Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
5.1 Anlage für mein Wohnzimmer.
5.1 Anlage für mein Wohnzimmer.
Hi
Ich möchte mir für mein Wohnzimmer nen 5.1 Set bei Nubert holen.
Hauptnutzung wird TV, DVD und Musik sein .
Nen Verstärker hab ich schon und zwar den Onkyo TX-SR804E
Die Raumgröße wird etwa 32m²betragen und die beschalte Fläche etwa 15m².
Jetzt hab ich nen par Fragen.
1. hat der Verstärker genug Watt für ne nuBox 681 oder kommt aus ner nuBox 511 des gleiche raus ( bedingt durch die verstärker leistung)?
2.Macht es was Wenn die Front Standlautsprecher unter ner Dachschräge stehen ?
3.Wie wirkt sich des auf den Raumklang aus wenn die beiden rear Lautsprecher in etwa 3 Meter höhe hängen und soll ich da lieber direkt oder dipol Lautsprecher nehmen? (Die müssen so hoch hängen weil sie sonst der Balkontüre im Weg wären)?
Bekomm ich mit nem NuLine Set das nur aus Kompaktboxen besteht nen besseren Sound als aus nem NuBox Set bei dem 2 Standlautsprecher vorhanden sind ?
Was eventuell noch von Belang ist, der Raum ist in einem Holzhaus und an den Wänden sind solche Gipskartonplatten angebracht .
Ich möchte mir für mein Wohnzimmer nen 5.1 Set bei Nubert holen.
Hauptnutzung wird TV, DVD und Musik sein .
Nen Verstärker hab ich schon und zwar den Onkyo TX-SR804E
Die Raumgröße wird etwa 32m²betragen und die beschalte Fläche etwa 15m².
Jetzt hab ich nen par Fragen.
1. hat der Verstärker genug Watt für ne nuBox 681 oder kommt aus ner nuBox 511 des gleiche raus ( bedingt durch die verstärker leistung)?
2.Macht es was Wenn die Front Standlautsprecher unter ner Dachschräge stehen ?
3.Wie wirkt sich des auf den Raumklang aus wenn die beiden rear Lautsprecher in etwa 3 Meter höhe hängen und soll ich da lieber direkt oder dipol Lautsprecher nehmen? (Die müssen so hoch hängen weil sie sonst der Balkontüre im Weg wären)?
Bekomm ich mit nem NuLine Set das nur aus Kompaktboxen besteht nen besseren Sound als aus nem NuBox Set bei dem 2 Standlautsprecher vorhanden sind ?
Was eventuell noch von Belang ist, der Raum ist in einem Holzhaus und an den Wänden sind solche Gipskartonplatten angebracht .
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: 5.1 Anlage für mein Wohnzimmer.
Hallo alanon und herzlich willkommen im nuForum!
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Das ist doch schon mal eine solide Grundlage.alanon hat geschrieben:Nen Verstärker hab ich schon und zwar den Onkyo TX-SR804E
Da langweilt sich der Receiver ja geradezuDie Raumgröße wird etwa 32m²betragen und die beschalte Fläche etwa 15m².
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Es reicht m.E. "bis zum Ohrenbluten". Und übrigens ist es umgekehrt: die nuBox 681 macht bei gleicher Leistung 2,5dB mehr Pegel. Für Krawalllautstärken ist die große 681 sicherlich besser geeignet und das Bassfundament ist natürlich auch besser.1. hat der Verstärker genug Watt für ne nuBox 681 oder kommt aus ner nuBox 511 des gleiche raus ( bedingt durch die verstärker leistung)?
Ist die Schräge seitlich oder dahinter?2. Macht es was Wenn die Front Standlautsprecher unter ner Dachschräge stehen ?
Das ist Mist, wenn es irgend geht solltest du eine andere Lösung anstreben. Ich habe meine Rears aus optischen Gründen auch erst oben in die Ecken gehängt, das funktioniert nicht so besonders gut.3. Wie wirkt sich des auf den Raumklang aus wenn die beiden rear Lautsprecher in etwa 3 Meter höhe hängen...
Wenn bis zum Hörplatz genügend Abstand ist würde ich Direktstrahler nehmen und entsprechend nach unten anwinkeln....und soll ich da lieber direkt oder dipol Lautsprecher nehmen? (Die müssen so hoch hängen weil sie sonst der Balkontüre im Weg wären)?
Es könnte einen ausgewogeneren Surroundklang geben, wenn die Lautsprecher identisch sind.Bekomm ich mit nem NuLine Set das nur aus Kompaktboxen besteht nen besseren Sound als aus nem NuBox Set bei dem 2 Standlautsprecher vorhanden sind ?
