Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
die 100/105er sind einfach fantastische Stereo- UND Heimkino-Lautsprecher, wobei ich den 80ern sehr gute Heimkino-(Mehrkanal-)-eigenschaften, aber gegenüber den 100er weniger gute Stereoeigenschaften zuschreiben würde, was sie dadurch aber nicht zu "schlechten" Lautsprechern macht.
Ich kenne beide Typen und sie sind beide klasse, aber die 100er bei Stereo einfach "feiner" in ihrer Bühnenabbildung, bessere Stimmenwiedergabe und strukturierter im Bass.
Hallo Forum,
vielen Dank für die Vorschläge und Anregungen zu meinem Thema, also der Trend geht in Richtung nuLine 100, die 80er scheinen mir doch zu klein als Stereo-Frontboxen, dazu muß ich bemerken dass ich zwischen 1984 und 2005 ein extrem gutes LS-Paar hatte, die Quadral Vulkan MKI, nach einer Renovierung des Wohnzimmers und Umstellen der Möbel erwarb ich, just for fun, einen Yamaha AVR 750 und ein LS-Surroundset, danach war ich ein Fan von Live-Konzert DVD's a la Eagles, Fleetwood Mac, Eric Clapton etc.
Die Vulkan plus Vollverstärker wurden verkauft, dafür ein Beamer zugekauft und es gab nur noch Live-Musik via LCD oder Beamer, dazu muss man anmerken, ich bin Jahrgang 1947 und mit Live-Musik aufgewachsen, damals gab es nichts anderes.Nun habe ich auf einen Yamaha 2700 aufgerüstet und jetzt finde ich auch wieder Gefallen an Stereo, der 750er ist Oberklasse in Surround, aber in Stereo nur Mittelklasse, mit dem 2700er geht auch Stereo ganz hervorragend, besonders mit Pure Direct klingt er Super, jetzt genügen aber die Frontboxen des Surround-Sets nicht mehr um den Stereoklang des Receivers voll auszunutzen.Da war jetzt ein bisschen Off Topic zu meinem Thema dabei, das diente aber nur zur Erklärung weshalb der LS-Wechsel ansteht.
Hi Oltimer, auch von mir ein herzliches Willkommen!
Meinen Vorrednern kann ich mich, was die 100er angeht, aus eigener Erfahrung nur anschliessen.
Für mich sind die 100/105er die universellsten Nubert-Standboxen, einerseits noch dezent in den Ausmaßen, andererseits ganz groß im Klang! Mit ATM (oder ABL aus Rücklaufaktion ) einfach nur faszinierend, beide Regler haben es in sich und sind das Sahnehäubchen auf einer schon so famosen Box!
Oldtimer hat geschrieben:...also der Trend geht in Richtung nuLine 100, die 80er scheinen mir doch zu klein als Stereo-Frontboxen
Wie ich sehe, wirst du dann ja deine eigenen Erfahrungen (bald?) machen !
Mit deinem Yamaha hast du ein schönes Gerät erworben.
Das der 2700 schon so manche Stereo-Lorbeere geerntet hat, hab ich auch schon vernommen...
Der wird IMHO gut zu den nuLines passen!
P.S.: OT ist doch die Würze im Forum .
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Hallo Forum,
was haltet ihr von dieserZusammenstellung:
3 x CS65/CS70 für Front und Center
2 x RS-5/DS-50 als Rearboxen (oder nuWave 35/nuLine30)
1 x AW 75 oder 2 x AW 560
Es geht mir darum nicht zu große Frontboxen zu kaufen, wenn ich die Beamer-Leinwand herunterziehe, ist die linke Frontboxe ca. 10 cm in der linken unteren Leinwand zu sehen (kann leider nicht anders Stellen), deshalb ging meine erste Anfrage auch in Richtung der nuLine 80, bei den CS65/CS70 kann ich mir die Boxenständer in der Höhe passend machen, so das nichts mehr in die Leinwand hineinragt.
Ist ne gute Zusammenstellung. Front klingt super. Rears kommt halt drauf an, wie weit du davon weg sitzt. Subs, würde ich eher zu den 2xAW-560 tendieren.
Und ob du nun NuWave oder NuLine nimmst, liegt an dir selbst. Eben Optik und Geldbeutel
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
Hallo mcBrandy,
ich sitze ziemlich nahe an den Rears, geht leider nicht anders, mein Hörplatz ist auf einer Coach direkt vor einer Wand, ich glaube da genügen die beiden kleinen Dipole.
da du so nahe bei den Rears sitzt, würde ich dir auf jeden Fall zu Dipolen raten. Diese kannst du ja, falls sie dir bei Mehrkanalmusikwiedergabe zu indirekt klingen, auf Direkt-Modus stellen. Ich kann dir aber von mir sagen, daß ich auch beim Musikhören meine vier rückwärtigen RS-5 auf Dipolmodus stehen lasse. Das Klangbild ist mir dabei immer noch direkt genug mit genau dem 'Schuss' Räumlichkeit, den ich hinten erwarte.
Überlege mal, ob du nicht doch Platz für die großen DS-55 (DS-60) hast. Sie passen m. E. größenmäßig sehr, sehr gut zu den für den Frontbereich geplanten drei CS-65 oder CS-70 und würden das Gesamt-Klangbild mit ihrer Fülle wohl sehr stimmig machen. Aber das sind, darüber mußt du dir im Klaren sein, schon echte 'Riesenkerle'.
Die kleineren Dipole reichen mit Sicherheit auch aus; sie bieten wirklich für ihre kompakte Größe einen erstaunlichen Klang. Sie sind natürlich mehr auf die Hilfe eines Subwoofers angewiesen. Eine klasse Lösung wäre es, wenn sie einen eigenen kleinen Woofer (AW-441 oder AW-560) erhielten, den du wegen deiner Couch allerdings wohl einseitig aufstellen müsstest (besser wäre hier wohl ein Sub auf jeder Seite). Der Vorteil: du könntest diesen Woofer bezüglich der Übernahmefrequenz und Lautstärke genau an die kleinen Dipole anpassen, die Rearbässe kämen auch wirklich von hinten, und für den (die) vorderen Sub(s) könntest du eine andere Crossover wählen, eben passend zu den Frontboxen.
Um im Bassmanagement flexibler zu sein, ist es auch praktisch, wenn der Receiver von Haus aus schon die Möglichkeit bietet, einzelnen Kanälen unterschiedliche Crossover-Frequenzen zuzuorden. Kann das dein neuer Yamaha?
Eine weitere Möglichkeit bietet sich noch durch den Einsatz eines ATM an. Für die kleinen Dipole gibt es nämlich ein passendes. Ich habe jedoch keine Erfahrung, was die Anschlußmöglichkeit und die Klangauswirkung bei den Rears betrifft.
Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Also, wennst wirklich so nahe an den Rears sitzt, dann solltest auf jeden Fall Dipole nehmen. Höchstens, du hast vor in ein paar Monaten umzuziehen und da sitzt du dann weiter weg. Dann kannst dir Direktstrahler holen.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs