Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verstärker für NuWave85

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Jim Panse
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 17:47

Verstärker für NuWave85

Beitrag von Jim Panse »

Hallo Leute,
bin neu im Forum und grüße Euch alle daher erstmal.
Ich bin seit längerem stolzer Besitzer eines Paares NuWave85 und sehr zufrieden mit ihnen.
Bin nun auf der Suche nach nem neuen Verstärker, da jetzt der nächste kleine Schritt in der Verbesserung meiner Kette ansteht.
Habe mich bereits ausführlich umgesehen und meine Wahl auf 4 Geräte (eigentlich nur 3) beschränkt.

1. der HK 970 von Harman, klingt für meinen Geschmack etwas zu "mollig", wäre also nur die letzte Wahl. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem 970er?

2. Der NAD C352. Klanglich in dieser Preisklasse mit Sicherheit einer der Besten, leider kein Phono-Eingang. Möchte auf jeden Fall meinen Plattenspieler weiter mit nutzen. Mit Phonovorstufe wird er wieder recht teuer.

3. Marantz PM 7001. Reicht vom Klang nicht ganz an den NAD ran, aber dafür für 449€ mit Phono-Eingang. Hat er genug Power für die NuWave85? Deren Wirkungsgrad ist ja nicht der Beste und die brauchen doch ordentlich Dampf.

4. Der Onkyo A-9555. Kommt vom Klang sicher als einziger an den NAD ran, hat nen Phono-Eingang und genug Power.
Laut Audio ist er allerdings in Kombination mit manchen Boxen nicht zu gebrauchen. Die NuWave85 sind nun mal nicht ganz einfach. Hat jemand von Euch diese Kombi, welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

Ach so, auf trennbare Vor/Endstufe besitzen alle, ist also kein Kriterium. Habe zudem noch einen HD970 CD-Player von Harman, gibt derzeit für das Geld wohl kein besseres Gerät (wobei der neue Pioneer wohl richtig gut ist...)
Könnt ihr mir bei der Entscheidung helfen? Habt Ihr Erfahrungen mit diesen Kombos oder zumindest mit den oben aufgeführten Geräten?

Danke
Jimmy
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Moin!

Ich glaube, alle Amps sind geeignet die Wave85 zu befeuern! Die Nubis sind doch sehr unkritisch, keine Impedanzminima oder sowas, die extremes Abverlangen, der Wirkungsgrad ist nicht grandios gut, aber auch alles andere als schlecht.

IMHO wird dich wohl jeder der 3 Amps von der Leistung zufrieden stellen.

Ich habe einen PM7200, also den Vorgänger vom 7001. Glaub mir, die Leistung wird reichen, wenn du nicht durchgehend nur vollgaspegel hörst, und das auf 50m².

Und beim Klang musst du selber entscheiden, aber viel wird da nicht drin sein! Les dir mal bitte die Bericht über Blindtests hier durch!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: Verstärker für NuWave85

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Jim und willkommen!
Jim Panse hat geschrieben:Ich bin seit längerem stolzer Besitzer eines Paares NuWave85 und sehr zufrieden mit ihnen.
Bin nun auf der Suche nach nem neuen Verstärker, da jetzt der nächste kleine Schritt in der Verbesserung meiner Kette ansteht.
Womit hast du denn bislang deine Waves angetrieben?
Jim Panse hat geschrieben:Habe mich bereits ausführlich umgesehen und meine Wahl auf 4 Geräte (eigentlich nur 3) beschränkt.

1. der HK 970 von Harman, klingt für meinen Geschmack etwas zu "mollig", wäre also nur die letzte Wahl. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem 970er?

2. Der NAD C352. Klanglich in dieser Preisklasse mit Sicherheit einer der Besten, leider kein Phono-Eingang. Möchte auf jeden Fall meinen Plattenspieler weiter mit nutzen. Mit Phonovorstufe wird er wieder recht teuer.

3. Marantz PM 7001. Reicht vom Klang nicht ganz an den NAD ran, aber dafür für 449€ mit Phono-Eingang. Hat er genug Power für die NuWave85? Deren Wirkungsgrad ist ja nicht der Beste und die brauchen doch ordentlich Dampf.

4. Der Onkyo A-9555. Kommt vom Klang sicher als einziger an den NAD ran, hat nen Phono-Eingang und genug Power.
Laut Audio ist er allerdings in Kombination mit manchen Boxen nicht zu gebrauchen. Die NuWave85 sind nun mal nicht ganz einfach.
Hmm. Die liegen m.E. alle recht nah beieinander...Persönlicher Geschmack ist wohl entscheidend.

Warum sollte der DigiOnky mit den Waves nicht klarkommen?

Liest du viel Audio :wink: ?
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Hatte letztens irgendwo Messungen von einem aktuellen digitalen Onkyo gesehen. Ziemlich extrem lastabhängig, offensichtlich veraltate bzw. fehlkonstruierte Class D Technik.