Kommt auf den Versuch an. Ich wohne in einem ausgebauten Dachgeschoss und der Trockenbau scheint sich eher positiv auf den Klang auszuwirken.Was eventuell noch von Belang ist, der Raum ist in einem Holzhaus und an den Wänden sind solche Gipskartonplatten angebracht .
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Danke schonmal für die schnelle Antwort (-:
Also die Hinteren LAutsprecher müssen so hoch sein weil ich sonst die Balkontüre nicht aufmachen kann .
Wäre es eventuell möglich diese LAutsprecher nicht hinter der hörposition sondern rechts und links davon anzubrignen oder ist das totaler quatsch ?
Dann wegen den Frontlautsprechern denke ich das es bei der Raumgröße unsinnig wäre nubox 681 zu nehemen oder ?
Macht des denn vom Klang nen unterschied wenn ich da lieber die nubox 481 nehme ?
Die Schräge ist hinter den Lautsprechern.
Die Aktuelle Zusammenstellung wäre dann
2*481 + 2*311 + 1*411 + 1* AW-991
Kabel hab ich übrigens 4mm² Kupferkabel verlegt
Hab son startken Verstärker genommen weil ich den auch für die Zukunft wollte wenn ich mal nen größeres Wohnzimmer hab, weil die Verstärker veralten ja net so schnell oder irre ich mich da ??
Also die Hinteren LAutsprecher müssen so hoch sein weil ich sonst die Balkontüre nicht aufmachen kann .
Wäre es eventuell möglich diese LAutsprecher nicht hinter der hörposition sondern rechts und links davon anzubrignen oder ist das totaler quatsch ?
Dann wegen den Frontlautsprechern denke ich das es bei der Raumgröße unsinnig wäre nubox 681 zu nehemen oder ?
Macht des denn vom Klang nen unterschied wenn ich da lieber die nubox 481 nehme ?
Die Schräge ist hinter den Lautsprechern.
Die Aktuelle Zusammenstellung wäre dann
2*481 + 2*311 + 1*411 + 1* AW-991
Kabel hab ich übrigens 4mm² Kupferkabel verlegt
Hab son startken Verstärker genommen weil ich den auch für die Zukunft wollte wenn ich mal nen größeres Wohnzimmer hab, weil die Verstärker veralten ja net so schnell oder irre ich mich da ??
- Al!enHunter
- Profi
- Beiträge: 299
- Registriert: So 2. Feb 2003, 14:42
- Wohnort: Biblis
Nein! Zwar klingt der Sourroundklang dann nicht exakt so wie es eigentlich konzipiert war, aber im großen undalanon hat geschrieben: Wäre es eventuell möglich diese LAutsprecher nicht hinter der hörposition sondern rechts und links davon anzubrignen oder ist das totaler quatsch ?
ganzen sollte das kein Problem sein. Gibt einige Leute die das ebenfalls so betreiben.
alanon hat geschrieben: Dann wegen den Frontlautsprechern denke ich das es bei der Raumgröße unsinnig wäre nubox 681 zu nehemen oder ?
Macht des denn vom Klang nen unterschied wenn ich da lieber die nubox 481 nehme ?
Die meisten Räume sind schon mit dem Bass von Kompaktlautsprechern überfordert. Stichwort
"stehende Wellen". Und da du auch noch eine Dachschräge hast, könnte sich dass ganze in ein
"Dröhnkiste" verwandeln. Sicherlich, ist bei Heimkino nicht ganz sooo schlimm, aber bei der Musikwiedergabe
macht sich sowas schon ganz schön negativ bemerkbar!
Vllt. solltest du dir erst mal kleinere Lautsprecher nach Hause bestellen und testen wie sich die ganze Sache
anhört.
Auf größer kann man immer noch umsteigen bzw. zu den kleineren auch noch einen Subwoofer ordern!
Mfg Nico
Mfg Al!enHunter
Feldspat Quarz und Glimmer, vergess ich nimmer!!!
Feldspat Quarz und Glimmer, vergess ich nimmer!!!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo alanon,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ja, das habe ich schon verstanden, es ändert aber nichts daran, dass diese Lösung wie man so schön sagt suboptimal ist. Die Idealaufstellung kannst du dir hier ansehen. Das ist die Anordnung, die bei der Produktion von Surroundsound erwartet wird und je weiter man davon abweicht, umso weniger von dem, was die Tontechniker beabsichtigen, kommt im Hörraum an. Und davon ausgehend solltest du überlegen, in welcher Weise du dem beschriebenen Optimum unter Berücksichtigung der Wohnlichkeit am ehesten nahekommen könntest.alanon hat geschrieben:Also die Hinteren LAutsprecher müssen so hoch sein weil ich sonst die Balkontüre nicht aufmachen kann.
