Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Hörplatz verschieben ist nicht problematisch weil der Sessel Rollen hat
Aber so 100%ig sicher, was ich nun mit dem zweiten Sub mache, bin ich noch nicht... welchen nehmen...?
Aufbocken werde ich zuerst mal probieren um dann zu schauen was in etwa ein 1500er bringen könnte. Kostet max. zwei Schweißtropfen und eine Buddel Bier...
oschmitt hat geschrieben:Aber so 100%ig sicher, was ich nun mit dem zweiten Sub mache, bin ich noch nicht... welchen nehmen...?
Ich hab gerade mit Herrn Bühler ein längeres und sehr interessantes Gespräch zum Thema geführt. Vielleicht solltest du auch mal die Hotline anrufen. Kannst dann ja auch gleich den AW 1500 bestellen.
oschmitt hat geschrieben:Aber so 100%ig sicher, was ich nun mit dem zweiten Sub mache, bin ich noch nicht... welchen nehmen...?
Ich hab gerade mit Herrn Bühler ein längeres und sehr interessantes Gespräch zum Thema geführt. Vielleicht solltest du auch mal die Hotline anrufen. Kannst dann ja auch gleich den AW 1500 bestellen.
Hatte ich noch vor, allerdings wollte ich auf jeden Fall die Tipps hier aus dem Forum lesen. Habe damals immer mit Herrn Siegle gesprochen, auch sehr angenehm und kompetent.
boddeker hat geschrieben:...hier im nuForum gelesen, wo jemand zwei SubŽs auf unterschiedliche Übernahmefrequenzen eingestellt hat. Grund dafür war das der Bass undifferenziert laut und heftig war.
Das hab ich dann auch ausprobiert. Und ich muss sagen, das Ergebnis spricht für sich. Der "kleine" 550Žer ist für die normalen Bassanteile im Ton ( Türen schlagen, Motorgeräusche etc. ) zuständig, der AW 1000 kommt nur im Subbereich, bei Explosionen u.ä. zum Einsatz. Der Klang hat dadurch ernorm gewonnen, die Bässe wirken viel natürlicher, eine Explosion eindrucksvoller, als vorher.
Dies kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Als ich meine 125er noch nicht hatte, stellte ich neben die alten, etwas bassschwachen Front-LS einen AW-440, der mit einer Trennfrequenz von 80 Hz und an die Fronts angepasstem Pegel bei Musik mitlief und im Heimkinobereich die 'normalen' Bässe lieferte. Bei Filmen kam dann zusätzlich der große Sub mit Trennfrequenz 40 Hz und erhöhtem Pegel zum Einsatz. Basskulisse: einfach klasse! Die Anregung hierzu hatte ich aus diesem Artikel erhalten (Abschnitt: 'Was bringt es, zwei Subwoofer einzusetzen?'): http://www.hifi-regler.de/subwoofer/subwoofer-faq-2.php
Nachdem ich jetzt die großen 125er vorne hab und den AW-440 mit dem Centerkanal verbunden hab, laufen die 'normalen Bässe' über die Fronts und die beiden großen Woofer übernehmen gemeinsam die Tiefstbaßanteile. Ich bin mit dieser Konstellation klanglich sehr zufrieden.
Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
boddeker hat geschrieben:...hier im nuForum gelesen, wo jemand zwei SubŽs auf unterschiedliche Übernahmefrequenzen eingestellt hat. Grund dafür war das der Bass undifferenziert laut und heftig war.
Das hab ich dann auch ausprobiert. Und ich muss sagen, das Ergebnis spricht für sich. Der "kleine" 550Žer ist für die normalen Bassanteile im Ton ( Türen schlagen, Motorgeräusche etc. ) zuständig, der AW 1000 kommt nur im Subbereich, bei Explosionen u.ä. zum Einsatz. Der Klang hat dadurch ernorm gewonnen, die Bässe wirken viel natürlicher, eine Explosion eindrucksvoller, als vorher.
Dies kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Als ich meine 125er noch nicht hatte, stellte ich neben die alten, etwas bassschwachen Front-LS einen AW-440, der mit einer Trennfrequenz von 80 Hz und an die Fronts angepasstem Pegel bei Musik mitlief und im Heimkinobereich die 'normalen' Bässe lieferte. Bei Filmen kam dann zusätzlich der große Sub mit Trennfrequenz 40 Hz und erhöhtem Pegel zum Einsatz. Basskulisse: einfach klasse! Die Anregung hierzu hatte ich aus diesem Artikel erhalten (Abschnitt: 'Was bringt es, zwei Subwoofer einzusetzen?'): http://www.hifi-regler.de/subwoofer/subwoofer-faq-2.php
Nachdem ich jetzt die großen 125er vorne hab und den AW-440 mit dem Centerkanal verbunden hab, laufen die 'normalen Bässe' über die Fronts und die beiden großen Woofer übernehmen gemeinsam die Tiefstbaßanteile. Ich bin mit dieser Konstellation klanglich sehr zufrieden.
Viele Grüße
Bernd
Dann könnte sinnvoll sein:
- AW-1500 vorne auf 30Hz Stellung, ohne Soft-Clipping, 80Hz Trennfrequenz
- AW-1000 hinten auf 20Hz Stellung, mit Soft-Clipping, 40Hz Trennfrequenz
- Subwoofer-Anhebung am Verstärker auf +6db damit die beiden Gesellen nicht
auf Standby gehen zwischendurch; Volume dafür geringer
Der AW-1500 würde mit der Einstellung knackiger kommen als mit 20Hz und der AW-1000 ist die Tiefbass-Wutz mit wenig mehr Pegel auf der Volume-Uhr
Jedenfalls wäre das jetzt meine Erkenntniss... oder spricht was dagegen?
Klingt auf dem Papier gut, könnt ich mir jedenfalls vorstellen. Hab allerdings die beiden nuLine-Subwoofer noch nicht selbst gehört. Vielleicht wäre sogar eine etwas niedrigere Crossover beim 1500er sinnvoll, um Überschneidungen gerade bei Musik mit deinen Front-nuLines zu vermeiden.
Den optimalen SubOut-Pegel am Receiver sowie die Woofer-Pegel wirst du wohl erst nach einigem Experimentieren herausfinden, aber das kann ja auch Spaß machen...
Gruß
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Würde beim AW-1500 mit 60Hz anfangen und nach unten hin offen. Weil der AW-1500 geht ja sehr weit nach unten. Das sollte man ausnutzen. Fürn AW-1000 passt es so.
Ich würde den AW-1500 direkt an einem Pre-Out für die Fronts anschliessen und den AW-1000 eben an den Sub-out. Dann läuft der AW-1500 nur bei Musik und beide bei den Filmen. Musst halt nur im Setup den Sub-out nochmal konfigurieren.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
mcBrandy hat geschrieben:Würde beim AW-1500 mit 60Hz anfangen und nach unten hin offen. Weil der AW-1500 geht ja sehr weit nach unten. Das sollte man ausnutzen. Fürn AW-1000 passt es so.
Ich würde den AW-1500 direkt an einem Pre-Out für die Fronts anschliessen und den AW-1000 eben an den Sub-out. Dann läuft der AW-1500 nur bei Musik und beide bei den Filmen. Musst halt nur im Setup den Sub-out nochmal konfigurieren.
Ich glaube.... ich muss morgen bestellen
Wenn ich das direkt in der Früh mache, kommt das noch am Freitag mit viel Glück....