Das wiederum macht die 105 nicht mit. Da schlägt sie an.Amperlite hat geschrieben:Rudis Fazit gefällt mir sehr gut, wäre auch meine Empfehlung gewesen.
Der 372 hat dem 352 vermutlich nichts voraus, es sei denn, man kommt in den Grenzbereich. Das kann mit voll aufgedrehtem ATM und höherer Lautstärke durchaus passieren.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NAD C 352
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
Bei was für perversen Pegeln hört ihr MusikLogicFuzzy hat geschrieben:Das wiederum macht die 105 nicht mit. Da schlägt sie an.Amperlite hat geschrieben:Der 372 hat dem 352 vermutlich nichts voraus, es sei denn, man kommt in den Grenzbereich. Das kann mit voll aufgedrehtem ATM und höherer Lautstärke durchaus passieren.
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Zugegebenermaßen hab ich schon recht laut gehört. Hab auch ein recht großes Wohnzimmer (aber < 50qm), wo vielleicht die 120 angebrachter wäre. Aber durch das ABL kam die Bassmembran nunmal sehr hörbar zum Anschlag. Ohne ABL war die NuLine 100 noch "clean".boddeker hat geschrieben:Bei was für perversen Pegeln hört ihr MusikLogicFuzzy hat geschrieben:Das wiederum macht die 105 nicht mit. Da schlägt sie an.Amperlite hat geschrieben:Der 372 hat dem 352 vermutlich nichts voraus, es sei denn, man kommt in den Grenzbereich. Das kann mit voll aufgedrehtem ATM und höherer Lautstärke durchaus passieren.? Mir fallen ab Lautstärkereglerstellung 10-11 Uhr ( rund 50m² beschallt ) und ATM im Anschlag die Ohren ab. Der Bass ist dann so ( zu ) gewaltig, dass die Fugen aus den Fliesen rausbröseln.
Die 120 hab ich übrigens noch nie in die Nähe ihrer Grenzen gebracht, auch mit ATM nicht.
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
Nun, ist dir z.B. der Wiener Test entgangen ? Sony AVR kann nicht von EmitterII unterschieden werden ? Hier wie auch woanders findet man nur starke Sprüche, die bei Erbringung des Beweises sich zwanghaft in Luft auflösen.rudijopp hat geschrieben:Moin Moin,
ich hatte es nicht vor...
...muss mich aber angesichts solcher pauschalen Äusserungen......leider "einmischen"StefanB hat geschrieben:Vernünftig gebaute Verstärker klingen nämlich nicht. Das, was sie unterschiedlich machen, ist zwar meßbar, liegt aber um den Faktor 1000 unter jeder bekannten Hörschwelle.![]()
Woher kommt bloss immer diese Weisheit ? Haben nicht einige hier im Forum schon das Gegenteil mit Hörtests untermauern können ?
Wer so gut mit Messgeräten umgehen kann wie du, ignoriert, dass die Unterschiede außerhalb jeder Hörschwelle liegen ?Verstärker "klingen" auch nicht, das ist richtig, aber je nach Qualität und Schaltungsauslegung beeinflussen (sprich verändern) sie nunmal mehr oder minder das eingespeiste Signal und erzeugen damit einen durchaus hörbaren Unterschied zu einem eher neutralem Gerät, oder eben einem anderen Verstärker. Das ist einfach Fakt !
