Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kleiderkastenteil als Helmholtz-Resonator

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
hubert381
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Di 16. Jan 2007, 13:22

Kleiderkastenteil als Helmholtz-Resonator

Beitrag von hubert381 »

Hat schon wer einmal einen Teil des Kleiderkasten bzw. Kleiderschrank einfach mit einem Rohr versehen und dann abgestimmt.
Sollte doch eigentlich funktionieren.
Als Berechnung würde ich http://www.lautsprechershop.de/tools/in ... mholtz.htm
nehmen. Oder gibt es eine bessere Seite?

Muss der Kasten leer sein oder können da locker einige Schlafsäcke drinnen hängen.

Bin noch am suchen nach einer guten HELMI-Seite wo eben solche Fragen geklärt werden.

Danke und liebe Grüsse
Hubert


Nachtrag:
Der Kasten besteht aus mehreren Teile.
Ein Teil wäre innen 60x46x172 cm

Ich hätte in dem Kasten dann einige Schlafsäcke hängen.
Muss ich die bei der Berechnung des Volumens abziehen?

EDIT: Wurde auf "international" Kleiderschrank editiert.
Im Land der Berge ist auch der Begriff Kleiderkasten üblich.
:wink:
Zuletzt geändert von hubert381 am Fr 2. Feb 2007, 09:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Kleiderkastenteil als Helmholtz-Resonator

Beitrag von g.vogt »

Hallo hubert381,
hubert381 hat geschrieben:Hat schon wer einmal einen Teil des Kleiderkastens einfach mit einem Rohr versehen und dann abgestimmt.
das Ding heißt Kleiderschrank, tsstsstss ;-)

Das funktioniert bestimmt irgendwie, könnte mir nur vorstellen, dass es etwas lästig wäre, wenn sich die Abstimmung des Resonators je nach Benutzung dauernd ändert :roll:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Kleiderkastenteil als Helmholtz-Resonator

Beitrag von tiyuri »

hubert381 hat geschrieben:Hat schon wer einmal einen Teil des Kleiderkasten bzw. Kleiderschrank
einfach mit einem Rohr versehen und dann abgestimmt.
Sollte doch eigentlich funktionieren.
Kannst du deinen Kleiderkasten denn ausreichend abdichten?
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Hi,

die mitschwingenden Wände dürften der Absorptionswirkung auch zum Verhängnis werden.

Grüße,

Zweck
hubert381
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Di 16. Jan 2007, 13:22

Beitrag von hubert381 »

OK, habe es mittlerweile verworfen. Baue eine eigene Kiste.

Welche Formel ist eigentlich nun richtig?
http://www.lautsprechershop.de/tools/in ... mholtz.htm
http://www.mhsoft.nl/Helmholtzabsorber.asp
liefern dieselben Ergebnisse.

Aber es schwirren einige Formeln durch die Gegend.
hubert381
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Di 16. Jan 2007, 13:22

Beitrag von hubert381 »

Kann mir bitte wer sagen was bei der Berechnung des Helmholtz-Resonator
http://www.mhsoft.nl/Helmholtzabsorber.asp
der Faktor Q ist?

Ist das die Dämpfung und wie kann ich das dann in dB umrechnen?
DANKE!!
Silvester
Semi
Semi
Beiträge: 142
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 14:01
Wohnort: Niederrhein
Has thanked: 29 times
Been thanked: 1 time

Beitrag von Silvester »

Q ist die "Güte" des Resonators und steht mir der Bandbreite in direktem Zusammenhang oder anders gesagt, das eine folgt aus dem anderen: Hat man einen großen Wert Q, so ist die Bandbreite gering (dafür ist - vereinfacht ausgedrückt - die Wirkung oder Dämpfung in dem Bereich größer). Bei einem kleinen Q ist die Bandbreite groß (aber die Wirkung bzw. Dämpfung relativ klein).

Im Prinzip folgen die auf der Seite angegeben Frequenzen f1 und f2 ja auch schon aus der Bandbreite.

Edit: Die Berechnung der Dämpfung ist übrigens - falls ich mich recht erinnere - nicht so ganz einfach ... :?:
Antworten