Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

das Geheimnis der Pinguine (Hörbericht Lautspr. + Diskuss.)

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Stöpsl
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Do 26. Jan 2006, 08:21
Wohnort: Münster

das Geheimnis der Pinguine (Hörbericht Lautspr. + Diskuss.)

Beitrag von Stöpsl »

***admin: Text von uns leicht gekürzt, siehe unser Statement auf Seite 5***




Die Reise zu den Pinguinen

Bild



Der Reiseführer meldete sich aus heiterem Himmel am Donnerstag Nachmittag bei mir per Telefon.
Ob ich nicht auch mitkommen wolle um bei einem Hörabend die Beurteilung eines Schallwandlers
loszuwerden, respektive ob ich einfach dabei sein und mir das anhören möchte.
Nun, ich hatte schon Donnerstage die monotoner vonstatten gingen...und so war die
Zusage schnell gegeben.

Zu meiner Freude fand der Abend in einem Haus statt und sogar noch in der Nähe. Wir fuhren zu Viert
hin und fanden dieses Haus wo dann der Abend stattfand (zugleich B+B):

Bild


Übrigens: Zwei Hausnummern weiter befindet sich
Bild


....Man wurde im inneren des Hauses sehr freundlich empfangen. Vor der Hör-Session wurde geplaudert und
die Gäste mit etwas Wein verwöhnt. Später, nach dem Hörteil, wurde wiederum Wein gereicht sowie eine
wunderbar Suppe bestehend aus Möhren, Kalbfleisch, Pilzen, Estragon und evt. einigem Anderem. Der
Nachbar schaute am Schluss auch noch vorbei, aß und festete ganz einfach mit. Die Atmosphäre war gut.
Es war sogar möglich vor der Session ein hitziges Streitgespräch über Kompression
anzuzetteln ohne dass sich irgendwer beleidigt zurückzog oder ähnliches Gegenteiliges geschah. Man
respektierte sich gegenseitig auch wenn die Meinungen voneinander abwichen.
Die Session lief dann so ab:

Verstärker Octave V-60
CD Musical Fidelity A3
Plattenspieler
und etwa 10 HörerInnen

Ein Mann holte eine Platte hervor, gab Information zur Aufnahmetechnik (zB 3 Mikros und wie positioniert)
sowie zu den Interpreten und was noch alles so von Belang sein könnte. Dann wurde die Platte gehört. Als
nächstes wiederholte sich das ganze mit CD und so wechselten sich CD und Platte Lied für Lied ab. Das dauerte
bis zur Pause nach ca. 1 Stunde. Danach wurden noch einige CDs und Platten gespielt bis schließlich
die eigens mitgebrachen Pressungen den Weg in die Anlage fanden.


Meine CD: Paul McCartney Chaos and Creation in the Bakyard, Nr. 3 (Jenny Wren)

Nichts schlimmer als den eigenen Höreindruck mit Begriffen zuzupflastern die nichts mit dem Empfinden der
Musik als Ganzes zu tun haben. Die Box hatte die Aufgabe das Floor Tom, die Gitarre, das Duduk sowie Pauls
Stimme wiederzugeben. Auch jetzt wäre es fehl am Platze mit abgehobenen Begriffen rumzuschmeißen: die
Aufgabe wurde im wahrsten Sinne des Wortes "gelöst". Aufgefallen ist dabei vor allem die Emotionalität welche
die Box rüber zu bringen vermag ohne angestrengt oder nur präzise auf den Hörer zu wirken.
Und doch wurde
nichts von der Aufnahme "verheimlicht". Es ist mir eine GROSSES RÄTSEL wie der kleine Pinguin es schafft
ziemlich nahe an den Detailreichtum eines Elektrostaten heranzureichen und dabei die Instrumente in den
Raum stellt als ob sie schon immer da gewesen wären. Die Cello-Passage kam so lebendig, echt und dynamisch
an die Ohren dass ich mich frage, wo die Grenzen des Speakers liegen mögen. Und dennoch: Die vermutetet Stärke
des Speakers liegt meiner Meinung nach nicht darin einzelne Instumentensoli schön abzubilden, sondern sie
miteinander gleichberechtigt (je nach Aufnahme...) in den Raum zu katapulieren. Ja, die Box sprang mich während
des Hörens ein paarmal unvermittelt an und ich stehe immer noch leicht unter Schockzustand. Moliere hätte
bestimmt seine Freude an mir.

