Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Von Aw 1000 auf AW 1500 ?
- heinerl777
- Star
- Beiträge: 506
- Registriert: So 30. Jan 2005, 19:42
- Wohnort: Bavarian Outbacks
Genau darauf wollte ich hinaus!Raico hat geschrieben:Vielen von euch dürften meine Experimente mit meinen beiden unterschiedlich hoch aufgebockten AW 1000 noch bekannt sein. Die Anregung des Raumes über verschiedene "Einspeisepunkte" ist in jedem Fall von Vorteil.
Der 1500 macht dies durch seine beiden Membranen schon von Hause aus.

Ich bleibe bei der Vermutung, dass obiges (der Raum) den allergrößten Teil ausmacht.Raico hat geschrieben:Ob dieser Effekt alleine die größere Präzision des AW 1500 erklären kann, bezweifle ich aber.
Nach meinen Erfahrungen klingt der 1000er per se etwas weicher und "gemütlicher" als der 1500.
Dies war auch meine Eindruck , als ich OL-DIEs Anlage mit damals noch 4 AW 1000 gehört habe.
Daher würde ich luigii dazu raten, selbiges Experiment wie du mit deinen zwei 1000ern nachzuvollziehen.
Beziehungsweise es wäre doch ein Test für dich, Raico:
Einen AW-1500 abschalten und dann mal hinhören. Du kannst leider die Bass-Unterstützung durch die Isophons nicht abschalten (oder?), um luigiis Bedingungen besser nachzustellen.
Zuletzt geändert von Amperlite am Mo 22. Jan 2007, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
- heinerl777
- Star
- Beiträge: 506
- Registriert: So 30. Jan 2005, 19:42
- Wohnort: Bavarian Outbacks
Amperlite hat geschrieben:Genau darauf wollte ich hinaus!Raico hat geschrieben:Vielen von euch dürften meine Experimente mit meinen beiden unterschiedlich hoch aufgebockten AW 1000 noch bekannt sein. Die Anregung des Raumes über verschiedene "Einspeisepunkte" ist in jedem Fall von Vorteil.
Der 1500 macht dies durch seine beiden Membranen schon von Hause aus.![]()
Ich bleibe bei der Vermutung, dass obiges (der Raum) den allergrößten Teil ausmacht.Raico hat geschrieben:Ob dieser Effekt alleine die größere Präzision des AW 1500 erklären kann, bezweifle ich aber.
Nach meinen Erfahrungen klingt der 1000er per se etwas weicher und "gemütlicher" als der 1500.
Dies war auch meine Eindruck , als ich OL-DIEs Anlage mit damals noch 4 AW 1000 gehört habe.
Daher würde ich Andreas dazu raten, selbiges Experiment wie du mit deinen zwei 1000ern nachzuvollziehen.
Beziehungsweise es wäre doch ein Test für dich, Raico:
Einen AW-1500 abschalten und dann mal hinhören. Du kannst leider die Bass-Unterstützung durch die Isophons nicht abschalten (oder?), um Andreas' Bedingungen besser nachzustellen.
....Räusper....
Ich glaube es geht jetzt um Luigi.

Nichtsdestotrotz würde ich das gerne mit einem zweiten AW 1000 ausprobieren.
Fehlt nur die Kleinigkeit von einem zweiten Subwoofer.

