Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kleines Treffen bei Al Bundy (Lars)

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi,

schöner Bericht Christian. Auch schön, durch dich mal wieder was von der alten Garde zu hören.

Warum ist Verstärkerklang immer solch ein Reizthema....

Dabei sind viel interessantere Informationen im Bericht zu finden.
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Naja, Verstärkerklang ist deshalb ein Reizthema, weil imho ja alles mit Halbleiter aufgebaut ist und deshalb sollte es ja keine Unterschiede geben, wenn die gleichen Endstufentransistoren verwendet werden.
Dabei sind viel interessantere Informationen im Bericht zu finden.
Ich hoff mal, das sich einige ein paar Infos rausziehen können.

Außerdem muss ich noch anmerken, das nicht alles teuere gut sein muss. Siehe JM Lab. ;-)

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

mcBrandy hat geschrieben:Hi

Naja, Verstärkerklang ist deshalb ein Reizthema, weil imho ja alles mit Halbleiter aufgebaut ist und deshalb sollte es ja keine Unterschiede geben, wenn die gleichen Endstufentransistoren verwendet werden.

Gruss
Christian
Ja, Theorie und Praxis... 8)
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Christian,
mcBrandy hat geschrieben:Naja, Verstärkerklang ist deshalb ein Reizthema, weil imho ja alles mit Halbleiter aufgebaut ist und deshalb sollte es ja keine Unterschiede geben, wenn die gleichen Endstufentransistoren verwendet werden.
das ist aber wieder mal ein mcBrandyscher Brüller :lol:

SCNR...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

(Edit: Das ist durchaus nicht böse gemeint, ich ahne ja auch, was du eigentlich meinst...)
Zuletzt geändert von g.vogt am Mo 18. Dez 2006, 15:38, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Raico

Beitrag von Raico »

Also hier noch einmal in vorweihnachtlicher Friedfertigkeit meine Erfahrungen und meine Ansichten:

Fachlich kann ich beim Thema Verstärkerklang nicht dagegenhalten. Ich kann nur berichten, was ich höre und habe dazu meine Theorie. Ich kenne auch Herrn Nuberts Ansicht zu dem Thema.

Nubert konstruiert saubere Boxen und achtet penibel darauf, die Norm bei der Impedanz nicht zu unterschreiten. Darum gibt es bei Nubert keine Box, die weniger als 3,2 Ohm Impedanz aufweist. Das ist äußerst lobenswert und erspart den Käufern seiner Produkte manches Problem.

Meine Vertigo sind da anders. Sie quälen jeden Amp mit extremen Phasendrehungen und zwei Impedanz-Einbrüchen von jeweils 1,7 bis 1,9 Ohm.

Schwächere Verstärker gehen da bei höheren Lautstärken in die Knie und schalten je nach Auslegung der Schutzschaltung bei höheren Lautstärken ab.

Manche werden vorher müde, der Klang klebt etwas mehr zusammen, die Dynamik schrumpft.

Ganz deutlich habe ich das gehört, als ich vor einigen Jahren übergangsweise mal einen Rega-Amp dran hatte.
Ich würde bei der Vertigo nicht von Fehlkonstruktion sprechen. Das Thema hatten wir schon und es hat für ziemlich böses Blut gesorgt.

Ich würde sie lieber eine "exotische" Konstruktion nennen, die einfach Kraft ohne Ende und Laststabilität vom Amp verlangt.

Vielleicht hat sie ja sogar die seltene Gabe, mit ihren seltsamen Eigenschaften "Verstärkerklang" wirklich hörbar zu machen. :wink:

Ob es Verstärkerklang gibt oder nicht, hängt, so glaube ich, entscheidend vom Zusammenspiel von Amp UND Boxen ab.

Friedliche Grüße von
Raico
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

ChrisBi hat geschrieben:nur aus Interesse: habt ihr einen exakten Pegelabgleich beim Verstärkerklang-Vergleich gemacht? Das Ergebnis widerspricht ja u.a. den Blindtests von Hifi-aktiv. Erstaunlich 8O.
Nein, das haben wir nicht.
Ich wollte eigentlich mein Multimeter mitnehmen, aber wir hätten für nachvollziehbare Test sowieso viel mehr Zeit gebraucht. Der Effekt war aber deutlich genug.

Mein (vorläufiges) Fazit ist nach 2 Tests AVR gegen Vollverstärker/Endstufe: Traue keinem AV-Receiver!
Die Unterschiede rein durch die Endstufen kann ich mir kaum so weitreichend vorstellen. Ich glaube eher, dass die Vorstufenelektronik das Signal schon nicht ganz sauber (=unverändert) durchlässt. :?

---------

Eigentlich sind wir ja nicht zu Lars gefahren, um Gerät zu testen. Aber gut, wir haben uns dennoch einige Meinungen gebildet.

