Erstmal vielen Dank für die vielen Reaktionen. Das ist wirklich ein tolles Forum hier.
Nun zu den einzelnen Fragen und Vorschlägen:
- anderes Chinch Kabel
Das habe ich auch schon probiert, was aber keinen Unterschied machte. Vor allem hatte ich ja mit dem gleichen Kabel diesen gigantischen Lautstärkeschub, als ich direkt an den Line-Out des CD-Players gegangen bin.
- DVD-Player
Zum einen gilt hier das gleiche wie beim vorherigen Punkt. Würde der DVD-Player die niedrigen Frequenzen nicht ausgeben, so hätte ich auch bei direktem Anschluss an den Subwoofer keinen tiefen Sound gehört. Zum anderen habe ich auch andere Quellen probiert (IPod und Radio) und die gleichen Ergebnisse erzielt. Es ist ja auch nicht so, dass der Woofer keinen Mucks macht, sondern nur recht 'behutsam' sich äußert.
- Position im Raum
Das ist zwar ein wichtiger Punkt, doch wird dieser erst dann interessant, wenn es ums Feintunen des Klangs geht. Bei mir reden wir eher von Tunen im 'Makro'-Bereich. Ich glaube, ich habe vielleicht noch nicht klar genug gemacht wie enorm der Lautstärkeunterschied zwischen dem direkten Anschluss einer Audioquelle am Subwoofer und dem Anschluss des PreOut daran ist. Bei direktem Anschluss kann ich den Lautstärkeregler am Woofer nur im geringen Milimeterbereich (ca. bis 7-7:30 Uhr-Position ) hochdrehen ohne einen Höhrschaden oder Glasbruch zu riskieren

Wenn ich hingegen das Signal über den AVR laufen lassen, kann ich problemlos bis zum hintersten Anschlag aufdrehen (ca. 17:00Uhr) ohne eine großen Unterschied zur 12:00Uhr Position zu hören oder gar von einem Wummern reden zu können. Wie gesagt klingt der Subwoofer eher so, als käme der Sound aus den Frontlautsprechern. Dies ist wie einige schon sagten zwar prinzipiell gut und harmonisch, doch ist es zum einen wichtig zu wissen, dass man bei Bedarf noch etwas nachlegen kann und vor allem möchte ich bei Filmen auch wirklich bei Explosionen zusammenzucken und nicht nur ein leise Grummeln in der Ferne hören. Außerdem hätte ich mir dann die nicht unerhebliche Ausgabe für einen Subwoofer sparen können, denn die Verwendung eines vergleichsweise günstigen ATM-Moduls an den Frontlautsprechern, den ich probehalber mal dran hatte, führte zu einem sehr ähnlichen Sound, der zwar ordentlich klingt aber halt auch schon das Limit darstellt und natürlich schlapp macht, wenn es in den Filmen richtig zur Sache geht. Das klingt zwar gerade, als würde ich nur auf großen 'Rumms' aus sein, doch glaubt mir, ich weiß auch einen harmonisch angepaßten Bass bei z.B. klassischer Musik sehr zu schätzen und da sollte es auf keinen Fall Wummern sondern einfach nur authentisch klingen. Und selbst dabei ist schnell zu hören, dass ein WS35-Paar mit ATM einfach physikalisch an sein Grenzen stößt.
- Anschluss über Lautsprecherkabel (High-In)
Dieser Tipp war wirklich ein interessanter Hinweis. Ich habe testhalber die Front-Speaker wie vorgeschlagen parallel an den Woofer gehangen. Leider war das Ergebnis ähnlich enttäuschend. Dieses Verhalten würde diesmal dafür sprechen, dass der AVR ok ist und der Woofer ein Problem hat, da zum einen die parallel betriebenen Frontspeaker normal laut sind und das Verhalten unabhängig von der Anschlussart an den AVR ist.
- Stereo vs. Subwoofer
Natürlich habt ihr Recht, wenn ihr schreibt, dass im normalen Stereomodus (bei Yamaha z.b. per PureDirect-Button) kein Signal den Subwoofer geht. Ich verwende jedoch das DSP-Programm "Stereo 7-Kanal", dass den Eingangssound auf alle Speaker (auch den Subwoofer) verteilt. Alternativ verwende ich zum Filmegucken noch andere Cinema-DSP Programme bei denen auch alle Speaker beteiligt sind. Daran liegt es also auc nicht.
- Setup per AVR
Ich bin auch dem Tipp gefolgt den AVR per Resetfunktion in den Auslieferungszustand zu versetzen. Dies führte auch zu keinem merklich anderem Ergebnis. Von diesem Grunzustand aus habe ich dann wieder manuell an allen vorhanden Parametern gedreht, um eine Verbesserung zu verursachen. Das extremste war die Einstellung, dass ich alle Speaker-Level auf das absolute Minimum gesenkt und nur den Subwoofer auf die maximale Anhebung habe. Damit klangen die Speaker etwas dumpfer und mau und ich musste entsprechend die AVR-Lautstärke weiter aufdrehen, womit ich natürlich dem Subwoofer damit ein stärkeres Eingangssignal gegeben habe. Der Subwoofer klang damit etwas kraftvoller, doch die anderen Speaker halt trotzdem etwas unnatürlich gedämpft. Außerdem muss ich dafür den AVR deutlich weiter aufdrehen, als bislang, was sicherlich auch nicht Sinn der Sache sein kann.
Letzte Erkenntnisse:
Einer Empfehlung aus einem anderen Forumsbeitrag folgend, habe ich den Film "Titan AE" eingelegt und den anfänglichen Angriff der Ausserirdischen auf die Erde laufen lassen. Da sind ordentliche Effekte im Bassbereich vorhanden, die sich somit für einen Subwoofertest über ein Movie-DSP-Programm eignen. Bei der Umstellung auf ein solches DSP Programm wird schnell deutlich, dass der AVR die Level anscheinend anders verteilt. Die Hauptausgabe erfolgt logischerweise über den Center und die anderen Speaker liefern die nötige Surroundkulisse. Vor allem aber scheint entweder der Level zum Subwoofer angehoben zu werden oder die codierten Audio-Signale von der DVD enthalten diese Information bereits. Der Subwoofer klang jedenfalls bei diesem Test deutlich lauter und markanter als bei den bisherigen Tests mit eher 'normaleren' Filmen bzw. mit Musik.
Was bedeutet das nun?
- Ist der Yamaha nicht in der Lage bei 'normaler' Musikausgabe den Subwoofern den entsprechenden Level zu geben?
- Sind bei meinen Musik-Tests die Quellen/Medien nicht geeignet vernünftigen Bass zu liefern, der vom AVR noch zusätzlich abgeschwächt an den Subwoofer geht.
- Ist der Subwoofer nicht mit 'niedrigen' Leveln kompatibel, braucht er also immer ordentlich Pegel um einen adäquaten Output zuliefern.
- Sind meine Ansprüche zu hoch und der Subwoofer ist einfach nicht gut genug?
- Kann ich nur bei Filmen mit deutlichem Bass rechnen und muss bei Musik Einbußen hinnehmen?
Hmmm, irgendwie ist das ganze recht unbefriedigend, wenn ich nicht rausfinden kann was das Problem ist...
Entweder muss ich mir nun irgendwo her einen Vergleichssubwoofer oder AVR besorgen, um A/B Tests zu machen oder auf Verdacht den Subwoofer oder AVR einschicken. Aber was wenn beide für sich OK sind und nur nicht richtig miteinander wollen???
Naja, vielleicht habt ihr ja noch mehr Ideen für mich. Ich würde mich jedenfalls freuen.
Viele Grüße
Klaus