Ein aktiver Sub, per funktionierendem Bassmanagement eines AVR im Group Delay angepasst ist natürlich besser, als ein mächtig an der Phase drehendes ATM-Modul ( an einer Passiv-Box ), das keinen Ausgleich der Laufzeitverzerrungen leistet. Siehe auch den verrückten Stereo-Test.Wie man aber einem Stereo-Interessierten, der sich die nuWave105 gekauft hat sowas...StefanB hat geschrieben:2. Subwoofer...empfehlen kann, ist mir absolut schleierhaftLogicFuzzy hat geschrieben:dass du mit einem Woofer einen wesentlich höheren Effekt erzielst![]()
Ein Sub, der nunmal weit unpräziser ist als eine nuWave105 mit ATM, ist doch bei Stereo keine Verbesserung![]()
Nein, da hast du Recht, die Loudness-Fkt. leistet bezogen auf die Problemstellung mehr und besseres als das ATM.Auch diese Funktion......ist doch nicht mit der frequenzgangerweiternden Funktion des ATM zu vergleichenStefanB hat geschrieben:3. evtl. die Loudness-Funktion am Receiver.![]()
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Hallo Miteinander,
Danke und Gruß
Robert
Entschuldigt die nur so nebenbei gestellte und vielleicht dumme Frage eines 2.0-Hörers, aber kann man eigentlich so eine Anpassung für beide Kanäle getrennt vornehmen?StefanB hat geschrieben:Ein aktiver Sub, per funktionierendem Bassmanagement eines AVR im Group Delay angepasst ist natürlich besser, als ein mächtig an der Phase drehendes ATM-Modul ...
Danke und Gruß
Robert
Du pauschalisierst viel zu stark!StefanB hat geschrieben:Wer so gut mit Messgeräten umgehen kann wie du, ignoriert, dass die Unterschiede außerhalb jeder Hörschwelle liegen ?Verstärker "klingen" auch nicht, das ist richtig, aber je nach Qualität und Schaltungsauslegung beeinflussen (sprich verändern) sie nunmal mehr oder minder das eingespeiste Signal und erzeugen damit einen durchaus hörbaren Unterschied zu einem eher neutralem Gerät, oder eben einem anderen Verstärker. Das ist einfach Fakt !
Es gibt Unterschiede! Die sind oft genug so minimal, dass man sie ausschließlich im direkten Vergleich mit weniger als 1 Sek Umschaltzeit hören kann.
Dann gibts aber aber sehr deutliche Unterschiede.
Ich vermute aber, dass diese fast immer absichtlich von den Herstellern "eingebaut" werden.
Speziell bei AV-Receivern bin ich vorsichtig geworden. Denon und Onkyo (2 Modelle, die ich gehört habe) scheinen die Bühne künstlich zu verbreitern und auch den Frequenzgang zu verändern.
Dieser Unterschied war weit mehr als deutlich wahrnehmbar.
Muss aber auch immer im Direktvergleich getestet werden, das Gedächtnis kann sowas nicht reproduzieren (zumindest meines nicht).
Was hast du denn auf einmal gegen das AT-Modul?Ein aktiver Sub, per funktionierendem Bassmanagement eines AVR im Group Delay angepasst ist natürlich besser, als ein mächtig an der Phase drehendes ATM-Modul ( an einer Passiv-Box ), das keinen Ausgleich der Laufzeitverzerrungen leistet.
Dir ist scheinbar nicht bewusst, dass praktisch alle Filter (die Eingriff in die Amplitude nehmen) ein Group-Delay haben. So auch die Filter im Receiver und im Subwoofer selbst.
StefanB scheint von einer nicht vorhandenen perfekten Wirklichkeit auszugehen, wenn die Verstärker alle neutral wären, dann wäre auch der "Klang" gleich.
Die meisten von mir gehörten Verstärker / AV Receiver sind allerdings nicht neutral und unterscheiden sich im Klangbild.
Da entscheidet dann der Geschmack des Hörers. Wenn man den Unterschied zwischen zb. einem Yamaha AV REceiver und einem NAD oder QUAD Verstärker nicht hört, dann liegt dies IMHO am Gehör des Zuhörers.
Die Unterschiede sind ebenfalls von den Herstellern gewollt. Man mag dies nun färben, tunen oder wie auch immer nennen.
Hatte eine zugegeben schlecht aufgenommene CD aus den 60ern mit einer Frau die recht hoch sang zum testen.
Bei Yamaha und Onkyo war das ganze nicht auszuhalten, klang wie ne singende Säge - total unnatürlich.
Bei Denon schon besser und auf NAD hört man zwar, dass die Aufnahme nicht so dolle ist - aber man kann sie sich mit Spaß anhören.
