Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Das Maximum des ABL bei plus 10dB liegt eher bei ca. 28Hz und bei Dir bei ca. 31Hz.
Das ABL greift bei 100Hz allerdings gar nicht mehr ein, und bei Dir wären es noch ca. +2dB. Die leichte Senke des ABL bei etwa 150Hz sehe ich als vernachlässigbar an.
Das einzige extreme Manko von Deinem Bassregler gegenüber dem ABL ist der fehlende Hochpassfilter bei 23Hz. Hast Du Schallplatten oder CDs mit viel Rumpeln, könnten die kleinen Tieftöner Deiner nuLine schnell an Ihrer Grenze arbeiten.
So lange ich nicht auf 100W impulsleistung höre, musste das doch Ok sein!
Zusätzlich benutze ich noch einen Subsonicfilter bei 18hz -18db.
Allerdings frage ich mich, wie oft ein Rumpeln denn vorkommt?
Mehr filter->schlechterer Klang
Darum mochte ich den Filter zumindest bei der Cd - wiedergabe auslassen.
Zuletzt geändert von ++Stefan++ am So 26. Okt 2003, 19:28, insgesamt 1-mal geändert.
die Empfehlung aus dem Datenblatt der nuLine100 lautet bei der Verwendung eines Equalizers: 30 Hz + 7dB, 100 Hz - 1dB.
Das Subsonicfilter des Verstärkers zu aktivieren, ist sicher eine gute Idee, um die Boxen gegen "Stress" zu schützen. Wenn dieses Filter nicht anständig konstruiert ist, kann es allerdings die Basspräzision merklich verschlechtern (käme auf einen Hörvergleich an). Zumindest beim Hören mit größerer Lautstärke und entsprechenden Quellen (Schallplatten, Filmeffekte, elektronische Musik) würde ich das Subsonicfilter allerdings sicherheitshalber unbedingt einschalten.
Aus eigener Erfahrung muss ich allerdings sagen, dass das ABL3 an der nuWave3 einen hörbar besseren Eindruck machte als der probehalber eingeschleifte Equalizer. Die Bassanhebung war zwar adäquat, es ging aber mit dem Equalizer hörbar Präzision verloren, beim ABL nahm sie dagegen noch zu. (Ich bin immer noch der Meinung, dass das ABL nicht nur den Frequenzgang "equalisiert").
Ich kann beim besten Willen keinen Unterscheid zwischen ausgeschalteten Klangreglern und angeschalteten (mit linearer Einsstellung) feststellen.
Immerhin kostet das ABL Modul nochmal 1/6 der Lautsprecher!
Wass soll das ABL Modul denn noch nachweisbar können?
Schon ist, dass ich den Subsonicfilter verschiedenen Quellen zuprogrammieren kann -> Cd aus, Pc an, Tuner an, Phono an
++Stefan++ hat geschrieben:Wass soll das ABL Modul denn noch nachweisbar können?
vielleicht bin ich da ja auch auf dem Holzweg. Vielleicht ist es auch eher so, dass der von mir verwendete Equalizer nicht so anständig aufgebaut ist und dessen Filter in diesem Falle mehr Schaden anrichten als sie Nutzen bringen.