Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Suche AV-Receiver mit Pre-Out + Main-In

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo hrothgar,
hrothgar hat geschrieben:Der AV-Receiver schafft 50 Watt Leistung/Kanal und ist über Pre-Out mit einer Endstufe mit 100 W/Kanal verbunden. Drehe ich jetzt den LS-Regler des AV-Receivers halb auf müßte doch theoretisch auf allen Kanälen die halbe Leistung zur Verfügung stehen, also 25W / Kanal auf dem AV-Receiver und 50W / Kanal aus der Endstufe?
nein, natürlich musst du den Pegel für die Frontkanäle so einstellen, dass bei gleichem Ursprungssignal auch die gleiche Ausgangsleistung an allen - internen wie externen - Endstufen anfällt (mal unter der vereinfachten Betrachtung, alle Lautsprecher wären identisch und identisch aufgestellt). Wenn ich mich nicht verrechnet habe bedeutet das, dass du im Setup des AVR die Frontkanäle 3dB absenken musst (vorausgesetzt, bei Hifi hielten sich die Hersteller an genormte Bezugspegel).
Dementsprechend wird, wie du weiter oben vermutet hattest, die externe Endstufe "nur halb ausgenutzt". Kommt allerdings das ABL ins Spiel, dann hebt dieses ja den Pegel im Bassbereich entsprechend an und das Mehr an Leistung der externen Endstufe kommt zu sofaschüttelnden Ehren.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Di 27. Feb 2007, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

hrothgar hat geschrieben:@Klempnerfan: An Marantz hatte ich auch schon mal gedacht, aber liegt der SR 9300 nicht preislich über 1000 EUR?
Du kannst ihn auch für weniger bekommen.
In der Bucht mal die Augen offen halten. Am besten von einem Händler, wg. Rückgaberecht/Garantie.

Oder die MM 9000 THX Ultra 5.1 Endstufe, damit hast du > 5 x 200 W stabile Leistung.
Nochmals deutlich günstiger. Und auch neu/unbenutzt noch erhältlich.

Sollte schon mit den kleinen Vincents mithalten können :wink: .
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

So, wollte mich nochmal melden. Erstmal vielen Dank für die Anregungen. Leider (für den Aufrüst-Dämon auf meiner Schulter) hat sich sowieso herausgestellt, dass zur Zeit kein Budget für größere Veränderungen da ist und ob sich eine Verbesserung wirklich kostenneutral erreichen läßt wage ich zu bezweifeln...

Zum anderen habe ich mal ein Bißchen experimentiert und zwar mit folgenden interessanten Ergebnissen:

Ich habe einen eine Chinch-Umschalter so zwischen Cambridge AVR und NAD Verstärker gehängt, dass ich jetzt auch nur mit NAD Vor- und Endstufe analog CDs hören kann. Dazu ergeben sich folgende Feststellungen:

1. Für eine subjektiv gleiche Lautstärke muß ich den Lautstärkeregler des NAD sehr viel weniger bewegen, als den des Cambridge. Bei ca. 9 Uhr macht der NAD schon ordentlich Druck, wenn ich den Cambridge als Vorstufe dazwischen schalte, muß ich ihn schon auf ca. -35 db aufdrehen.
Beim NAD wird es für mich bei ca. 12 Uhr zu laut, wenn der Cambridge die Vorstufe ist muß ich dazu bis etwa -20 db aufdrehen.
Klangliche Verzerrungen konnte ich in beiden Fällen nicht festellen.

2. In der neuen Konstellation kann ich die Kombis (1) DVD-Player DA-Wandler + NAD Vorstufe und (2) Cambridge DA-Wandler und Vorstufe, jeweils an der NAD Endstufe direkt vergleichen. Eine Umschaltung im laufenden Betrieb war nahtlos möglich. Subjektive konnte ich einen minimalen Unterschied feststellen. Ich würde es vielleicht so beschreiben: (1) Klingt etwas bassbetonter und in den Mitten etwas schlanker/dünner, (2) hat in den Mitten irgendwie "mehr" Klang, mehr Details, bessere Auflösung. Die Unterschiede sind so gering, dass ich nicht wirklich von "besser" oder "schlechter" sprechen kann. Nur etwas anders. Persönlich gefällt mir wohl (2) etwas besser, kann aber auch am musikalischen Material gelegen haben (Rock, Folk).

Ich werde noch ein Bißchen weiter testen...
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Antworten