Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neues Nubert System

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antik
Semi
Semi
Beiträge: 95
Registriert: Mo 8. Jan 2007, 18:58
Wohnort: Maintal

Beitrag von Antik »

Nicht die Boxen, sondern der Denon
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi,
Antik hat geschrieben:...Oder belaste ich den Amp. damit zu sehr? :?
macht es sich denn beim Denon auf irgendeine Art bemerkbar 8O ?

Noch vor kurzem hattest du doch festgestellt
Antik hat geschrieben:Das Teil hat gewaltig viel Dampf.
Kann mir nicht vorstellen, dass dem A11XVA ein Bi-Amping mit deinen 120ern zu viel wird.
Auch wenn der Rest deiner 5.(1) Crew mitläuft.

Falls er heiß wird, ist das nicht unüblich bei Denon (passive Kühlung) und nicht so als kritisch zu betrachten.
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Antik
Semi
Semi
Beiträge: 95
Registriert: Mo 8. Jan 2007, 18:58
Wohnort: Maintal

Beitrag von Antik »

Nein, es macht sich nicht bemerkbar. Es hat sich demnächst eh erledigt, wenn ich mein 7.1 System zusammen habe. Ich wollte nur sichergehen, weil ich soviel pro und contra gelesen habe (Aktive Weiche und so, Überlastung und so). Wie habt ihr denn eure Nubi's so angeschlossen?
Trotzdem aber danke erstmal für die Antworten
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Ich zumindest ohne Bi-Amping, janz normal halt.

Von Überlastung habe ich in dem Zusammenhang noch nichts gehört.
Der Mittel/Hochton-Part fordert doch nicht so viel.

Kann mir gut vorstellen, das einem AVR 5 oder 7 große Vollbereichs-LS bei hohen Pegeln dann schon eher zu schaffen machen.
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Antik
Semi
Semi
Beiträge: 95
Registriert: Mo 8. Jan 2007, 18:58
Wohnort: Maintal

Beitrag von Antik »

Hallo. Ich bin immer noch ganz hin und weg vom Sound. Jetzt wird es langsam Zeit auf 7.1. aufzurüsten. Welche Back's würdet Ihr denn nehmen? Nochmal 2 DS 60 oder die 30er um evt. etwas mehr Druck von hinten zu haben. Gibt es da irgendwelche Erfahrungen mit der Zusammenstellung?
Danke im Voraus über so hoffentlich viele Anregungen

Grüße aus Frankfurt :D
Antik
Semi
Semi
Beiträge: 95
Registriert: Mo 8. Jan 2007, 18:58
Wohnort: Maintal

Beitrag von Antik »

Schade, hat den niemand eine Anregung oder eine vergleichbare Bestückung?
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi,
Antik hat geschrieben:Hallo. Ich bin immer noch ganz hin und weg vom Sound.
so sollŽs sein :D !
Antik hat geschrieben:Welche Back's würdet Ihr denn nehmen?
Ich würde (auch wenn es die kostenintensivere Variante darstellt) noch mal die DS-60 einsetzen.

Die Empfehlung geht zwar häufig in Richtung Direktstrahler im SB-Bereich, trotzdem halte ich für eine einheitliche Klang-Kulisse die gleichen LS für vorteilhafter.

Zumal du ja bei den DS-60 variieren kannst, ob dir eher der Volldipol- oder Direktstrahler-Modus zusagt.
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
oschmitt
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:05
Wohnort: RLP

Beitrag von oschmitt »

Also mein System ist denke ich vergleichbar, nur das ich 80er statt 120er vorne habe.

Den Verstärker zu stark belastet... nicht bei dem Denon. Ich habe das noch nicht geschafft, jeden Pegel steckt das Teil locker weg und auch etwas länger.

Habe sogar mal die Anlage sehr sehr laut gemacht (so laut, dass ich kurz raus bin) nur um zu schauen ob der in die Knie geht. Keine Chance, er wurde halt etwas wärmer, was bei Denon aber normal und kein Problem ist.

Ich habe in zwei anderen Threads im Subwoofer und Gerätetechnikbereich meine Einstellungen und Erfahrungen beschrieben. Vielleicht ist da noch was dabei für Dich...

Gruß
Oliver
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
Antik
Semi
Semi
Beiträge: 95
Registriert: Mo 8. Jan 2007, 18:58
Wohnort: Maintal

Beitrag von Antik »

Klempnerfan hat geschrieben:Hi,

Ich würde (auch wenn es die kostenintensivere Variante darstellt) noch mal die DS-60 einsetzen.

Die Empfehlung geht zwar häufig in Richtung Direktstrahler im SB-Bereich, trotzdem halte ich für eine einheitliche Klang-Kulisse die gleichen LS für vorteilhafter.

Zumal du ja bei den DS-60 variieren kannst, ob dir eher der Volldipol- oder Direktstrahler-Modus zusagt.
Hallo Klempnerfan.
Glaubst du , dass es soviel ausmacht? Es sind doch erhebliche Mehrkosten dafür dass die Back's als Direktstrahler laufen sollen bzw. müssen, da sie sehr Wand nah aufgestellt werden.
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Ich tendiere dazu, mögliche Kombinationen immer vor Ort auszuprobieren.
Klar bedeutet es im ersten Moment eine größere Ausgabe, aber dann habe ich immer Gewißheit!
Und darauf kommt es mir an. Die Rückerstattung von der NSF geht flott.
Durch diese sehr praxisorientierte Geschäftsabwicklung weiß ich die NSF zusätzlich sehr zu schätzen!

Natürlich sollte alles in einem vernünftigen Verhältnis stehen, so auch die Investition für den SB-Bereich.
Die nuLine 30 ist schon für sich betrachtet (als Hauptlautsprecher) eine famose Box.

Der Denon hat einen manuellen Graphic-EQ, 9 Band - jeder LS individuell einstellbar bei 63, 125, 250, 500, 1k, 2k, 4k, 8k, 16kHz.

Damit sollte eine gewisse Anpassung an die DS-60 möglich sein.

Wenn du sowieso die SB als Direktstrahler einsetzt (willst?!), würden die nuLine 30 eine deutlich kostengünstigere Alternative darstellen, gewiß.

Als SB-Direktstrahler sollten sie m.E. (deutlich) leiser eingepegelt werden, damit eine umhüllende und glaubhafte Raumfülle ohne "Loch" (aber eben auch ohne zu deutlich sich in den Vordergrund zu spielen und ortbar zu werden!) erzeugt wird.

Sonst bist du ohne besser dran.
7.x ist immer so eine Sache.

Wobei ich bei wandnaher Aufstellung u.U. gerade den Dipolbetrieb probieren würde, um diese Problematik auszuschließen bzw. zu verringern.

Natürlich sind dann die Lautsprecher nicht auf die/den Hörer ausgerichtet.
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Antworten