Der Hörabend präsentierte sich so (plus Wein und Suppe):
Bild und so: Bild

Wie ein User bereits anhand der Albumphotos bemerkte, sind die Boxen recht hoch auf die Spikes gestellt worden.
Der Konstrukteur erachtet diese Höhe als obere Grenze; die Idealposition ist in der Tat etwa 20 cm tiefer.
Allerdings soll diese Toleranz so unwesentlich sein dass beim Aufstellen der Lautsprecher kaum oder gar nicht
darauf geachtet werden muss. Der Abstand zur SeitenWand soll idealerweise nicht weniger 80 cm betragen, darf
aber durchaus unterschritten werden ohne wesentlich an Substanz zu verlieren. Die Box machte einen relativ
aufstellungsunkritischen Eindruck auf mich....als 901_Besitzer....nun, das Konzept divergiert eindeutig zu
konventionellen Wandlern und muss daher auch aufstellungsspezifisch anders behandelt sein als es üblich ist.


Zur Konstruktion und Struktur:

Korpus:

Der Klangkörper wird von einem wirklich guten Schreiner hergestellt. Die Wände fühlen sich solide
an und sollen, gem. Erbauer, zu keiner Zeit mitschwingen. Innen ist gar nichts bedämpft und eine Weiche verbaut.
Die Kanalzüge wurden, nach JAHRZEHNTELANGER Entwicklung, fest im Korpus positioniert und enden in einer eher
kleinen Öffnung etwa Handbreit unterhalb des "Schnabels".

Schnabel:
das eigentliche Geheimnis. Wie schaffte Zoltar es, einen Hochtöner rückwändig und umgekehrt an das Gussende eines Chassis zu platzieren und damit sogar äusserst vernünftige Töne und Pegel wiederzugeben? Ein Koax System wird vermutet aber das beantwortet noch lange nicht die Frage wie eine einziges, "verkehrtes" Chassis und ein HT für eine Box reichen können um natürliche und dynamische Klänge wiederzugeben. Kaum zu glauben. Der Erbauer hüllt sich in Schweigen was das Funktionsprinzip betrifft. Wie das Holz um den Hochtöner herum gewickelt wurde wird wohl des Schreiners Geheimnis bleiben.

Daten:
Impedanz 4 - 8 Ohm.
Es gibt kein Datenblatt zu Box. Der Konstrukteur, ein Elektrotechniker, verließ sich bei der 16-jährigen Entwicklungsphase fast ausschliesslich auf sein Gehör. Mit Messungen wurde äußerst sparsam umgegangen. Vielleicht findet sich irgendwann unter mehr.


Abschließend ist zu sagen dass mir das Ding extrem gut gefallen hat. Die Emotionen haben mit den Pinguinen einen
ebenbürtigen Spielepartner gefunden. Bei einem Preis um die 7000 Euro darf das auch so erwartet werden. Ich bin
überzeugt dass dieses revolutionäre Konzept die Welt des Hi-Fi ein wenig auf den Kopf stellen wird und manchen
zum Staunen bringt. Als einzigen eventuellen Makel ist mir eigentlich nur was um die 150 Hz aufgefallen.
Das ist mein subjektiver, nicht belegbarer Eindruck und es ist schon so dass man die Nadel im Frequenzhaufen suchen muss um nicht absolut begeistert nach Hause zu gehen.


