Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hörbericht Duetta ADW gegen NuWave 125 und wie es dazu kam

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Blitzlord
Semi
Semi
Beiträge: 50
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 12:58
Wohnort: Herrenberg

Re: Hörbericht Duetta ADW gegen NuWave 125 und wie es dazu k

Beitrag von Blitzlord »

Thias hat geschrieben:
Hallo allerseits

Auch bei Nubert bleibt die Zeit nicht stehen. Seit ein paar Wochen wird ein update (Überarbeitung der Frequenzweiche im Mittel/Hochtonbereich) der NW 125 getestet. Herr Bien hatte mich zu einem Vergleichshören mit den alten 125 ern eingeladen (obwohl ich diese besitze, hatte ich einiges an ihnen auszusetzen).
Ich werde später mal ausführlicher darüber berichten, hier nur kurz.
Auch steht ein Test bei mir zu Hause noch aus...

Mein erster Eindruck war ein völlig anderes Klangbild und Klangfarbe der neuen 125 gegenüber den alten. 8O
Zum Mittel-Hochtonbereich.
Mein größter Kritikpunkt war bei den alten 125ern die zu starke Herausstellung der Stimmen:
" Meine Befürchtung war, dass sie etwas zu dick aufträgt und nicht mehr unbedingt neutral ist "
Lange Rede, kurzer Sinn, die Frauenstimmen sind wieder deutlich zurückgetreten, wahrscheinlich dorthin, wo sie auch hingehören (damit evtl. auch die Zischlaute... :wink: ). Dafür war eine deutlich bessere Auflösung herauszuhören, irgendwie feiner gezeichnet die einzelnen Instrumente.
Beim Umschalten auf die alten hatte ich einen "grobschlächtigeren" Eindruck. Die Stimmen waren recht "plumb" im Vordergrund. Die alten 125 schienen wärmer zu spielen, dadurch aber deutlich mehr zu verwischen. (allerdings ein höherer "Spaßfaktor" in Richtung Partybox, mal ganz extrem ausgedrückt) Hätte nie gedacht, dass die alten 125 "warm" klingen.
Der Mittel/Hochtonbereich ist auf jeden Fall, was analytische Wiedergabe oder auch Monitoreigenschaften betrifft, ein deutlicher Schritt nach vorn. Mein Eindruck war auf jeden Fall eine neutralerer Wiedergabe, da wird nichts mehr hervorgehoben und damit auch nichts überdeckt. Die Transparenz ist enorm. Das muss allerdings nicht jedermanns Geschmack sein, viele bevorzugen den wärmeren Klang, da der analytische Klang anstrengender sein kann, nicht so viel Spaß macht.

Ich könnte mir also vorstellen, dass ein Vergleich der Duetta mit den neuen NW 125 schon anders ausgesehen hätte

Gruß Thias
Hi,
was lese ich da so im "Vorübergenen": Die 125 bekommt einen klanglichen Upgrade in ein Mehr an "analytische Wiedergabe oder auch Monitoreigenschaften" bzw. noch bessere Auflösung und Ausgewogenheit?
Das hört sich ja echt HAMMER an. 8)

@Thias: Wann planst Du denn einen ausführlicheren Bericht und wann glaubst Du, könnte wohl mit dem Upgrade/Update zu rechen sein?

Wie läuft dass denn mit Deinem Zuhause-Test: Stellt Dir die NSF ein zusätzliches Paar modifizierte 125er ins Zimmer und Du vergleicht mit deinen Boxen?

@all: Seit ihr echt sicher, dass ein Nach-/Aufrüsten für die jetzigen 125er-Besitzer tatsächlich so relativ einfach (bzw. zumindest kostenmäßig noch in einem halbwegs überschaubaren Rahmen - das wären für mein Verständnis konkret noch von 50 bis 200 EUR -) möglich ist?

Gruß
Blitzlord
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Also wenn die Weiche modifiziert wird dürfte das finanziell überschaubar sein- solange man schrauben und löten kann :wink:

Hängt natürlich davon ab ob man die bisherigen Weichen nur etwas zu modifizieren brauch oder ob direkt komplett neue her müssen.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Merlin
Star
Star
Beiträge: 643
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 12:33
Wohnort: Essen

Beitrag von Merlin »

@caisa

gibt es auch eine kompaktbox (pro ??05) die ca. 20 - 30 liter hat?

gruß merlin
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hi Merlin, klar die Pro13.05
Ist n 13cm Carbon TMT und der Neo 3. ,Ssoll angeblich für die größe richtig gut Bass machen.
Kostet aber aufs Paar gesehen "nur" 100€ weniger als die Pro. 17.05
Die 13.05 hat allerdings nur 10Liter, die 17.05 hat 30Liter....

Schau dich mal bei http://www.audax-speaker.de um!

Gruß Caisa

PS. Die 17.05 hat nen Aerogel TMT der gefällt mir besser als die Carbon Varianten obwohl diese auch sehr gut sind!
Benutzeravatar
Merlin
Star
Star
Beiträge: 643
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 12:33
Wohnort: Essen

Beitrag von Merlin »

danke für die info :!:

gruß merlin
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Hi Blitzlord,
@Thias: Wann planst Du denn einen ausführlicheren Bericht und wann glaubst Du, könnte wohl mit dem Upgrade/Update zu rechen sein?