- Die Isophon vom Lars wären kein Lautsprecher für mich.
- Die Piega würd ich geschenkt nicht nehmen.
- Die Dali wusste durch schön betonten Hochton Aufmerksamkeit zu erregen, würde mich wohl aber nach einiger Zeit nerven. Die Konstruktion mit 2 Hochtönern ist mir suspekt.
- Unter 1000 Euro pro Box habe ich noch keine Alternative zu den Nubis gefunden.
---------
Raico hat geschrieben:Meine Vertigo sind da anders. Sie quälen jeden Amp mit extremen Phasendrehungen und zwei Impedanz-Einbrüchen von jeweils 1,7 bis 1,9 Ohm.
So eine "Phasensau" ist durchaus ein geeignetes "Messmittel", um die Argumentation gegen Verstärkerklang auf eine etwas breitere Basis zu stellen. An einer Nubert hat ein Verstärker einfach zu leichtes Spiel. :D


Wenn wieder Zeit ist, würde ich mit Lars gern mal einen etwas ausgedehnteren Test zwischen Vollverstärkern und/oder Endstufe angehen.
Wissenschaftlich korrekt als Blindtest mit exaktem Pegelabgleich und schneller Umschaltung natürlich!
Davon könnten wir beide nur profitieren, meine ich.
Ronin
Profi
Profi
Beiträge: 342
Registriert: Fr 21. Nov 2003, 11:27

Beitrag von Ronin »

Auch von mir nochmal ein herzliches "Danke schön" an Lars.

Für mich war es ja bereits der zweite Besuch im MetteŽschen Heimkino und ich wette, es wird nicht der Letzte sein. :wink:
Die Isophon/Audionet-Kombination kannte ich ja bereits von letztem Jahr, daher hat mich eher seine Wohnzimmeranlage (s. Fotos von McBrandy) interessiert. Und da ich bei Lars übernachtet habe, hatten wir zu zweit noch mehr Zeit am Abend und am nächsten Vormittag, um seine derzeit vorhandene Elektronik zu vergleichen. Das war mit einiger Umstöpselei verbunden, weil wir insgesamt 3 Vorstufen und 2 Endstufen miteinander kombiniert haben nacheinander. Für mich persönlich fand ich das sehr interessant, habe ich dadurch doch für mich ein paar neue Ideen bekommen, wie ich meinen Aufrüstwunsch mittelfristig eventuell befriedigen kann. :lol:

Ich weiß, hier gibt es viele Techis, die nicht an Verstärkerklang glauben bzw. für einen Vergleich einen 100%igen Pegelabgleich fordern. Auch wenn wir diese Möglichkeit am Wochenende nicht hatten, halte ich trotzdem die Wette, daß ich die am Wochenende gehörten Geräte (am ansonsten gleichen Equipment) auch nach einem exakten Pegelabgleich unterscheiden kann. Die grundsätzliche Auslegung der Elektronik (kräftigerer Tieftonbereich, undifferenziertere Bühne, ...) wird sich dadurch nämlich nicht noch dramatisch verändern, denke ich.
FSK 12 = Der Gute bekommt das Mädchen
FSK 16 = Der Böse bekommt das Mädchen
FSK 18 = ALLE bekommen das Mädchen
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Raico hat einige wahre (und nachvollziehbare) Worte gesprochen. Im Gegensatz dazu finde ich das vieles, was hier über Verstärkerklang gesprochen wird, ziemlich unreflektiert.

Ich finde das schon "schade", wenn manche über Verstärkerklang reden, aber absolut keine Ahnung davon haben und sich irgendwelche Allgemeingültigkeiten ableiten.

Übrigens "glauben" wir "Techis" nicht "nicht" an "Verstärkerklang". Und natürlich muss ein Hörtest reproduzierbar sein, wenn daraus Verwertbares rauskommen soll. Echt zum Kugeln wieder mal...
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

In der Tat dürften nicht die Endstufen ( = Verstärker ) am unterschiedlichen Klangeindruck "schuld" sein, die Dekoder-Sektionen ( Halbleiter ) haben sich mit den Jahren verbessert und lassen Sounding einfacher und umfangreicher zu als jede, wie auch immer des soundings verdächtige, Endstufe.

Ich denke aber, dass derzeitige AV-Geräte der 1200€ + X-Klasse einen derart hohen Level haben, dass sie in den nächsten 10 Jahren klanglich nicht mehr wirklich bedeutend nach vorne gebracht werden können, bestenfalls was das Videomanagement angeht.

gruß Stefan
Zuletzt geändert von StefanB am Mo 18. Dez 2006, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

raw hat geschrieben:...
Ich finde das schon "schade", wenn manche über Verstärkerklang reden, aber absolut keine Ahnung davon haben und sich irgendwelche Allgemeingültigkeiten ableiten.
...
Die rawsche Argumentation. Wenn man keine Ahnung hat einfach anderen die Ahnung absprechen.

McBrandy, Ronin und Amperlite haben ihre Eindrücke hier mitgeteilt und du mußt wieder allen die Ahnung absprechen.
Tolle Leistung, so gibts dann wieder Streit. Ich glaube kaum, daß du bisher eine Audionet wirklich gegen einen 5000er gehört hast. Drüber gelesen ja, gehört nein. Aber feste Meinung auch ohne Argumente. :roll:
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Antworten