Ansonsten möchte ich dem Thread freien Lauf lassen. Was ich über den Pinguin weiß, habe ich geschrieben. Mutmaßungen dürften vielleicht noch um einiges interessanter ausfallen. Mehr Bilder sind im Album zu finden und ich hoffe das Thema bringt dem durchschittlichen NuUser etwas an Spaß und er selbst Licht in dieses Lautsprecherkonzept.


Das wichtigste, der Erbauer und sein Pingu :
extrem lieber, netter sympathischer Mensch!


Bild
Zuletzt geändert von Stöpsl am Mo 16. Apr 2007, 11:39, insgesamt 3-mal geändert.
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo Stöpsl,

dir ist da ein interessanter Bericht mit schönen Fotos gelungen und zu den entsprechenden Bildern im Album habe ich bereits meine positiven Kommentare abgegeben. Die Gehäuseform des hier vorgestellten Schallwandlers ist außergewöhnlich und die geleistete Schreinerarbeit ist ohne Zweifel meisterhaft.

Als die Fotos im Album erschienen, hatte ich den Eindruck, dass ein leidenschaftlicher „Freak“ die Schallwandler baute oder für seine persönlichen Zwecke hat bauen lassen. Solche Bilder und Berichte sind hier im Forum immer gern gesehen und werden auch in der Regel wohlwollend kommentiert.

Allerdings zeigt mir dein Bericht, dass es sich bei diesem Lautsprecher eben doch nicht nur um außergewöhnliche Einzelstücke handelt, sondern man auf Grund deiner Links wohl von einem kommerziellen Projekt ausgehen muss.
Insbesondere die Angabe des Preises von 7000 € unterstreicht meines Erachtens den kommerziellen Charakter. Weiterhin fällt der Verweis zu einem bestimmten Bed- und Breakfeast-Hotel auf (ist das wirklich nötig?).

Bitte nicht falsch verstehen: Ich benutze selbst Eigenbauten in meiner Anlage (Rundumstrahler vom Typ Pyramide sowie einen selbstkonstruierten Subwoofer) und habe hier im Forum darüber berichtet und die speziellen Eigenschaften und Vorzüge dieser Lautsprecher in Form von Berichten dargelegt. Allerdings habe ich keinerlei kommerzielle Interessen in diesem Bereich sondern bin einfach ein anspruchsvoller Musikhörer mit einer ordentlichen Portion an Technik-Interesse. Auch zum Thema „aktive Bassabsorption“ habe ich mir tiefer gehende Gedanken gemacht und eine an sich relativ preiswerte und sehr brauchbare Lösung hier im Forum beschrieben, welche sehr nahe am DBA ist. Aber auch hier verfolge ich keinerlei kommerzielle Interessen, sondern versuche Problemlösungen anzubieten.
Das Gleiche gilt für die meisten Beiträge der Teilnehmer hier im Forum, weil sie im weitesten und besten Sinne Problemlösungen anbieten.

Solche Berichte werden von der Nubert-Speaker-Factory durchaus wohlwollend betrachtet und ich habe, auch im persönlichen Gespräch mit Herrn Nubert oder Herrn Spiegler, noch niemals eine Andeutung von Kritik diesbezüglich erfahren. Mir gefällt diese Toleranz und sie ist auch Voraussetzung dafür, dass ich gelegentlich hier schreibe.

Anders sieht es allerdings bei intensiver Werbung aus. Da stellt sich natürlich als erstes die Frage, was darunter zu verstehen ist. Ein vergleichender Hörtest Nubert-Box gegen Fremdfabrikat xy stellt normalerweise kein Problem dar sondern ist willkommene Forum-Würze, wenn der Bericht schön geschrieben ist. Kommt immer gut! Das muss die NSF in ihrem Herstellerforum „abkönnen“ und das kann sie ab. So jedenfalls meine bisherige Erfahrung.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ohne die Web-Links und den damit verbundenen Werbecharakter hätte mir dein Bericht noch besser gefallen. Als ich die Fotos in deiner Galerie sah, war ich voll des Lobes wegen der außergewöhnlichen Schreinerarbeit und dachte, dass ich individuelle Einzelstücke würdige.