Wie läuft dass denn mit Deinem Zuhause-Test: Stellt Dir die NSF ein zusätzliches Paar modifizierte 125er ins Zimmer und Du vergleicht mit deinen Boxen?

@all: Seit ihr echt sicher, dass ein Nach-/Aufrüsten für die jetzigen 125er-Besitzer tatsächlich so relativ einfach (bzw. zumindest kostenmäßig noch in einem halbwegs überschaubaren Rahmen - das wären für mein Verständnis konkret noch von 50 bis 200 EUR -) möglich ist?
Ich werde über Weihnachten die NW125 bei mir zu Hause miteinander vergleichen. Die neuen sind, denke ich, schon erhältlich.
Die Frequenzweichen haben ein neues Layout, es können also nicht nur einfach Bauteile getauscht werden.
Einzelne Frequenzweichen von Nubert zu beziehen, dürfte ein logistisches Problem sein, glaube kaum, dass das so einfach möglich sein wird...

... ich werde über den Vergleich berichten, nächstes Jahr .... :wink:

Gruß Thias
Blitzlord
Semi
Semi
Beiträge: 50
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 12:58
Wohnort: Herrenberg

Beitrag von Blitzlord »

Thias hat geschrieben:Hi Blitzlord,
@Thias: Wann planst Du denn einen ausführlicheren Bericht und wann glaubst Du, könnte wohl mit dem Upgrade/Update zu rechen sein?

Wie läuft dass denn mit Deinem Zuhause-Test: Stellt Dir die NSF ein zusätzliches Paar modifizierte 125er ins Zimmer und Du vergleicht mit deinen Boxen?

@all: Seit ihr echt sicher, dass ein Nach-/Aufrüsten für die jetzigen 125er-Besitzer tatsächlich so relativ einfach (bzw. zumindest kostenmäßig noch in einem halbwegs überschaubaren Rahmen - das wären für mein Verständnis konkret noch von 50 bis 200 EUR -) möglich ist?
Ich werde über Weihnachten die NW125 bei mir zu Hause miteinander vergleichen. Die neuen sind, denke ich, schon erhältlich.
Die Frequenzweichen haben ein neues Layout, es können also nicht nur einfach Bauteile getauscht werden.
Einzelne Frequenzweichen von Nubert zu beziehen, dürfte ein logistisches Problem sein, glaube kaum, dass das so einfach möglich sein wird...

... ich werde über den Vergleich berichten, nächstes Jahr .... :wink:

Gruß Thias
Hi,
Danke für die Antwort.
Bin dann mal auf Deine weiteren Eindrücke gespannt. :)

Hm, im Vergleich zu den meisten hier im Forum habe ich in Sachen (Lautsprecher)Technik keine Ahnung, aber irgendwie war doch klar, dass es wohl nicht ausreichen wird, mit dem Lötkolben einen Widerstand zu tauschen oder irgendwas anzulöten.
Dass ein /zwei andere oder zusätzliche Bauteile gleich ein Mehr an "analytische Wiedergabe oder auch Monitoreigenschaften" bzw. noch bessere Auflösung bringen, hätte Herr Nubert bestimmt schon früher gemerkt.
Es wird eben eher eine weitergehende Veränderung an der Frequenzweiche passiert sein.

Gut, werde ich mal die NSF direkt anschreiben und fragen, ob da etwas für die "alten" Nuwave125-Besitzer möglich ist. Jedenfalls würde ich meine Lautsprecher sofort nach Schwäbisch Gmünd bringen und den notwendigen Aufwand gerne bezahlen...

Gruß
Blitzlord
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Thias hat geschrieben:Einzelne Frequenzweichen von Nubert zu beziehen, dürfte ein logistisches Problem sein, glaube kaum, dass das so einfach möglich sein wird...
Und vielleicht auch ein "betriebspolitisches", schließlich gehört der enorme Weichenaufwand zu Nuberts Markenzeichen und ob man sich dann öffentliche Diskussionen über den Kostenfaktor Weiche antun möchte :roll:
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
$Micha$
Star
Star
Beiträge: 883
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 18:15
Wohnort: ...nähe Ffm

Beitrag von $Micha$ »

g.vogt hat geschrieben: ob man sich dann öffentliche Diskussionen über den Kostenfaktor Weiche antun möchte :roll:
Wohl eher nicht :!:
JoKeR
Star
Star
Beiträge: 967
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 18:50
Wohnort: München

Beitrag von JoKeR »

Melde mich auch mal dazu.

kkbo:
Deinen Bericht finde ich sehr gut verfasst und die Boxen sehen klasse aus.
Naja, so viel Zeit in eine Arbeit zu stecken muss sich ja lohnen!

Zum HT-Thema:

Deinen Eindruck kann ich gut nachvollziehen. Kenne einige Leute die ähnliche Klangeindrücke bevorzugen.
Finde das HT Thema auch ein bisschen unpassend. Und immer diese "Messungen". Die sind Anhaltspunkte, mehr aber auch nicht. Da kann das ganze Messen noch so toll ausfallen. Wenn es einem nicht gefällt dann kann eine Skala auch nichts daran ändern ;). dabei beziehe ich mich auf Subjektive Eindücke, aber das Thema ist ja schon durchgekaut und runtergeschluckt ;).

Viel Spaß mit deinen neuen Boxen.

Grüße

JokeR
2 Nuwave 35, Nuline AW-560, Onkyo tx-nr609
Antworten