Gruß Andreas
NL 120 mit ATM; NL CS 72; Rear: NL RS-6; 2x AW 1000, Denon DVD 2930, Marantz SR 9600; Marantz CD 17 MKIII
- heinerl777
- Star
- Beiträge: 506
- Registriert: So 30. Jan 2005, 19:42
- Wohnort: Bavarian Outbacks
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Hallo luigii42,
da mein Name in diesem Thread bereits gefallen ist, möchte ich ebenfalls meine Meinung kund tun. Ich empfehle dir klar, mit einem weiteren AW-1000 zu experimentieren. Die Gründe sind die Folgenden:
1. Mit zwei oder noch mehr Subwoofern hast du mehr Möglichkeiten der unterschiedlichen Positionierung. Mit einem größeren Woofer entfällt diese wichtige Möglichkeit.
2. Du kannst zwei Aktivwoofer unterschiedlich einstellen in Bezug auf Pegel, Übernahmefrequenz und vor allem Phase. Gerade letzterer Punkt (Phase) bewirkt oft eine deutliche Verbesserung, wenn ein Woofer um ca. 90° anders eingestellt wird.
3. Du solltest auch unbedingt mit der Aufstellungshöhe der Woofer experimentieren.
Ein hoch stehender Woofer neigt weniger zum Dröhnen als ein „Bodenläufer“. In so fern hat das zweite, etwas höher angeordnete Chassis des AW-1500 schon einen gewissen Vorteil. Durch einen aufgesockelten AW-1000 lässt sich meiner Meinung nach aber der gleiche Effekt erreichen.
4. Manche Räume sind im Tiefbassbereich tatsächlich schwierig in den Griff zu bekommen, vor allem wenn die diesbezüglichen Ansprüche sehr hoch sind. Dann reichen zwei Subwoofer oftmals ebenfalls nicht ganz aus und man sollte mit Absorber-Woofern oder DBA-Lösungen arbeiten.
Abschließend: In meiner HiFi-Kette arbeiten tatsächlich sechs AW-1000 und zusätzlich ein großer Standwoofer. Zwei rückwärtige AW-1000 dienen als Aktiv-Absorber und legen meine „Dröhnecken“ akustisch trocken. Trotz dieses Aufwandes bin ich aber keine „Bass-Sau“. Der Aufwand dient dazu, einen sehr gleichmäßigen Bass mit geringer „Kompression“, größtmöglichem Tiefgang und extremer „Klangreinheit“ zu erzeugen. Ein solch aufwändiges Setup offenbart aber geradezu brutal die Unterschiede in der Bassqualität der verschiedenen Aufnahmen. Manche, normalerweise als basslastig empfundene Stücke klingen seltsam mäßig tief und andere Stücke enthalten fast atemberaubende Tiefbassanteile, die über normale Anlagen kaum zur Geltung kommen. Der AW-1000 kann solche Unterschiede aufdecken, der ihn umgebende Raum macht diese Möglichkeit aber oft zunichte. Dann gibt es halt gelegentlich mulmige Dröhneffekte.
Nebenbei: "Weich" und "gemütlich" klingen meine 1000er nur, wenn das Quellsignal so beschaffen ist
.
Du kannst mal auf die kleinen Punkte in meiner Signatur klicken, dann wirst du zu meinen Erfahrungsberichten und Fotos verlinkt.
Viel Erfolg bei der Optimierung!
Gruß
OL-DIE
da mein Name in diesem Thread bereits gefallen ist, möchte ich ebenfalls meine Meinung kund tun. Ich empfehle dir klar, mit einem weiteren AW-1000 zu experimentieren. Die Gründe sind die Folgenden:
1. Mit zwei oder noch mehr Subwoofern hast du mehr Möglichkeiten der unterschiedlichen Positionierung. Mit einem größeren Woofer entfällt diese wichtige Möglichkeit.
2. Du kannst zwei Aktivwoofer unterschiedlich einstellen in Bezug auf Pegel, Übernahmefrequenz und vor allem Phase. Gerade letzterer Punkt (Phase) bewirkt oft eine deutliche Verbesserung, wenn ein Woofer um ca. 90° anders eingestellt wird.
3. Du solltest auch unbedingt mit der Aufstellungshöhe der Woofer experimentieren.
Ein hoch stehender Woofer neigt weniger zum Dröhnen als ein „Bodenläufer“. In so fern hat das zweite, etwas höher angeordnete Chassis des AW-1500 schon einen gewissen Vorteil. Durch einen aufgesockelten AW-1000 lässt sich meiner Meinung nach aber der gleiche Effekt erreichen.
4. Manche Räume sind im Tiefbassbereich tatsächlich schwierig in den Griff zu bekommen, vor allem wenn die diesbezüglichen Ansprüche sehr hoch sind. Dann reichen zwei Subwoofer oftmals ebenfalls nicht ganz aus und man sollte mit Absorber-Woofern oder DBA-Lösungen arbeiten.
Abschließend: In meiner HiFi-Kette arbeiten tatsächlich sechs AW-1000 und zusätzlich ein großer Standwoofer. Zwei rückwärtige AW-1000 dienen als Aktiv-Absorber und legen meine „Dröhnecken“ akustisch trocken. Trotz dieses Aufwandes bin ich aber keine „Bass-Sau“. Der Aufwand dient dazu, einen sehr gleichmäßigen Bass mit geringer „Kompression“, größtmöglichem Tiefgang und extremer „Klangreinheit“ zu erzeugen. Ein solch aufwändiges Setup offenbart aber geradezu brutal die Unterschiede in der Bassqualität der verschiedenen Aufnahmen. Manche, normalerweise als basslastig empfundene Stücke klingen seltsam mäßig tief und andere Stücke enthalten fast atemberaubende Tiefbassanteile, die über normale Anlagen kaum zur Geltung kommen. Der AW-1000 kann solche Unterschiede aufdecken, der ihn umgebende Raum macht diese Möglichkeit aber oft zunichte. Dann gibt es halt gelegentlich mulmige Dröhneffekte.
Nebenbei: "Weich" und "gemütlich" klingen meine 1000er nur, wenn das Quellsignal so beschaffen ist

