besser meiden sollte?

Mein Hörraum ist sehr kahl und könnte sicherlich akustisch verbessert werden. Ich habe auch ein bißchen neben Hall mit Bassdröhnen zu tun (35 Hz-Frequenz klingt mit ABL (ohne Subwoofer) geschätzte 4 dB lauter => nicht schlimm, aber hörbar). Die Rückwand (die Wand, die den Frontlautsprechern gegenüber liegt) könnte komplett verkleidet werden, was vermutlich sprichwörtliche Kanonen darstellen würde. Im rechten Winkel zur Rückwand ist die Zimmertür, wo also das Verkleiden schlecht/unmöglich ist. Ansonsten sind alle relevanten Stellen zugänglich.

Könntet ihr mir theoretisch eine Verkleidungsanordnung empfehlen, wenn ich eine Raumskizze posten würde?

Welche Dicke wählt man üblicherweise für solche Schaumstoffe - 7 cm?

Gruß,
Flensburger
2x nuBox580+ABL, CS-330, 2x nuBox380, AW-440 :character-yoshi:
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

Beitrag von J.SP »

@ramses:
ramses hat geschrieben:Hi,

habe mir überlegt die Absorber als Stilelemente in meinem Wohnraum einzusetzen.
Welch Frevel 8O :wink: !
@J.SP: Gibt es nach deinem Erkenntnisstand irgendwelche Einwände? Meinst du das würde so funktionieren?
Bei Deiner Anordnung (also nicht direkt neben, sondern vor den LS an der Seitenwand) wirst Du primär den frühen Reflexionen entgegenkommen. Das ist grundsätzlich ok. Solltest Du allerdings einen ansonsten kahlen Raum (keine oder kaum Möbel oder Regale hinter dem Hörplatz) haben, könntest Du u.U. vom Diffusschall der Rückwand und hinteren Seitenwände enttäuscht werden (Hallsoße).

Bezüglich der Stoffauswahl sollte man eigentlich nur darauf achten, dass der Stoff möglichst "porös" ist. Also kein Leder und auch kein Polyester etc. Ich habe ein altes Bettlaken genommen (Baumwolle), um die gelben Absorber ein wenig zu "verschönern".

@flensburger:
flensburger hat geschrieben:ch möchte aber doch noch mal auf das Brandschutzthema zurückkommen: Bei den erwähnten Online-Shop werden ja Schaumstoffe mit Brandschutzvorkehrungen nach einigen verschiedenen Standards/Normen angeboten. Kann man getrost zu irgendeinem Standard greifen oder gibt es auch einen "Haupsache-billig-Standard", den man besser meiden sollte?
Ehrlich gesagt, wäre es mir vollkommen egal, ob oder welchen Brandschutzfaktor besagte Absorber haben. Würde von daher da relativ gelassen rangehen und das günstigste Produkt kaufen (so habe ich es gehalten). Bei den restlichen Gegenständen im Raum ist eine DIN Norm zum Brandschutz sowieso Fremdwort.


Bezüglich freistehender Absorber oder Aufstellung mit Wandabstand: Wie Anaki schon sagte, ist bei einem größeren Wandabstand der Absorbtionsfaktor ein wenig breitbandiger. Eine relativ günstige (12,-) und optisch durchaus vertretbare Möglichkeit ist die Installation auf einem Gitarrenständer. Klappt gut. Nur der obere Bogen muss abmontiert werden.

LG-J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Antworten