Hallo zusammen,
ich betreibe in meinem geometrisch ungünstigem Kellerkino ( 4,1 * 3,85 *2,4) einen AW 1000 über einen Behringer Feedbackdestroyer, um die Raummoden so gut es geht wegzubügeln. Ich spare zur Zeit auf einen zweiten 1000er. Bisher wollte ich ihn zur Glättung der Wellenfront gleichlaufend mit dem ersten betreiben. Nach ausgiebigem Stöbern im forum wollte ich aber auch die zweite Möglichkeit als aktiven Absorber über ein delay ausprobieren.
Da ich mich in der Musikelektronik nicht auskenne, überfordert mich die unter ebay angebotene Vielfalt. Und im zweifel sind für mich auch 50 Euro für ein Gerät, welches den gewünschten Zweck nicht erfüllt 50 Euro zuviel.
Welche kostengünstigen und geeigneten Geräte könnt Ihr mir empfehlen? Löt und Elektronikkenntnisse sind nicht vorhanden.
Wie sollten die beiden Woofer für diese Variante in Abhängigkeit von den Raummaßen aufgestellt werden?
Danke für eure Hilfe
Grüße aus Hamm/Radevormwald
cptn64
Yamaha 1600, Hitachi PJTX200, Denon 1920, 3*CS70 Front, AW 1000, 4* MD 300 Teufel
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
welches Digital delay für aktiven Absorber?
Hallo cptn64
Wenn ich die Raumakustik richtig verstanden habe:
Mit zwei Woofern kannst du kein DBA bauen, da die "Wellenfront" des 1. Woofers vorne, eher einem Stoppelfeld gleicht.
EDIT:
Auf Seite 13 in diesem PDF kannst du die Wellenfron eines und von zwei Woofern sehen
http://www.klein-hummel.com/klein-humme ... 231106.pdf
Um eine gleichmäßige, absorbierbare Wellenfront zu erzeugen, benötigst du 2 Woofer vorne.
Um die erzeugte Wellenfront zu absorbieren aber auch 2 Woofer hinten.
Bei der Gerätewahl kann ich leider nicht weiterhelfen.
mfg
ramses
Wenn ich die Raumakustik richtig verstanden habe:
Mit zwei Woofern kannst du kein DBA bauen, da die "Wellenfront" des 1. Woofers vorne, eher einem Stoppelfeld gleicht.
EDIT:
Auf Seite 13 in diesem PDF kannst du die Wellenfron eines und von zwei Woofern sehen
http://www.klein-hummel.com/klein-humme ... 231106.pdf
Um eine gleichmäßige, absorbierbare Wellenfront zu erzeugen, benötigst du 2 Woofer vorne.
Um die erzeugte Wellenfront zu absorbieren aber auch 2 Woofer hinten.
Bei der Gerätewahl kann ich leider nicht weiterhelfen.
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Hallo ramses,
klar ist das Ideal eine Anordnung von 4 Woofern. Da spielt aber leider mein Geldbeutel nicht mit. Aber auch da wäre zumindest ein digital delay erforderlich, zumindest solange, bis das ominöse Nubertmodul am Markt ist.
Auf Seite 9 des Manuals von K+H ist jedoch auch eine Delayanordnung für 2 Woofer dargestellt. Zugegeben nicht so ideal wie 4, aber sie wird zumindest dargesellt. Und wenn ich nochmal über 800 euronen für den zweiten woofer ausgebe, ist es mir der Versuch mit der Aktivabsorberanordnung wert, wenn es denn ein preisgünstiges Gerät gibt.
Sollte ich dann von der Klassischen Zweieranordnung nach Testläufen mehr halten, so kann ich es ja in der bucht verbimmeln, oder für den erneuten Einsatz bei einer viererkette (sollte ich zu Reichtum kommen) zurücklegen.
Grüße
cptn64
klar ist das Ideal eine Anordnung von 4 Woofern. Da spielt aber leider mein Geldbeutel nicht mit. Aber auch da wäre zumindest ein digital delay erforderlich, zumindest solange, bis das ominöse Nubertmodul am Markt ist.
Auf Seite 9 des Manuals von K+H ist jedoch auch eine Delayanordnung für 2 Woofer dargestellt. Zugegeben nicht so ideal wie 4, aber sie wird zumindest dargesellt. Und wenn ich nochmal über 800 euronen für den zweiten woofer ausgebe, ist es mir der Versuch mit der Aktivabsorberanordnung wert, wenn es denn ein preisgünstiges Gerät gibt.
Sollte ich dann von der Klassischen Zweieranordnung nach Testläufen mehr halten, so kann ich es ja in der bucht verbimmeln, oder für den erneuten Einsatz bei einer viererkette (sollte ich zu Reichtum kommen) zurücklegen.
Grüße
cptn64
Auf Seite 8 ist die Anordnung, hab mir jetzt schon einen Wolf auf Seite 9 gesuchtcptn64 hat geschrieben:Hallo ramses,
klar ist das Ideal eine Anordnung von 4 Woofern. Da spielt aber leider mein Geldbeutel nicht mit. Aber auch da wäre zumindest ein digital delay erforderlich, zumindest solange, bis das ominöse Nubertmodul am Markt ist.
Auf Seite 9 des Manuals von K+H ist jedoch auch eine Delayanordnung für 2 Woofer dargestellt. Zugegeben nicht so ideal wie 4, aber sie wird zumindest dargesellt. Und wenn ich nochmal über 800 euronen für den zweiten woofer ausgebe, ist es mir der Versuch mit der Aktivabsorberanordnung wert, wenn es denn ein preisgünstiges Gerät gibt.
Sollte ich dann von der Klassischen Zweieranordnung nach Testläufen mehr halten, so kann ich es ja in der bucht verbimmeln, oder für den erneuten Einsatz bei einer viererkette (sollte ich zu Reichtum kommen) zurücklegen.
Grüße
cptn64

Kann mir vorstellen das das Ergebnis sehr ernüchternd ausfällt. Evlt. kannst du mal testen was besser ist,
2 Woofer vorne (gleichmäßige Wellen im Raum)
1 Woofer vorne, 1 Woofer hinten mit Delay (eingeschränkte Absorberfunktion)
Einfach nur aus meinen Überlegungen heraus, wenn ich mir dieses Nadelkissen ansehe, das mit einem Woofer erzeugt wird, dann kann man ja gar nicht dafür garantieren das der hintere Woofer auch wirklich 180° Phasenverschoben das absaugt was da durch den Raumeinfluss zustande kommt. Das sieht für mich aus wie ein undefiniertes Signal/Zustand.
Bei einer gleichmäßigen Wellenfront hat man das Problem logischerweise nicht. Da kommt hinten genau die Welle an die vorne erzeugt wurde (siehe Bilder im Handbuch vom O 800 ARAM)
Was ich mir noch vorstellen könnte:
Wenn die Front LS groß genug sind und tief genug runter spielen, diese als "Woofer" einsetzten und hinten mit Subs absaugen. Die müssten dann aber den gleichen Frequenzgang/Impulsverhalten haben wenn ich das richtig verstanden habe

mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]