Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Einige Fragen zu Yamaha RXV 459 und NuBoxŽen

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Red Toyo
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Do 23. Dez 2004, 09:23
Wohnort: i. d. n. v. München

Einige Fragen zu Yamaha RXV 459 und NuBoxŽen

Beitrag von Red Toyo »

Hallo !

Vor fast 15 Jahren habe ich mir einen grossen Traum erfüllt, eine satte Stereo-Anlage!! Hochwertige (und teure) Geräte von Marantz und gute Lautsprecher von JBL.
Mittlerweile habe ich keine Lust (und keinen Platz) mehr auf Boxen im Kühlschrankformat, die Anlage ist in Ehren ergraut, die Technik fortgeschritten, etwas neues musste her!!!

Auf meine neuen persönlichen und finanziellen Bedürfnisse zurechtgeschnitten, habe ich mich für folgende Anlage entschieden:
- AV-Receiver: Yamaha RXV 459
- DVD-Player: XORO HSD 8410 (wird die nächsten Tage erst geliefert)
- Zwei NuBox 380
- Eine NuBox 310

Dann gibt es noch:
- SatReceiver: Diginova PNS
- Glotze: Medion MD 40222 A
- CD-Player: Marantz

Ja, ich weis, für eine echte Surround-Anlage fehlen noch ein paar LS, aber momentan ging nicht mehr, kommt schon noch .... :-)
FürŽs erste arbeiten die 380er als FrontLS und die 310er als Center-Speaker, weitere 310er sollen folgen.

Beim anschliessen gingen die Probleme für mich dann schon los ........ ähmm, habe ich schon erwähnt das ich auf diesen Gebiet blutiger Laie bin ??!!
Meine Verkabelung schaut im Moment folgendermasen aus:
Der SatReceiver ist mit Scart mit dem TV verbunden. (TV hat nur Scartanschlüsse)
Vom SatReceiver gehe ich mit zwei Cinch-Kabeln in den AVR.

Diese Lösung funktioniert, aber ich bin unzufrieden damit. Der Klang ist gut aber nicht so berauschend, es fehlt vor allem der Bass. Die Lautstärke am AVR muss ich auf 2/3 aufdrehen um normale Zimmerlautstärke beim TV-Eingang zu haben. Der AVR zeigt das Eingangssignal als Analog an.
Das kannŽs alles nicht sein.

Im nahegelegen Elektromarkt habe ich mir teure Hama-Kabel gekauft, Scart auf YUF. Ich habe versucht mit diesen Kabeln, den SatReceiver mit den AVR zu verbinden, und den AVR wiederum an das TV anzuschliessen.
Ich habe die verschiedensten Anschlusskombinationen probiert, entweder hatte ich Bild oder Ton, oder gar nichts. Nur die oben genannte Kombi hat funktioniert.

Nun zu meinen Fragen:
Wie kann ich die Verkabelung optimieren???
Das Klangbild der NuBoxŽen ist sauber, präzise und gefällt mir. Aber auch im Stereo-Betrieb fehlt der Bass. Was kann ich ändern, ausser sofort einen Subwoofer oder ein ATM-Modul zu kaufen ???

Ich hoffe meine Beschreibung war nicht zu laienhaft. Ich wollte nur die grundsätzlichen Dinge erklären. Ich würde mich sehr über Eure Hilfe freuen, wenn Ihr mehr Input braucht ..... bitte nachfragen ....!!

Viele Grüsse, Gerhard
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Einige Fragen zu Yamaha RXV 459 und NuBoxŽen

Beitrag von g.vogt »