Jetzt, nachdem ich deinen Bericht gelesen habe, beschleicht mich ein wenig das schale Gefühl, einer subtilen Werbung aufgesessen zu sein :roll: .

Trotzdem: Nichts für ungut :wink: ,

Gruß
OL-DIE

P.S.: Bezüglich der Technik handelt es sich meiner Meinung nach um Zweiwegboxen mit einem Tiefmitteltöner und einer Hochtonkalotte.
Benutzeravatar
Stöpsl
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Do 26. Jan 2006, 08:21
Wohnort: Münster

Beitrag von Stöpsl »

OL-DIE, es geht in der Thread-Eröffnung hervor wie und wann ich von dem Hörabend erfahren habe. Es werden keinerlei kommerzielle Interessen meinerseits verfolgt. Das Bed + Breakfast (ha ha Bead) habe ich angegeben weil es doch die einzige Möglichkeit ist den Speaker zu hören. Zudem gefielen mir der Ort und die Leute, muss das Verwerflichem gleichkommen? :wink: Der Preis ist doch so hoch, dass kaum ein Nubert Begeisterter auf einen AW1000 verzichten würde und stattdessen viel mehr als das Doppelte in eine eher klassisch orientierte Box investierte, denke ich... schade - ich dachte mein Beitrag würde sich klar von kommerziellen Interessen abgrenzen und den Leseteilnehmer zum Denken anregen :idea: ich verdiene keinen müden Cent dabei :!:


Die Adresse eines so schönen B + B (in meiner Stadt und ich habe erst an dem Abend davon gehört) wollte ich nicht vorenthalten, weil, FALLS jemand diese ungewöhnlichen Speakers hören möchte soll er noch gleich was von der Stadt haben. Hab ich mir gedacht, ob das die falsche Idee war? (OL-DIE ansonsten eher nett...)

Einen Forumsmoderator habe ich zuvor um Erlaubnis gefragt. Hoffenlich bekommt der jetzt keine Schwierigkeiten....§

P.S: Tiefmitteltöner und die Hochtonkalotte, aber der Klang ist so räumlich, natürlich und klar, da muss irgendwas Zusätzliches mitwirken. Ich kann mir das anders einfach nicht vorstellen. Da muss es noch was geben das man nicht sieht aber hört - so eine Art geschicke Nutzung der Schallwellen. Ich weiss auch nicht was es ist. Ein Nubert-Chassis ist nicht verbaut, das konnte in Erfahrung gebracht werden weil ich Zoltan das gefragt habe.
Benutzeravatar
dupersuper
Semi
Semi
Beiträge: 192
Registriert: So 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Lüdinghausen

Beitrag von dupersuper »

Hallo "Stöpsel",

netter Bericht. Dennoch für mich käme diese Box nicht in Frage. Warum...rein optisch möchte ich einfach keinen "Pinguin" in meiner Wohnung..auch wenn der Klang wohlmöglich sehr gut sein sollte.
Optisch finde ich die Box..hmm...

Gruß,

Andre
Benutzeravatar
Stöpsl
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Do 26. Jan 2006, 08:21
Wohnort: Münster

Beitrag von Stöpsl »

:wink:

:_EDIT
Zuletzt geändert von Stöpsl am Mo 16. Apr 2007, 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
Klapskalli
Star
Star
Beiträge: 1818
Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
Wohnort: Hamburg
Been thanked: 1 time

Beitrag von Klapskalli »

ich schmeiß mich weg :mrgreen:
Gruß

Christian
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,

Nette Geräuschkörper die Pinguine. :D
Stöpsl hat geschrieben:Der Konstrukteur, ein Elektrotechniker, verließ sich bei der 16-jährigen Entwicklungsphase fast ausschließlich auf sein Gehör. Mit Messungen wurde äußerst sparsam umgegangen.
Sehr lobenswert!
Ich bin erschüttert über dein Post. Es ist und war nie nie nie nie die Absicht der Nubert Speaker Factory Schaden in irgendwelchster Form zufügen zu wollen.

