Hallo zusammen,
eine Bekannte hat sich den Vollverstärker HK 970 vor einiger Zeit zugelegt,und
betreibt diesen mit Nuwave85+Atm.Ich habe einen Marantz PM 4400 an Nuwave 10.
Als sie mal bei mir war, sagte sie daß bei ihr die Musik irgendwie anders klingt.
Ich machte ihr den Vorschlag unsere Verstärker zu tauschen.
Gesagt ,getan.
Habe den HK angeschlossen und war etwas entäuscht was ich da zu hören bekam.
Bass ? Dynamik? Power? Mir kommt es so vor als wären diese im Verstärker oder LS.
gefangen.Dagegen protzt der Marantz nur so mit Power.In diversen Zeitschriften wird der
HK als Knackig kräftiger und zupackender Amp. bezeichnet. Ich kann dies absolut nicht
bestätigen.Nun meine Frage:Ist der Amp. defekt? Oder ist dies typisch HK?Liegt es an
den LS? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß coolmen
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Verstärker HK970 und Marantz PM 4400 an Nuwave 10
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo coolmen,
da ist auf die Ferne schwer zu raten, zudem kenne ich eigentlich auch Harman-Kardon als knackig, zupackend usw. Hast du mal probiert, einen der Lautsprecher verpolt anzuschließen? Vielleicht wurde im Gerät ein Anschluss falsch verbunden, denn hohl und bassarm ist der Klang bei so einer Verpolung schon (und dieser "Defekt" wäre ja leicht zu kompensieren). Ansonsten dürfte so ein HK970 nicht wesentlich anders/schlechter klingen als der kleine Marantz, sonst ist da was faul.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
da ist auf die Ferne schwer zu raten, zudem kenne ich eigentlich auch Harman-Kardon als knackig, zupackend usw. Hast du mal probiert, einen der Lautsprecher verpolt anzuschließen? Vielleicht wurde im Gerät ein Anschluss falsch verbunden, denn hohl und bassarm ist der Klang bei so einer Verpolung schon (und dieser "Defekt" wäre ja leicht zu kompensieren). Ansonsten dürfte so ein HK970 nicht wesentlich anders/schlechter klingen als der kleine Marantz, sonst ist da was faul.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Verstärker HK970 und Marantz PM 4400 an Nuwave 10
Hallo,
Verpolt heißt die LS.Kabel rot und schwarz tauschen?Hab ich schon Probiert.
Der Bass und Höhenregler sind mittig eingestellt.Bassregler sogar leicht im minus.
Danke erstmal für eure Hilfe.
Bis dann coolmen
Verpolt heißt die LS.Kabel rot und schwarz tauschen?Hab ich schon Probiert.
Der Bass und Höhenregler sind mittig eingestellt.Bassregler sogar leicht im minus.
Danke erstmal für eure Hilfe.
Bis dann coolmen
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Ich hatte damals mit meinem damaligen HK970 eine ähnliche Erfahrung gemacht, wenn auch nicht ganz so krass, wie du es beschreibst.
Ich fand ihn damals ein wenig unpräzise und im Bass aufgedickt. Damals schob ich das hauptsächlich darauf, dass das ATM enorm Leistung zieht, der HK ohnehin einen leicht verschwommen-druckvollen Bass hat, mein Zimmer gerade im entsprechenden Bereich extrem breitbandig dröhnte und diese Kombination den HK einfach an seine Leistungsgrenze trieb. Der Wechsel zum NAD C370 verbesserte das alles - Der hat allerdings auch einfach mehr Power und einen wesentlich trockeneren Bass.
Was man dem HK aber lassen muss, ist, dass er mit Popmusik wirklich abgehen kann, gerade *weil* der Bass so aufgedickt ist und kleinere Details (wie eine unausgebildete Stimme) nicht so direkt abgebildet werden. Da hatte ich manchmal wirklich das Gefühl, Basswellen liefen durch den Raum
Noch einen Tip: Bei mir hatte es damals schon ein klein wenig besser geklungen, als ich den Netzstecker anders herum in die Dose gesteckt hatte. Kannst du ja mal ausprobieren.
Ich fand ihn damals ein wenig unpräzise und im Bass aufgedickt. Damals schob ich das hauptsächlich darauf, dass das ATM enorm Leistung zieht, der HK ohnehin einen leicht verschwommen-druckvollen Bass hat, mein Zimmer gerade im entsprechenden Bereich extrem breitbandig dröhnte und diese Kombination den HK einfach an seine Leistungsgrenze trieb. Der Wechsel zum NAD C370 verbesserte das alles - Der hat allerdings auch einfach mehr Power und einen wesentlich trockeneren Bass.
Was man dem HK aber lassen muss, ist, dass er mit Popmusik wirklich abgehen kann, gerade *weil* der Bass so aufgedickt ist und kleinere Details (wie eine unausgebildete Stimme) nicht so direkt abgebildet werden. Da hatte ich manchmal wirklich das Gefühl, Basswellen liefen durch den Raum
Noch einen Tip: Bei mir hatte es damals schon ein klein wenig besser geklungen, als ich den Netzstecker anders herum in die Dose gesteckt hatte. Kannst du ja mal ausprobieren.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Wenn ein Verstärker zu lebendig und musikalisch klingt wär mir das allerdings auch suspekt. Sind ja z.B. oft Röhrenverstärker, die "Musikalität" letztlich mit Klirr oder sonstigen Pfuschereien erreichen... Ein kalt und leblos klingender Verstärker entspricht also eventuell der reinen Hifi-Lehre besser, da sicher nicht gesoundet