Du kannst mal auf die kleinen Punkte in meiner Signatur klicken, dann wirst du zu meinen Erfahrungsberichten und Fotos verlinkt.
Viel Erfolg bei der Optimierung!
Gruß
OL-DIE
@all
zuerst mal an alle hier meinen herzlichen Dank für die vielen Infos und für Eure Bemühungen, Angebote...Ich werde eins nach dem anderen mal probieren, möchte mir aber hierfür auch die notwendige Zeit nehmen, insofern wird mein nächstes Posts etwas auf sich warten lassen (zumal mir etwas die Zeit fehlt, mich jeden Abend hiermit intensiv zu beschäftigen)
Aber das Thema gerät zwangsläufig nicht in Vergessenheit und ich melde mich, sobald ich weitere Erkenntnisse habe und ........so long
ciao luigii42
zuerst mal an alle hier meinen herzlichen Dank für die vielen Infos und für Eure Bemühungen, Angebote...Ich werde eins nach dem anderen mal probieren, möchte mir aber hierfür auch die notwendige Zeit nehmen, insofern wird mein nächstes Posts etwas auf sich warten lassen (zumal mir etwas die Zeit fehlt, mich jeden Abend hiermit intensiv zu beschäftigen)
Aber das Thema gerät zwangsläufig nicht in Vergessenheit und ich melde mich, sobald ich weitere Erkenntnisse habe und ........so long
ciao luigii42
Hallo OL-DIE!
Nichts für ungut! Es geht um Nuancen. Ich sprach ja auch von "etwas" weicher und gemütlicher.
Das hat auch nichts mit der Klangqualität zu tun, sondern ist eher Geschmacksache.
Ich gehe sogar davon aus, dass in deinem speziellen Setup die AW 1000 besser ins Klangbild passen als bei mir.
Luigii wohnt in meiner Nähe. Er wird also mal meinen alten "Hochsitz" für den AW 1000 mitnehmen und ausprobieren.
Bin gespannt, was dabei rauskommt.
@alle: Hier nochmal ein Foto, wie das Teil aussieht. Es ist der Ständer rechts. Er hebt den Sub um ca 80 cm an:

Gruß!
Raico
Nichts für ungut! Es geht um Nuancen. Ich sprach ja auch von "etwas" weicher und gemütlicher.

Das hat auch nichts mit der Klangqualität zu tun, sondern ist eher Geschmacksache.
Ich gehe sogar davon aus, dass in deinem speziellen Setup die AW 1000 besser ins Klangbild passen als bei mir.
Luigii wohnt in meiner Nähe. Er wird also mal meinen alten "Hochsitz" für den AW 1000 mitnehmen und ausprobieren.
Bin gespannt, was dabei rauskommt.
@alle: Hier nochmal ein Foto, wie das Teil aussieht. Es ist der Ständer rechts. Er hebt den Sub um ca 80 cm an:

Gruß!
Raico
@all
ich hatte inzw. wieder etwas Gelegenheit zu testen...
Auch konnte ich den SW an den verschiedensten Plätzen im Raum positionieren, und auch "aufgebockt" in verschiedenstenen Höhen. Hierzu bemächtigte ich mich den unterschiedlichsten Materialien und Unterbau-Konstruktionen. Sicherlich wäre es einfacher gewesen, das Angebot von Raico anzunehmen, aber ehrlich gesagt konnte ich nicht länger warten. Die bestehende Problematik brennt mir dermaßen unter den Nägeln....die Unzufriedenheit muss weichen.
Das Ergebnis meiner Test: keine Veränderung ?!?!!!
Daraufhin klemmte ich den SW ganz ab, stellte im Menü des AVR "SW auf no" und hörte die verschiedensten Musikstücke/Filmsequenzen/Quellen.
Und siehe da: Das Dröhnen kommt von den 120ern......der SW unterstützt/verstärkt die Problematik nur...
Der nächste Versuch kommt am nächsten Wochenende: Direkter Vergleich zu den Monitor Audio GS 20....schaun mer mal, ob es mit denen auch noch so dröhnt....
Naja, jedenfalls wollte ich mich bei Euch/Raico erstmal ganz herzlich für die/das Hilfe/Angebot bedanken ...
bis dahin
luigii42
ich hatte inzw. wieder etwas Gelegenheit zu testen...
Auch konnte ich den SW an den verschiedensten Plätzen im Raum positionieren, und auch "aufgebockt" in verschiedenstenen Höhen. Hierzu bemächtigte ich mich den unterschiedlichsten Materialien und Unterbau-Konstruktionen. Sicherlich wäre es einfacher gewesen, das Angebot von Raico anzunehmen, aber ehrlich gesagt konnte ich nicht länger warten. Die bestehende Problematik brennt mir dermaßen unter den Nägeln....die Unzufriedenheit muss weichen.
Das Ergebnis meiner Test: keine Veränderung ?!?!!!
Daraufhin klemmte ich den SW ganz ab, stellte im Menü des AVR "SW auf no" und hörte die verschiedensten Musikstücke/Filmsequenzen/Quellen.
Und siehe da: Das Dröhnen kommt von den 120ern......der SW unterstützt/verstärkt die Problematik nur...
Der nächste Versuch kommt am nächsten Wochenende: Direkter Vergleich zu den Monitor Audio GS 20....schaun mer mal, ob es mit denen auch noch so dröhnt....
Naja, jedenfalls wollte ich mich bei Euch/Raico erstmal ganz herzlich für die/das Hilfe/Angebot bedanken ...
bis dahin
luigii42