MEINER ANSICHT NACH HAT ES DIE FIRMA NUBERT VERDIENT ALS EINER DER ALLERERSTEN KOMMERZIELLEN ANBIETER VON DIESEM UNGEWÖHNLICHEN KONZEPT ZU ERFAHREN.

Meine Absichten sind gut. Sehr schade wie es nun im Forum läuft.
Ach das iss normal hier. Die kritteln an allem rum, was nicht von Nubert kommt.


Edit: wenn ich es recht bedenke, würde son Feuermelder Pinguin aber besser zu einer Elac mit Fahrradklingel oben drauf passen, als zu einer Nubert Box. Just IMHO.

cu,
Stefan
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Been thanked: 12 times

Beitrag von gereon »

teite hat geschrieben:
Ich bin erschüttert über dein Post. Es ist und war nie nie nie nie die Absicht der Nubert Speaker Factory Schaden in irgendwelchster Form zufügen zu wollen.

MEINER ANSICHT NACH HAT ES DIE FIRMA NUBERT VERDIENT ALS EINER DER ALLERERSTEN KOMMERZIELLEN ANBIETER VON DIESEM UNGEWÖHNLICHEN KONZEPT ZU ERFAHREN.

Meine Absichten sind gut. Sehr schade wie es nun im Forum läuft.
Ach das iss normal hier. Die kritteln an allem rum, was nicht von Nubert kommt.
das ist ja wohl auch ziemlicher unfug. ol-die hat doch nur geschrieben, dass er den text gut fand, aber er ihn mit etwas weniger nach werbung riechender information noch besser gefunden hätte....
zu behaupten, man dürfe hier im forum nur über nubert reden ist schlicht und einfach falsch, da gibts beispiele ohne ende.
aktuell kannst du dir zb mal den hörvergleich-thread nuline120 vs heco irgendwas durchlesen.
Klapskalli
Star
Star
Beiträge: 1818
Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
Wohnort: Hamburg
Been thanked: 1 time

Beitrag von Klapskalli »

Ihr seid mir schon son paar Pinguine hier.
Gruß

Christian
Benutzeravatar
Stöpsl
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Do 26. Jan 2006, 08:21
Wohnort: Münster

Beitrag von Stöpsl »

gereon
erstma: es verwirrt wenn Teite zitiert wird aber Du dich im PostText auf OL-DIE beziehst
gereon hat geschrieben:zu behaupten, man dürfe hier im forum nur über nubert reden ist schlicht und einfach falsch, da gibts beispiele ohne ende.
aktuell kannst du dir zb mal den hörvergleich-thread nuline120 vs heco irgendwas durchlesen.
- es geht nicht darum wer was gar nicht behauptet sondern wie "sogenannte" Eigenwerbung von Test-Berichten zu trennen sei. Die Trennlinie kann als überschritten empfunden werden wenn zB eine Hostel-www-Adresse eingefügt ist. Ich habe desbezüglich etwas andere Ansichten, kann aber verstehen wenn das ein bisschen hölzern, kommerziell rüberkommt. Das ist nicht meine Absicht gewesen. Ich stell mir eher etwas in der Richtung vor wie Du es im 2. Teil erwähnst: Soll bitte jemand seine Nubis zur Verfügung stellen und dann kann ein etwas ungleicher Vergleichstest von den Grundvorausetzungen her stattfinden. Müsste Zoltan zuerst fragen ob ihm das recht wäre.
Antworten