Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Abstand bei Aufstellung Festplatten-Receiver und Verstärker

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
Lopo
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: So 5. Sep 2004, 18:50
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück

Abstand bei Aufstellung Festplatten-Receiver und Verstärker

Beitrag von Lopo »

Hallo,

ich bin gerade dabei, die Aufstellung meiner Gerätschaften umzubauen und stolperte dabei über die Frage, ob ich den SAT-Festplatten-Receiver wohl direkt auf den AVR oder die Endstufe stellen darf.

Meine Sorge gilt nicht der Wärmeentwicklung, sondern der elektromagnetischen Strahlung: Kann diese die Festplatte bzw. die Daten darauf in Mitleidenschaft ziehen, wenn die Geräte direkt aufeinander stehen :?:

Bisher hatte ich zwischen Festplatten-Receiver und AVR noch den DVD-Player "als Schutz", aus optischen Gründen möchte ich aber eben umbauen.

Danke für Eure Tipps :!:

Lopo
21 ist nur die halbe Wahrheit
---
Wohnzimmer: NAD T778, 2x nuLine 100, 1x CS-150, 2x DS-50
Büro: 2x nuBoxx B-60
Wohnzimmer der Eltern: 2x nuBox 481
Wohnzimmer der Schwiegereltern: 2x nuBox 481
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Ich hatte einmal meine externe Festplatte wochenlang direkt auf einem nicht abgeschirmten Subwoofer :!: liegen und es hat ihr nicht geschadet.
Daher: Das ist vollkommen unproblematisch.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Macht kein Problem. Selbst direkt an den LS hat meinem NB nicht geschadet.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Lopo,

ich vermute auch, dass das leichte Streufeld eines Transformators nicht schadet, es dürfte reichlich niedrig sein, denn sonst würden die Geräte selbst ja fröhlich brummen.

Da wundert mich schon eher, dass dir die Wärmeentwicklung keine Sorgen macht. Wenn man so einen Festplattenreceiver nicht aktiv kühlen will, dann ist die Wärmeentwicklung insbesondere der Festplatte schon heftig, da würde ich nicht auch noch mit vorgeheizter Luft "kühlen" wollen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Lopo
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: So 5. Sep 2004, 18:50
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück

Beitrag von Lopo »

g.vogt hat geschrieben:Da wundert mich schon eher, dass dir die Wärmeentwicklung keine Sorgen macht. Wenn man so einen Festplattenreceiver nicht aktiv kühlen will, dann ist die Wärmeentwicklung insbesondere der Festplatte schon heftig, da würde ich nicht auch noch mit vorgeheizter Luft "kühlen" wollen.
Das stimmt wohl, der Festplattenreceiver wird auch so schon ziemlich warm.

Trotzdem werde ich es mal ausprobieren; die Wärmeentwicklung kann ich wenigstens subjektiv beurteilen.
Elektromagnetische Strahlung durch Handauflegen messen ist mir jedoch noch nicht gelungen, daher danke für Eure Tipps :D

Lopo
21 ist nur die halbe Wahrheit
---
Wohnzimmer: NAD T778, 2x nuLine 100, 1x CS-150, 2x DS-50
Büro: 2x nuBoxx B-60
Wohnzimmer der Eltern: 2x nuBox 481
Wohnzimmer der Schwiegereltern: 2x nuBox 481
Antworten