Da es viele CDs gibt die technisch nicht perfekt aber inhaltlich erstklassig sind. Ist mir ein Verstärker der mir nicht jeden Pickel in Grossaufnahme vorführt lieber als dass ich die Hälfte meiner ca. 3000 CDs wegwerfen müsste.
Nur meine "Amateur" Meinung. Meine Meinung erhebt keinen Absolutheitsanspruch, selbst ausprobieren ist immer am besten. = Es kann nicht sein was nicht sein darf = hat noch nie jemanden weitergebracht.
Die meisten von mir gehörten Verstärker / AV Receiver sind allerdings nicht neutral und unterscheiden sich im Klangbild.
Da entscheidet dann der Geschmack des Hörers. Wenn man den Unterschied zwischen zb. einem Yamaha AV REceiver und einem NAD oder QUAD Verstärker nicht hört, dann liegt dies IMHO am Gehör des Zuhörers.
Die Unterschiede sind ebenfalls von den Herstellern gewollt. Man mag dies nun färben, tunen oder wie auch immer nennen.
Hatte eine zugegeben schlecht aufgenommene CD aus den 60ern mit einer Frau die recht hoch sang zum testen.
Bei Yamaha und Onkyo war das ganze nicht auszuhalten, klang wie ne singende Säge - total unnatürlich.
Bei Denon schon besser und auf NAD hört man zwar, dass die Aufnahme nicht so dolle ist - aber man kann sie sich mit Spaß anhören.
Da es viele CDs gibt die technisch nicht perfekt aber inhaltlich erstklassig sind. Ist mir ein Verstärker der mir nicht jeden Pickel in Grossaufnahme vorführt lieber als dass ich die Hälfte meiner ca. 3000 CDs wegwerfen müsste.
Nur meine "Amateur" Meinung. Meine Meinung erhebt keinen Absolutheitsanspruch, selbst ausprobieren ist immer am besten. = Es kann nicht sein was nicht sein darf = hat noch nie jemanden weitergebracht.
Zuletzt geändert von John Doe am Fr 26. Jan 2007, 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
Onkyo TX-SR703 SE, NAD CE 352, Harman HD 970, Panasonic DVD-S75, Dreambox 7020, ATM 35, Nuwaves 35,
Take 5.1 Surroundboxen
Take 5.1 Surroundboxen
Moin Moin,
die Debatte wird mir langsam "zu doof", weil "verhärtete Fronten" aufeinandertreffen, wo ich insbesondere der Gegenseite vorwerfe nicht locker zu bleiben, was man an der Ausdruckweise merkt
Daher mach ich mich hier vom Acker...
Tschau, ich bin...
...raus,
der Rudi
Das Thema hatten wir erst kürzlich woanders...![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
die Debatte wird mir langsam "zu doof", weil "verhärtete Fronten" aufeinandertreffen, wo ich insbesondere der Gegenseite vorwerfe nicht locker zu bleiben, was man an der Ausdruckweise merkt
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Daher mach ich mich hier vom Acker...
Tschau, ich bin...
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)
der Rudi
Das hab ich selbst mit meinem 1067er nicht geschafft und wir haben in Extrempegeln getestet - meine nuWave10 spielten imm locker, wenn auch schon mit sehr starken Membranauslenkungen.LogicFuzzy hat geschrieben:Das wiederum macht die 105 nicht mit. Da schlägt sie an.
Das Thema hatten wir erst kürzlich woanders...
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Puh...Schnarch... Mama, nur noch fünf Minuten...StefanB hat geschrieben:Nun, ist dir z.B. der Wiener Test entgangen ? Sony AVR kann nicht von EmitterII unterschieden werden ? Hier wie auch woanders findet man nur starke Sprüche, die bei Erbringung des Beweises sich zwanghaft in Luft auflösen.
Immer dieser garstige Sony AVR. Der macht das ganze Traumgebilde kaputt!!!
Sorry, aber du sagst es ja: hier wie auch woanders findet man nur starke Sprüche...............................
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2