Ich bin aus Gründen der Wohnlichkeit leider auch gezwungen, das Sofa direkt vor der Rückwand aufzustellen. Dementsprechend hängen die Rears auch nicht im 110-Grad-Winkel. Wenn ich mich auf dem Sofa nach vorne lehne wird die Räumlichkeit deutlich besser - es ist also ein leider nötiger Kompromiss. Dipole sind für solche Kompromisse eher geeignet, aber es bleibt ein Kompromiss.Wäre es eventuell möglich diese LAutsprecher nicht hinter der hörposition sondern rechts und links davon anzubrignen oder ist das totaler quatsch ?
Schwer zu sagen. M.E. kommt so eine Schräge akustisch nicht unbedingt ungelegen, weil sich dann nicht so leicht stehende Wellen ausprägen können. Kommt eben auf den Versuch an. Die 681 sind natürlich ziemliche Brocken, die einen schon optisch ziemlich erschlagen können. Gegenüber der 481 haben die beiden anderen Standboxen der nuBox-Serie den Vorteil, dass sie mit mehreren Basschassis den Raum gleichmäßiger anregen können.Dann wegen den Frontlautsprechern denke ich das es bei der Raumgröße unsinnig wäre nubox 681 zu nehemen oder ?
Macht des denn vom Klang nen unterschied wenn ich da lieber die nubox 481 nehme ?
Die Schräge ist hinter den Lautsprechern.
Kann man so machen, wobei schon der AW441 oder gar derer zwei ordentlich Bass zustandebekommen.Die Aktuelle Zusammenstellung wäre dann
2*481 + 2*311 + 1*411 + 1* AW-991
Das reicht dicke.Kabel hab ich übrigens 4mm² Kupferkabel verlegt
Was soll die Frage, wo du den Receiver doch schon hast? Verstärker veralten nicht, aber die Surroundtechnik ist immer wieder in Bewegung, was Surroundreceiver moralisch rasch altern lässt.Hab son startken Verstärker genommen weil ich den auch für die Zukunft wollte wenn ich mal nen größeres Wohnzimmer hab, weil die Verstärker veralten ja net so schnell oder irre ich mich da ??
Alle Nubert-Boxen sind so solide konstruiert, dass von der Box verursachtes Dröhnen kein Thema ist. Das hier "angedrohte" Dröhnen betrifft die räumliche Problematik.Also Standlautsprecher wären mir allein schon wegen der Optik recht.
Eventuell greif ich auch gleich zu der nuLine, wär des da mit dem dröhnen besser durch bessere boxenqualität ?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo avalon,
die Aufstellungsempfehlung (siehe bitte hier) lautet, die Boxen in einer Kreisbahn um den Hörer anzuordnen, und die Rears sollen auf dieser Kreisbahn gemessen vom Center auf 110 Grad stehen, vom Hörplatz aus gesehen also 20 Grad hinter dem Hörplatz.
Natürlich sieht das erst einmal ungewohnt aus, aber vielleicht lässt sich die Position der Rears noch irgendwie schöner gestalten, etwa mit drumherum drapierten Grünpflanzen. Das mit den Kabeln ist natürlich lästig, aber so ziemlich unvermeidbar. Ich hätte aber auch keine Scheu, aus optischen Gründen den offenliegenden Bereich mit dünneren Strippen zu versehen (bspw. 1,5qmm).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
die Aufstellungsempfehlung (siehe bitte hier) lautet, die Boxen in einer Kreisbahn um den Hörer anzuordnen, und die Rears sollen auf dieser Kreisbahn gemessen vom Center auf 110 Grad stehen, vom Hörplatz aus gesehen also 20 Grad hinter dem Hörplatz.
Natürlich sieht das erst einmal ungewohnt aus, aber vielleicht lässt sich die Position der Rears noch irgendwie schöner gestalten, etwa mit drumherum drapierten Grünpflanzen. Das mit den Kabeln ist natürlich lästig, aber so ziemlich unvermeidbar. Ich hätte aber auch keine Scheu, aus optischen Gründen den offenliegenden Bereich mit dünneren Strippen zu versehen (bspw. 1,5qmm).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!