Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Komplette Kette für einen Anfänger -> Skizze ist jetzt da

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Komplette Kette für einen Anfänger -> Skizze ist jetzt da

Beitrag von ++Stefan++ »

Hallo, ich habe mich bereit erklärt für eine Bekannte eine Stereoanlage zusammenzustellen.
Beschallt werden soll ein 40qm Raum bei dem ich morgen eine Möbelierungsskizze nachreichen werde.
Klanglich wird es nicht sehr schwer sein die alte Anlage abzulösen (momentan stehen halb kaputte Regalboxen auf dem Fußboden 8O ). Die "Zielperson" kennt das Analytische Musikhören noch nicht, und es ist unklar, ob sie dafür jemals viel Zeit haben wird, aber momentan ist es nichtmal möglich eine CD einzulegen.
Ich selbst besitze nur alte Komponenten, daher habe ich bei den neueren Geräten keinen wirklichen durchblick (habe die meisten noch nicht in Natura gesehen).
Die Schmerzensgrenze für das Buget liegt bei 2000€, so viel würde ich aber nur "stellvertretend" ausgeben, wenn der Raum/Aufstellung es hergeben würde.

Bei den Komponenten wäre mir folgendes wichtig:

Haptik
Bauteilqualität (wie haltbar sind die Potis?)
Leistung ist ziemlich wurscht (braucht auch nicht Vollgaß fähig zu sein :wink: )
Silberne Geräte ;-)

Angedacht war ein Vollverstärker. CD Spieler und Tuner (einheitlicher Marke)

NAD -> leider zu teure CD Spieler
Marantz -> komisches aussehen

Denon -> 1500er Verstärker 1500er Tuner und 500er CD Spieler wobei ich mich Frage ob sich der im Vergleich doppelt so teure Verstärker zum 700er lohnt (sind von innen betrachtet zwei vollkommen andere Geräte)

Yamaha -> Bekommt man da in Sachen Technik mehr fürs Geld? Das aussehen halte ich nicht für so schön zeitlos wie bei den Denons (die ja Mittlerweile in etwa den Look von Yamaha vor 10 Jahren haben). Dort dachte ich an 396 CD und Tuner und 596 Verstärker (ist dieser vollkommen auftrennbar, sodass man einen Subwoofer gut einschleifen könnte bei einem SUB/SAT system)

Lautsprecher gibt es ja bis 2000€ einige zur Auswahl. Problematisch wird aber auch hier der Anschluss, da am liebsten das Hausstecksystem hinhalten muss (bei uns zuhause wären das 0,75er Kabel auf so komische popelige Stecker)

Falls eine Stereoaufstellung nicht möglich ist, wie sehen die Erfahrungen aus, einen Raum mit musik zu "füllen" ohne, dass man einen extremen Kabelaufwand hat? -> Vielleicht einen Subwoofer mit Dipolen?

Ihr merkt vielleicht schon, ich bin mir momentan selbst noch nicht sicher, welche "Schiene" am besten gefahren werden soll, morgen werde ich was den Raum betrifft jedenfalls schlauer sein. Zudem alles wirklich unter dem Aspekt der handlwerklich einfachen und schnellen Realisierbarkeit stehen soll.
Zuletzt geändert von ++Stefan++ am So 7. Jan 2007, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Abraxas
Semi
Semi
Beiträge: 91
Registriert: Do 5. Jan 2006, 15:04
Wohnort: 64347 Griesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Abraxas »

[Satiremodus an]
Sie soll sich ein Bose Waveradio kaufen, das is Silber hat wenig Knöpfe, füllt den ganzen Rum mit Musik is von dergleichen Marke........ und klingt scheiße :roll:
[Satiremodus aus]

Was spricht denn gegen eine NAD Kette :?:

CD C525 BEE
Tuner C425
Amp C325 BEE
UVP zusammen 1140;-

Straßenpreis von erhältlichen Geräten (Hifisound.de)
CD 535 BEE 359,-
Amp 320 BEE 299,- (Vorgängermodell)
Tuner 425 295,-

macht zusammen 953,- Euronen

Damit biste sehr frei in der Auswahl, was die LS angeht. Ein paar 511 oder 311 mit AW 441 und für den Rest lässt Du Dich schön zum Essen einladen:-)

Ooooder: ruf bei der Hotline der NSF an und frag, ob die Dir was zusammenstellen können, da kriegst Du sicher auch einen guten Preis, wenns nicht das allerneuste sein soll. :D

Im übrigen lässt sich mit dem Einsatz eines Receivers noch mal etwas sparen (allerdings nicht bei NAD) und so schlecht klingen die heute gar nicht.


