Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW991 oder AW880 Erfahrungen bei Stereobetrieb mit Subwoofer

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Schub
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 12. Jan 2007, 16:48
Wohnort: Heinsberg

AW991 oder AW880 Erfahrungen bei Stereobetrieb mit Subwoofer

Beitrag von Schub »

Hallo,
bin ganz neu hier und hab gleich mal eine Frage an die Experten hier. Ich habe einen Marantz PM 17 Stereo Vollverstärker (2*60Watt Sinus RMS) und will mir zu den Standlautsprechern Vox200(120Matt Sinus) einen Subwoofer kaufen. Mein Wohnzimmer ist halb geöffnet zum Speisezimmer und hat zusammen etwa 45qm².
Es ist nicht so, dass die Standlautsprecher wenig Bass hätten, doch durch die ungünstige Form des 'offenen Wohnzimmers' dürfte der Bass schon kerniger sein. Ich bin eh' ein Fan absoluter Tiefbässe und höre auch gern sehr laut Musik und ich würde dabei doch sicher auch die Standlautsprecher entlasten und könnte so deutlich lauter mit sattem Bass hören, oder?
Ist der AW 991 da eine gute Wahl, ist ja der Nachfolger des so gut getesteten AW 880.
Und gibt es klangliche Einbußen wenn ich keine auftrennbare Vor.- und Endstufe habe und den Subwoofwer über die Hochpegeleingänge anschließen muß?
Ich bin für jeden Tipp und auch für jeden Erfahrungsbericht einer 2.1 Stereovariante mit Subwoofer dankbar.
Gruß Oliver
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Oliver und willkommen im Forum

Also, der AW-991 dürfte schon das richtige für dich sein. Einfach bestellen, hören und behalten. ;-)

Einbußen hast nicht, wennst die High-Level-Input verwendest. Blöd ist halt die LS-Kabel Verlegung zum Sub, aber sonst ist das kein Nachteil

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Schub
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 12. Jan 2007, 16:48
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Schub »

Wie wird der Subwoofer denn genau angeschlossen, so richtig hab ich die Anschlußanleitung von Nubert nicht verstanden. Per Cinch Kabel vom verstärker zum Subwoofer und dann vom Subwoofer die LS Kabel zu den Boxen?? :?: :?: Sorry, ich hab leider noch überhaupt keine Ahnung von Subwoofern und 2.1 Anlagen :oops: . Aber das wird sich ja hoffentlich bald in diesem tollen Forum ändern. Bin weiterhin für jeden Tipp und jede erfahrung dankbar!!
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Normal wird der Sub nur über ein Cinchkabel angeschlossen. Die LS ganz normal über den Verstärker.

Wennst natürlich keine Cinchausgänge an deinem Verstärker hast, dann musst den Sub wie deine LS an den Verstärker anschließen.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo Schub,

du kannst den genannten Subwoofer wie die Hauptboxen anschließen: An die Ausgänge des Verstärkers einfach zusätzlich zwei dünne Lautsprecherkabel anklemmen und diese beiden Kabel zum Subwoofer führen. Dort werden die Kabel einfach an High-Level-Input-Klemmen des Subwoofers angeschlossen und gut ist es. Klanglich ist es nicht von Nachteil, wenn du dazu die dünnen Beipackstrippen verwendest.

Bei dieser Anschlussvariante bleiben die Hauptboxen völlig unbeeinflusst und der Subwoofer ergänzt einfach den Tiefbass. Allerdings werden die Hauptboxen bei dieser Anschlussvariante nicht vom Tiefbass entlastet. Das muss kein Nachteil sein, wenn die Hauptboxen lediglich im Bass ergänzt werden sollen. Und das ist offensichtlich dein Vorhaben.

Gruß und willkommen im Forum!

OL-DIE
Schub
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 12. Jan 2007, 16:48
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Schub »

Hallo,
danke für die schnellen Antworten, ich will zwar schon eine Bassergänzung, würde aber gerne die Bässe der Standlautsprecher entlasten, so dass sie nicht mehr die ganz tiefen Frequenzen von 20-60Hz übertragen müssen und dass sie nicht mehr so (beängstigend) viel Hub bei hohen Lautstärken leisten müssen. Die Standlautspecher haben zwar 120W Sinus sind aber nicht besonders 'Pegelfest' und die Bässe scheinen sehr weich aufgehängt zu sein.
Gibt es eine Möglichkeit, trotz nicht auftrennbarer Vor.- und Endstufe, den Subwoofer so anzuschließen dass die Übergangsfrequenzen einstellbar sind und nur der Subwoofer die ganz tiefen Frequenzen übernimmt? Danke vorab für jede Info.
Gruß Oliver
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Schub hat geschrieben:... Gibt es eine Möglichkeit, trotz nicht auftrennbarer Vor.- und Endstufe, den Subwoofer so anzuschließen dass die Übergangsfrequenzen einstellbar sind und nur der Subwoofer die ganz tiefen Frequenzen übernimmt? Danke vorab für jede Info.
Gruß Oliver
Hallo,

