Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Yamaha RX-V 1600 - Bild flacker (Problem gelöst)

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Yamaha RX-V 1600 - Bild flackert

Beitrag von g.vogt »

Hallo HeckMc,
HeckMc hat geschrieben:...doch sobald ich die SVideo Verbindung vom Receiver zum TV herstelle habe ich übelstes geflimmer und geflacker auf der Mattscheibe.
ich werfe mal das Stichwort "Brummschleife" in den Raum. Bildflimmern und -flackern kann nämlich auch durch eine Masseschleife entstehen, die nicht ganz identischen 50 Hz bei Netzfrequenz und Bildfrequenz sorgen dann für ein "fröhliches Gezappel". Wenn es also zu einer Bildstörung kommt, wenn du eine Bild- oder Tonverbindung herstellst die gerade nicht benutzt wird, dann spricht IMHO vieles für das Vorliegen einer Masseschleife.

Um Masseschleifen zu vermeiden sollten die Signalverbindungen sternförmig verlaufen, also bspw. mit dem Receiver als Audio- und Videoschalteinheit in der Sternmitte. Wegen der verschiedenen Spezialverbindungen (HDMI, YUV und wasweißichnochschlagmichtot) und der beiden Bildwiedergabegeräte hast du aber offensichtlich ein fröhliches Kuddelmuddel verzapft. In dieser Masseschleifenproblematik sehe ich übrigens den wichtigsten Grund für einen AVR mit entsprechenden Formatkonvertierungsfunktionen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
HeckMc
Profi
Profi
Beiträge: 381
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 12:29
Wohnort: Bottrop

Beitrag von HeckMc »

Unter anderem war das auch ein Grund der für den Receiver gesprochen hat.

Ich habe ja jetzt alles "sterförmig" erstmal in den Receiver und von dort dann verteilt auf die Endgeräte und beinahe nur geflacker. Allerdings bisher noch in der Composite Variante, da nicht genügend Scart-SVideo Adapter vorhanden waren.

Yamaha und DVD Player haben per YUV den Deinterlacer deaktiviert.

Wenn das klappt mit dem YUV-Scart Kabel, werde ich das wohl mal testen. Kostet ja nicht die Welt. Ansonsten wird es halt per SVideo verkabelt anstelle von Composite, das dürfte für den Fernseher ausreichend sein.

Dank und Gruß
HeckMc
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Warum soll der Receiver überhaupt zwischen DVD-Player und Fernseher eingeschliffen sein? Das bringt doch in diesem Fall keinerlei Vorteile. Ich würde den DVD-Player einfach per Scart an den Fernseher anschliessen.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Blap hat geschrieben:Warum soll der Receiver überhaupt zwischen DVD-Player und Fernseher eingeschliffen sein? Das bringt doch in diesem Fall keinerlei Vorteile. Ich würde den DVD-Player einfach per Scart an den Fernseher anschliessen.
... weil man dann zur Audio und Videoübertragung nur ein Kabel braucht.
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Aber den verdammten Receiver immer einschalten muss. Wo soll da die "Kabelersparnis" sein? Bei meinem Vorschlag: Ein Scart-Kabel DVD--->Fernseher und ein Digi-Kabel DVD--->Receiver. Fertig.

Hätte mein Receiver nicht einen besseren De-Interlacer als mein DVD-Player, würde ich nie auf die Idee kommen den Receiver in die Kette zu hängen.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
HeckMc
Profi
Profi
Beiträge: 381
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 12:29
Wohnort: Bottrop

Beitrag von HeckMc »

Das ist eigentlich eine gute Frage....allerdings muss ich den Receiver ja verbinden um das OSD zu sehen. Allerdings liesse sich der DVD-Player in der Tat am besten per Scart zusätzlich mit dem TV verbinden. Mal schauen, ob das ohne geflacker geht ;)
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Wozu braucht man ständig das OSD?
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
HeckMc
Profi
Profi
Beiträge: 381
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 12:29
Wohnort: Bottrop

Beitrag von HeckMc »

Tjo ebenfalls eine gute Frage :)

Ich glaub ich hab den DVD-Player nicht noch per RGB angeschlossen, weil es Platzprobleme mit dem Adapter auf SVideo und dem daneben liegendem RGB Scart Eingang des TV gab. Ich glaub ich schau mich mal nach einem Platz sparenderem Adapter um ;)

Gruß
HeckMc
Antworten