Grüße

Sergio
NAD C 521BEE, DENON DVD 1930, Kenwood KRF X9090D (selber aufgetrennt;-) aber Rudi hat geholfen!), nuWave85+ATM, nuWave CS65
.....und andere die noch durch Nuberts getauscht werden
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Stefan,

du hast ja selber nuLine100. Hat deine Bekannte deine Anlage schon mal gehört und gefällt ihr der Klang deiner nuLine100? Das wäre für mich so der Einstieg, um dann guten Gewissens ins Nubert-Programm zu greifen. Und ich hätte dann auch keine Hemmungen, ggf. "nur" nuBoxen zu empfehlen.

Was die Elektronik angeht: Mann, du gehst aber in die Vollen 8O
Wenn große Lautstärken gar nicht so die Rolle spielen und die gegenwärtige Anlage schrottreif ist, vielleicht kann man dann die Messlatte doch ein bisschen tiefer legen. Der 1500er Denon ist schon ein ziemlich teurer Verstärker, oder meinst du, dass du die angebotene Leistung für genügend Lautstärke in 40qm unbedingt benötigst?
Wenn du einen Subwoofer einschleifen willst, dann brauchst du definitiv einen Verstärker mit Vorstufenaus- und Endstufeneingängen. Wenn die Hauptboxen wenigstens das Format nuLine30 oder nuBox381 haben, dann kann man auf eine Bassentlastung verzichten und den Subwoofer einfach parallel an die Lautsprecherklemmen hängen.

Zweite Frage: Wieso willst du Tuner und Verstärker extra kaufen, es gibt doch auch Stereo-Receiver. Denon hat da bspw. den DRA 700AE im Angebot und mit dem DRA 700AE DAB sogar ein Modell für DAB-Empfang.

Dritte Frage: Der CD-Spieler. Spielt für deine Bekannte auch das Ansehen von DVD-Filmen eine Rolle? Dann könnte man sich nämlich überlegen, eventuell statt des CDP einen DVDP zu nehmen (auch wenn letzterer meist nicht programmierbar ist und etwas trödeliger).

Der Kabelquerschnitt von nur 0,75qmm ist schon ein bisschen doof. Eventuell lässt es sich aber durch das Zusammenschalten mehrerer Leitungen etwas kompensieren, wenigstens 1,5qmm wären IMHO schon sinnvoll (aber im Notfall machen 0,75qmm natürlich auch Musik).

Aufstellung: Mit Erfahrung in Sachen Dipolen kann ich nicht aufwarten, aber die Kombination aus DS50 + AW560 (oder DS-301 + AW441) wird durchaus als Lösung vorgeschlagen. Vom Bass entlastet (das geht auch über die simple Filterung an den Lautsprecherklemmen des Subwoofers, du bräuchtest also nicht zwangsläufig einen auftrennbaren Verstärker) sollten auch die kleinen Dipole in 40qm nicht verhungern. Ich würde aber zwei Subwoofer einsetzen. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung der DS60 + ATM, das bringt sicherlich auch einen schönen "Überall-Klang". Meines Wissens hat diese Kombination hier im Forum noch niemand beschrieben, ich würde ggf. mal die Hotline befragen, ob diese Kombination mit 40qm zurechtkommt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Der ganzen problematik ging so weit ich weiß ein Angebot von Loewe mit Funklautsprechern vorraus (waren das 3000€???). Von Recievern bin ich persönlich ein Gegner, meist schränkt es die Auswahl ein. DAB halte ich momentan noch für recht uninteressant, falls also "modernste" technik angeschafft werden soll, würde ich ihr eher eine Terratec Noxon kaufen zusammen mit einem normalen Tuner. Ich weiß auch nicht, ob die Reciever mit recht viel Technik (DAB unt TUNER) so haltbar sind wie ein Normaler Stereoverstärker? Wie dem auch sei, ICH halte einzelne Komponenten einfach für Flexiebler.

Die Straßenpreise von NAD schauen natürlich schon etwas besser aus, zumal ich eine Auftrennbarkeit bei Subwooferverwendung sehr wichtig finde

Anekdote am Rande:
(in der Anlage meiner Eltern arbeitet momentan ein alter NAD 3020 der etwa gleichteuer war wie der Harmann 620 war, aber noch kein bisschen Potikratzen offenbart und viel schöner aufgebaut ist. Zusammen mit einem eingeschlieften Subwoofer macht die Kombination aus 25 Tiefbassentlastetten Watt an kleinen Kanton lautsprechern und einem 80watt Subwoofer an Axx 1010 in 25Litern mehr Pegel als meine Nuline 100).

Sie hatte noch nicht die Möglichkeit meine Nuline 100 zu hören.