Hallo Gerhard,
Red Toyo hat geschrieben:Meine Verkabelung schaut im Moment folgendermasen aus:
Der SatReceiver ist mit Scart mit dem TV verbunden. (TV hat nur Scartanschlüsse)
das geht grundsätzlich in Ordnung.
Vom SatReceiver gehe ich mit zwei Cinch-Kabeln in den AVR.
...
Der AVR zeigt das Eingangssignal als Analog an.
Tja, logisch; du musst einen digitalen Tonausgang (elektrisch oder optisch) mit einem Digitaleingang des AVR verbinden, sonst wird das nix. Vielleicht erledigt sich damit schon das Problem des fehlenden Basses.
Das Klangbild der NuBoxŽen ist sauber, präzise und gefällt mir. Aber auch im Stereo-Betrieb fehlt der Bass. Was kann ich ändern, ausser sofort einen Subwoofer oder ein ATM-Modul zu kaufen ???
Wie sieht denn die Einstellung im Menü des Receivers aus? Sind die Frontboxen auf Large eingestellt?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Red Toyo
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Do 23. Dez 2004, 09:23
Wohnort: i. d. n. v. München

Beitrag von Red Toyo »

Hallo Gerald !

Momentan habe ich den Anschluss "Audio DTV/CBL" am AVR mit den Cinchkabeln vom SatReceiver kommend belegt.
-Im Handbuch finde ich keinen Hinweis welches Digitale Eingänge sind, was wäre noch eine Alternative? Die sog. Component-Anschlüsse?
-Der Satreceiver ist Digital-tauglich, sind die Cinch-Ausgänge Audio R+L (Video ist nicht belegt) damit automatisch digitale Signale??

Die Frontboxen sind auf Large, den Center habe ich auf Small eingestellt.

Obwohl Ton über den Center kommt, leuchten an der Frontanzeige nur die Symbole für Front R+L auf. Im Menü habe ich aber sehr wohl die drei LS angewählt. Ist das normal?

Dankbar für weitere Hilfestellung,
Gerhard
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Gerhard,

dein AVR hat drei digitale Eingänge, zwei optische und einen koaxialen (elektrischen). Die drei Anschlüsse sitzen von den Lautsprecheranschlüssen aus gesehen etwas weiter rechts oben, schräg rechts über den Surround-Back-Lautsprecherklemmen. Dort findest du einen optischen Digitaleingang, der mit "DTV/CBL" beschriftet ist (das ist der mittlere der drei Anschlüsse). Der optische Eingang ist entweder ein kleines rechteckiges Kästchen mit einer Klappe davor oder es steckt da ein kleiner schwarzer Stecker drin. Einen ebensolchen Anschluss solltest du auch am Satreceiver finden. Für die Verbindung brauchst du ein entsprechendes optisches "Kabel" (TOSLINK). Schau mal bspw. bei www.reichelt.de - Artikelbezeichnung "LWL TOS 1" - so muss die Strippe aussehen.

Mit der analogen Audioverbindung kannst du nur ein Stereosignal übertragen, daraus macht der AVR bspw. mit Prologic II Surroundklang. Wenn der Satreceiver den Dolby-Digital-Ton unterstützen sollte, dann kann der nur über die digitalen Ausgänge übertragen werden. Unabhängig davon ist der digital übertragene Ton eines solchen Satreceivers meist auch klanglich besser als dessen Analogausgang.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Red Toyo
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Do 23. Dez 2004, 09:23
Wohnort: i. d. n. v. München

Beitrag von Red Toyo »

Hallo Gerald !

Danke für Dein Engagement!

Ich werde mir jetzt ein optisches Kabel kaufen und weiter experementieren. Bei diesen Kabeln gibt es ja bei anderen Anbietern grosse Preisunterschiede .... Sind die nur günstiger oder auch "billiger" ??? :wink:
Oder auch O.K. ??

Viele Grüsse,
Gerhard
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Bevor du viel Geld ausgibst:

Hat dein Sat-Receiver einen Anschluss mit "Coax" oder "SPdif" bezeichnet, der einen CHINCH-Stecker hat?
Dann kannst du den auch anstelle des rel. teuren Optischen Kabels mit einem Coax bzw. SPdif-Eingang des Yamaha verbinden, da würde dann dein vorhandenes Chinchkabel ausreichen!

Dazu solltest du dir vielleicht auch mal unter http://dvd-tipps-tricks.de/tonanschluss.php den Bereich "Anschluss des DVD Players" durchlesen, vor allem das über die "Digitale Verbindung". Danach weist du auch was du machst, und es fällt dir vielleicht leichter das nach zu vollziehen.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Antworten