du kannst natürlich die Hauptboxen an den High-Level-Out des Subwoofers anschließen und damit deine Hauptboxen von den tiefsten Frequenzen entlasten. Welche Anschlussart in deinem Fall "die beste" ist, lässt sich aber als Ferndiagnose nicht wirklich beurteilen, da auch Raumakustik und Hörgewohnheiten eine Rolle spielen.

Deshalb würde ich an deiner Stelle den gewünschten Subwoofer bestellen und in aller Ruhe die möglichen Anschlussvarianten erproben. Dann wird sich sicher eine gute Lösung finden.

Gruß
OL-DIE
Schub
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 12. Jan 2007, 16:48
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Schub »

Also die normalen Lautsprecherkabel statt zu den Standboxen in die High Level In Anschlüsse des Subwoofers und dann zusätzliche Lautsprecherkabel besorgen die dann von den High level Out Anschlüssen des Subwoofers zu den Standoxen weiterlaufen. Hab ich das so richtig verstanden :?:
Und gibt es dabei keine Klangverschlechterung der Standboxen, abgesehen von den absichtlich entschärften Tiefbässen die der Subwoofer ja alleine übernehmen soll?
Ich hoffe ich nerve nicht mit meinen Laienfragen, aber bevor ich mir den nicht ganz billigen dicken Subwoofer bestelle, will ich mir schon recht sicher sein, dass anschließend alles funktioniert und natürlich auch was besser klingt als vorher und ich auch lauter hören kann als bisher.
Nochmals Danke für Infos im voraus.
Gruß Oliver
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Schub hat geschrieben:Also die normalen Lautsprecherkabel statt zu den Standboxen in die High Level In Anschlüsse des Subwoofers und dann zusätzliche Lautsprecherkabel besorgen die dann von den High level Out Anschlüssen des Subwoofers zu den Standoxen weiterlaufen. Hab ich das so richtig verstanden :?:
Ja, hast du!
Schub hat geschrieben: Und gibt es dabei keine Klangverschlechterung der Standboxen, abgesehen von den absichtlich entschärften Tiefbässen die der Subwoofer ja alleine übernehmen soll?
Nein, allerhöchstens kann durch die neue "Anregung der Raummoden" etwas anders klingen, dass liegt aber an der Raumakustik und NICHT am Subwoofer.
Schub hat geschrieben: Ich hoffe ich nerve nicht mit meinen Laienfragen, aber bevor ich mir den nicht ganz billigen dicken Subwoofer bestelle, will ich mir schon recht sicher sein, dass anschließend alles funktioniert und natürlich auch was besser klingt als vorher und ich auch lauter hören kann als bisher.
Nochmals Danke für Infos im voraus.
Gruß Oliver
Dafür gibt es die kostenlose Hotline auch, aber wird hier sind nicht nur KOSTENLOS sondern BILLIG :lol:

Ne, genau für sowas sind Foren doch da! Leute die was wissen, teilen ihr wissen kostenlos! Nett ist immer zu sehen, wenn sich Leute hier so wohl fühlen, dass sie nicht nur 3 Fragen stellen, sondern gleich hier bleiben oder zumindest mal Danke sagen oder einen Erfahrungsbericht abgeben.

Also: Viel Spass!
Zuletzt geändert von JensII am Sa 13. Jan 2007, 16:19, insgesamt 1-mal geändert.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo Schub,
Schub hat geschrieben:Also die normalen Lautsprecherkabel statt zu den Standboxen in die High Level In Anschlüsse des Subwoofers und dann zusätzliche Lautsprecherkabel besorgen die dann von den High level Out Anschlüssen des Subwoofers zu den Standoxen weiterlaufen. Hab ich das so richtig verstanden :?: ...
Ja.
Und gibt es dabei keine Klangverschlechterung der Standboxen, abgesehen von den absichtlich entschärften Tiefbässen die der Subwoofer ja alleine übernehmen soll?
Nein.

Der genaue Text zum Powermodul der Nubert-Subwoofer kann hier beispielhaft nachgelesen werden. Die Powermodule sind in der Bedienung und der Art der Anschlüsse gleich aufgebaut.

Falls weitere Fragen auftreten, kannst du zu den üblichen Geschäftszeiten die Hotline kostenfrei anrufen. Dort wird im Fall der Fälle sehr kompetent geholfen!

Gruß
OL-DIE
Antworten