Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Yamaha RX-V1700 und Nubert-Boxen - erste Erfahrungen

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
horst2
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: Fr 5. Jan 2007, 14:42

Yamaha RX-V1700 und Nubert-Boxen - erste Erfahrungen

Beitrag von horst2 »

Hallo,

nachdem ich im August letzten Jahres bei meinen beiden 20 Jahre alten Magnat-Lautsprechern nach abgenommener Frontbespannung feststellen musste, dass vor allem bei den Tieftönern als auch teilweise bei den Mitteltönern die Lautsprechermembranen restlos zerbröselt waren, kamen zwei NuLine 30 in die Schrankwand und erfüllten meine Erwartungen vollständig.

Anfang Dezember entschloss ich, meinen alten Onkyo ES-600PRO AV - Surround – Verstärker mit einem alten Center-Lautsprecher und zwei alten Rearboxen wieder zu aktivieren. Recht zufrieden war ich allerdings mit dem Ergebnis nicht – der alte Dolby Pro Logic-Standard ist eben doch in die Jahre gekommen.

Nun hieß es weiter aufzurüsten. Hierfür kamen weitere Nubert-Lautsprecher ins Haus, nämlich die NuLine CS150 als Center und zwei NuLine DS-50 Dipol-Rearspeaker.

Und da ich trotz der Nubert-Teile wegen des alten ES-600PRO kein überzeugendes Ergebnis erhielt, ging es weiter.

Der nächste für mich folgerichtige Schritt war dann die Anschaffung eines neuen Receivers. Aufgrund des aktuellen MASTERTEST( 8 AV-Receiver zwischen 550 und 1.500 EUR bei areadvd.de entschied ich mich für den Yamaha RX-V1700. Und dann kamen, um die Sache abzuschließen, auch noch für zwei weitere NuLine DS-50 und ein NuBox AW-441 Subwoofer hinzu.

Nachdem ich alles verkabelt und mich durch die sehr umfangreiche Bedienungsanleitung des RX-V1700 gekämpft hatte, war ich endlich mit dem Klang zufrieden. Im Ergebnis einfach umwerfend. Die PDF-Ausgabe dieser Bedienungsanleitung habe ich mir bei Yamaha heruntergeladen und kann in dieser auch vernünftig und erheblich schneller als in den 140 Seiten der Papierausgabe suchen.

Die hinteren vier DS-50 verwende ich in als Dipole. Die automatische Einmessung mit dem RX-V1700 klappte einschließlich des Subwoofers hervorragend und ohne Fehlermeldung. Allem Anschein nach stuft die Einmessautomatik des RX-V1700 die vorhandenen Lautsprecher auch automatisch nach den Kriterien small und large ein, sodass ich wohl auf manuelle Einstellversuche gänzlich verzichten werde, zumal der Klang schon jetzt wirklich umwerfend ist.

Das Ergebnis der Automatik bei meinen Lautsprechern ist:

Bass out = both
Front = large,
Center = small,
Surround L/R = Large
Hintere Surround = Large
CrossOver = 100Hz
Subwoofer Phase = normal
Priotity = SB

Die Qualität gilt im Übrigen auch für den UKW-Tuner, der klanglich mit meinem alten Sony DAB/UKW ST-D777ES mithalten kann. Letzteren habe ich deswegen auch gestern bei Ebäh eingestellt; der Verlust des DAB wird durch das neue Kinogefühl meiner jetzigen Anlage voll aufgewogen.

Zur Lautstärke kann ich nur sagen, dass sich meine Befürchtungen hinsichtlich der Belästigung von Nachbarn nicht bewahrheitet haben. Denn obwohl ich nach meinem subjektiven Empfinden jetzt mehr Krach im Wohnzimmer habe, kann ich diesen z.B. in der Diele bei geschlossener Tür kaum und durch die Wand gar nicht wahrnehmen (RX-V1700 Lautstärke -27,5 dB bis -30dB). Der Subwoofer steht auf den Doubletten von Nubert und ist mit dem RX-V1700 über ein Y-Subwooferkabel verbunden.

Abschließend noch eine Frage an die RX-V1700-Eigner:

Ist es nach erfolgter automatischer Einmessung möglich, einen oder mehrere Parameter zu verändern, ohne dass die sonstigen automatisch erzeugten Einstellungen geändert werden? Die YPAO-Anzeige im Display ist in einem derartigen Fall dann ja nicht mehr sichtbar.

Gruß
Horst
Benutzeravatar
Lopo
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: So 5. Sep 2004, 18:50
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück

Re: Yamaha RX-V1700 und Nubert-Boxen - erste Erfahrungen

Beitrag von Lopo »

Hallo Horst,
horst2 hat geschrieben:Abschließend noch eine Frage an die RX-V1700-Eigner:

Ist es nach erfolgter automatischer Einmessung möglich, einen oder mehrere Parameter zu verändern, ohne dass die sonstigen automatisch erzeugten Einstellungen geändert werden? Die YPAO-Anzeige im Display ist in einem derartigen Fall dann ja nicht mehr sichtbar.
Ja, das ist möglich: Die anderen, automatisch ermittelten Einstellungen bleiben erhalten, wenn Du einzelne Parameter änderst.

Die Anzeige "YPAO" verschwindet, weil es ja nach der Änderung nicht mehr vollständig dem automatisch ermittelten Werten entspricht.

Lopo
21 ist nur die halbe Wahrheit
---
Wohnzimmer: NAD T778, 2x nuLine 100, 1x CS-150, 2x DS-50
Büro: 2x nuBoxx B-60
Wohnzimmer der Eltern: 2x nuBox 481
Wohnzimmer der Schwiegereltern: 2x nuBox 481
Antworten