Endstufen, Vorstufen, CD-Player usw. würde ich ehrlich gesagt garnicht mehr neu kaufen, es lohnt einfach nicht weil der technsiche Fortschritt fehlt.
Vergleichbare Geräte gibt es auf dem Gebrauchtmarkt für deutlich unter 100 Euro und die laufen mit hoher Wahrscheinlichkeit noch etliche Jahre. Für das selbe Geld gibt es sogar schon schicke Vor- Endstufenkombinationen, die im Endeffekt etwas flexibler sind.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

@kev:aber das Zeug veraltet doch und irgendwann isses kaputt. Und Gebrauchtgeräte sind wohl im Schnitt schon Näher an der MTBF-Grenze angelangt. Außerdem haben sie keine Garantie. CD-Player würde ich immer neu kaufen, aber nicht mehr als 150 Euro ausgeben. Und das Gerät über 10-20 Jahre dann runternudeln. Verstärker würde ich vielleicht gebraucht kaufen wenn es altes High-End ist, der Verkäufer vertrauenswürdig ist und das Gerät nen guten Eindruck macht.

Frage @Jim Panse: welchen Verstärker hast du im Moment?
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Denon DCD-860: 18 Jahre alt, keine Probleme, alles einwandfrei! Ersatzlaser original Sonie 10 Euro bei Bedarf.
Rotel RB-990BX: 12 Jahre alt, keine Probleme, alles einwandfrei! Lückenlose Ersatzteilversogrung bei Bedarf, keine Schwingneigung wegen Sparsamkeit wie die Nachfolger.
Rotel RC-990BX: 12 Jahre alt, keine Probleme!
Rotel RC-870BX: 18 Jahre alt, keine Probleme!
Yamaha AX-596: Null Jahre alt, kratzendes LS-Poti bei Sinustönen.
Sony STR-VA333ES: 2 Jahre alt, Ausgangsrelais der Rearkanäle defekt.
Onkyo DV-SP500: 2 Jahre alt, Schaltnetzteil defekt.
Medion MD irgendwas DVD-Player: 1 Jahr alt, 6 mal in Reparatur.

Früher war alles besser gilt im HiFibereich offensichtlich.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
dusseluwe

Beitrag von dusseluwe »

Hallo Jim Panse. :mrgreen: (guter Nick)
Mich würde auch mal interessieren wo Du Deine Klangeinschätzungen hernimmst. Nur aus reiner Neugier. :wink:
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Huch, da muß ich doch mal testen, ob mein Pio bei Siunustönen inzwischen auch kratzt! :roll:
Mein CD-Player ist aber nach 6 Jahren immer noch Top! 8)
Nem Medion-DVD-Player würd ich aber auch keine lange Haltbarkeit zutrauen. Offenbar wußten viele der Billig-DVD-Player-Hersteller, daß die DVD in absehbarer Zeit durch BD/HDDVD ersetzt werden würde. :?
Die Rotel-Endstufe wundert mich nicht, sind ja keine beweglichen Teile drin...

Die Frage ist wirklich interessant: Ist neues Hifi von der Qualität her inzwischen so mies, daß es von alten, qualitativ wertvollen Geräten überlebt wird?
Jim Panse
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 17:47

Re: Verstärker für NuWave85

Beitrag von Jim Panse »

Liest du viel Audio :wink: ?[/quote]

Hallo,
die Audio habe ich seit längerem (ca. 3 Jahre) im Abo, lese sie also recht regelmäßig.

Warum sollte der DigiOnky mit den Waves nicht klarkommen?

Der Onkyo wurde in der Audio 06/06 getestet. ... die Verzehrungen nehemen also unabhängig von der Impedanz ab 5 Watt Ausgangsleistung recht hohe aber nicht dramatische Werte an [ ... ] Die Boxenwahl ist also etwas eingeschränkt.
Optimal sind wirkungsgradstarke Exemplare nicht unter 4 Ohm.
Der Wirkungsgrad der 85er ist nunmal nicht der Beste. Daher frage ich ja, ob jemand damit Erfahrungen hat.
Jim Panse
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 17:47

Beitrag von Jim Panse »

dusseluwe hat geschrieben:Hallo Jim Panse. :mrgreen: (guter Nick)
Mich würde auch mal interessieren wo Du Deine Klangeinschätzungen hernimmst. Nur aus reiner Neugier. :wink:
Erste Einschätzungen hole ich mir aus Fachzeitschriften, in erster linie der Audio. Finde ich dort etwas interessant versuche ich die jeweiligen Geräte bei dem Händler meines Vertrauen anzuhören und mir eine eigene Meinung zu bilden.
So auch mit den oben genannten Geräten geschehen. Vorauswahl über die Audio und dann alle unter möglichst gleichen Bedingungen probe gehört. (alle mit Quadral Aurum 70)
Ergebnis Harman zu mollig, Marantz OK, NAD und Onkyo gefallen mir am besten.
Natürlich konnte ich sie leider nicht an den Nubis testen, denke aber, dass die Quadral einen ganz guten Vergleich darstellen
Antworten