Hiermit folgen meine Eindrücke (für diejenigen die es interessiert oder wie ich auch damals, gerade am überlegen sind) nachdem ich jetzt das ATM ein wenig testen konnte.
Zuerst war mal die nüchterne Erfahrung - Subbässe findet man in der Musik wirklich selten. Ich als jemand der vorwiegend Klassik hört hat zudem mit den üblichen akkustischen Instrumenten schon ohne ATM mit der wave85 den notwendigen Frequenzbereich abgedeckt, allein bei Orgelmusik kann man hier (aber auch nicht bei allen Stücken)
Passagenweise solche tieffrequenten Töne hören.
Gut eignen tut sich Filmmusik zu Thrillern und Horrorfilmen wo man öfters elektronische Subbässe hören kann, der Filmkomponist Harry Gregson-Williams setzt zB öfters welche ein was man zB bei Smillas Gespür für Schnee, Deceiver, Spy Game, Veronica Guerin,... hören kann.
Was mich aber mehr überzeugt ist die Bassanhebung die ich besser und präziser finde als wenn ich sie beim Verstärker anhebe (wo bei Letzterem unter Umständen manchmal etwas zum dröhnen neigen kann), sowie die Höhen- anhebung/absenkung die mir ebenso besser als am Verstärker gefällt.
Ob sich der Gesamtklang zum positiven geändert hat wenn ich alles im linearen Zustand belasse kann ich noch nicht so genau sagen, ich regelte öfters von der linearen Stellung zu Off um das festzustellen, habe aber da bei der bislang gehörten Musik (ohne Subbässe) keine merkbaren Unterschiede feststellen können, vielleicht kann man das bei anderen Musikrichtungen wie zB Pop/Rock eher (? - hatte nämlich schon mal irgendwo etwas gelesen das sich der Gesamtklang verbessern würde)
Noch bin ich ja innerhalb der Rückgabefrist, aber ich denke ich werde es behalten weil mich vor allem die Klangbeeinflussungen überzeugen können und dann halt als Bonus die tiefere Wiedergabemöglichkeit, wenn sie mal in der Musik vorhanden wäre, nie schaden kann - kauf ich halt vermehrt Orgelmusik um häufiger etwas davon zu merken.

gruß
Thomas