Bei Yamahaa bin ich gestern auf unter 800€ gekommen. Bei NAD finde ich die CD Playerpreise und Tunerpreise einfach viel zu "KRASS", wieso soll der Materialaufwand eines Tuners genauso groß sein wie beim Verstärker???
Bei mir gehts wie ihr seht einfach ein hin und her. Ich glaube das Desingt wird letzendlich entscheiden (oder die Auftrennbarkeit -> Yamaha???) -> Esseidenn jemand hat im Forum erfahrungen gemacht dass ein Gerät teschnisch eine Totale Gurke ist oder die Bedienung unmöglich.

DVD vs. CD Player

Die Anlage wird leider nicht genau unter/neben dem Fernseher stehen, daher wird man warscheinlich ein "gefürchtettes" Kabel zwischen DVD Plyer und Kette ziehen müssen.
Der Fernseher wird übrigens auch neu angeschafft, glaube es wird ein Loewe eventuell auch mit DVD player ->
Gibt es Lange, dünne, bezahlbare HDMI kabel?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Stefan,

nun ja, in Sachen DAB will ich mich mangels eigener Erfahrung auch nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Für Stereoreceiver will ich indess eine Lanze brechen; in Zeiten höchster Integration dürfte die Tunerstreichholzschachtel keinerlei Einfluss mehr auf die Funktion des Vollverstärkers haben. Von Yamaha gibt es ebenfalls gute Stereoreceiver, schau dir doch mal den RX-797 an, der hat auch die benötigte Auftrennung für maximale Flexibilität in Sachen ATM und/oder Subwoofer. Der wurde in einer Testzeitschrift gelobt, aus eigener Erfahrung kann ich zu Yamaha allerdings nichts aktuelles beitragen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Abraxas
Semi
Semi
Beiträge: 91
Registriert: Do 5. Jan 2006, 15:04
Wohnort: 64347 Griesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Abraxas »

Wegen des Kabels schau mal hier, die haben im allg. sehr gute Kabelpreise

http://shop.zeg-shop.de

bei Unterhaltungselektronik, Kabel

oder Unterhaltungselektronik, Fernseher, Zuberhör für Plasma TVs

Grüße
NAD C 521BEE, DENON DVD 1930, Kenwood KRF X9090D (selber aufgetrennt;-) aber Rudi hat geholfen!), nuWave85+ATM, nuWave CS65
.....und andere die noch durch Nuberts getauscht werden
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Ich fänd ja Onkyo grundsätzlich noch interessant,

Bild
Bild
Bild
(Bilder von eu.Onkyo.com)

Der Verstärker ist allerdings nicht auftrennbar.

-NAD ist IMHO für Frauen ungeeignet.
-Denon hat IMHO nen größeren WAF...
-Yamaha finde ich von der Haptik irgendwie "billig", hat aber ganz anständige innere Werte
-Pioneer und Teac haben nur schwarze (erschwingliche) Geräte
-HK hat wahrscheinlich den größten WAF, und die Stereo-Receiver sind AFAIK auftrennbar, allerdings hab ich da von der Qualität meine Zweifel...

Tuner sind glaub ich das Bauteil mit der größten Gewinnspanne für die Hersteller. Kosten für all-in-one-Microchip drei Euro, 10 fürs Display, 5 für FB-Chip, 5 Für Mircocontroller, 5 für Gehäuse und Anschlüsse, Händlerpreis 150€...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

ta hat geschrieben:-NAD ist IMHO für Frauen ungeeignet.
Meinst du damit deren Optik? Bedienerseitig kann ich rückmelden, dass meine Frau mit NAD überraschend gut zurechtkommt.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Beitrag von Steppenwolf »

Ich finde die kompakte Kombi der 275er Serie von Onkyo -> PHA-933 ganz nett.
Der Verstärker hat einen separaten Sub-Ausgang.
Allerdings sind die Straßenpreise so ca. ab 1530,- €.
Wenn Deine Bekannte sich schon einen TV von Loewe leisten will ..., würde ich eher hier sparen.

Bild
(Bild von eu.Onkyo.com)


Nachschlag:
Diesen Bericht zur Kombi habe ich noch gefunden.
Bei HiFi-Regler für 1349,80 € im Angebot.
Vadder
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: So 10. Aug 2003, 13:04
Wohnort: in der schönen Ortenau

Beitrag von Vadder »

Ich habe ja einen Onkyo-Vollverstärker,den A-911LTD in meiner Anlage.Die Maße entsprechen in etwa den o.a. Bildern.Das ist ein absolutes Sahneteil und Onkyotypisch (imho) sehr gut verarbeitet.Das sollte Sie auf jeden Fall auch mal anschauen.
Gruss
Michael
___________________
Antworten