heute ein "kurzer Einblick" in den Umbau des funkelnagelneuen Onkyo TX-SR 674 E von Stevienew, der gerne ein Front-Auftrennung für seinen 674er haben wollte.
[Edit am 14.05.2007]
nachfolgende Erläuterungen zum 674er gelten 100% auch für den Onkyo TX-SR604 !!!
Siehe http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 143#295143
[Edit-Ende]
Grundlegend erfolgt der Umbau genauso wie beim Onkyo TX-SR 603,
daher hier der direkte Link zur passenden Umbauanleitung
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
[EDIT]
wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
(einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)
Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
All das wird hier beantwortet ->
![Link :text-link:](./images/smilies/text/link.gif)
[EDIT-ENDE]
Für den 674er nur nachfolgende Bildergalerie, um die andere Kanalbelegung des Übergabesteckers zu zeigen
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Originalansichten von der Onkyo-Wesite:
01
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr674/01.jpg)
02
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr674/02.jpg)
Bild 1 & 2 Copyrights = http://www.onkyo.de
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Meine Umbaubilder:
03
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr674/03.jpg)
04
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr674/04.jpg)
05
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr674/05.jpg)
06
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr674/06.jpg)
07
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr674/07.jpg)
08
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr674/08.jpg)
09
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr674/09.jpg)
10
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr674/11.jpg)
11
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr674/13.jpg)
12
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr674/14.jpg)
(Tipp: platziert die Buchsen 1cm weiter rechts als ich. Ist innen recht eng geworden, wegen der HDMI-Platine links)
Dank eines endlich in meinem Besitz befindlichen Dymo-Beschriftungsgerätes, kann ich nun auch individuelle Beschriftungen realisieren
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Der Umbau funktioniert perfekt - keine Störungen, kein Brummen, einwandfreie ABL-Funktion...
...quasi "alles Super"
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Nachfolgend nützliche Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist zwingend erforderlich eine Cinch-Kabelverbindung zwischen dem jeweiligen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen, bevor der Verstärker/Receiver in Betrieb genommen wird ! Während des Betriebes sollte diese Verbindung nicht getrennt und insbesondere das ABL nicht ausgeschaltet werden !
2. ABL/ATM-Netzteil (gilt natürlich auch für mehrere):
a) Es ist zu empfehlen das Netzteil des ABL/ATM an die geschaltete Netzdose des Receivers anzuschließen (sofern vorhanden). Damit ist das Netzteil des Moduls immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn es der Verstärker auch ist und umgekehrt genauso. Bei dieser Netzteil-Anschlussvariante und Verwendung des ATM, sollte der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM von AUTO auf ON gestellt werden (beim ABL bleibt er für immer auf "I", also AN) !
b) Ist keine geschaltete Netzdose am Amp vorhanden, ist es gerade beim ABL sinnvoll, das Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, bei der der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden. Dadurch ist - wie in Punkt 2.a) - automatisch gewährleistet, dass das ABL Versorgungsspannung erhält, wenn der Verstärker in Betrieb genommen wird.
3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
Wer ein ATM für den Center-LS verwenden möchte, sollte darauf achten, dass im Mono-Betrieb des ATM und Verwendung der Auto-Power-Schaltung der rechte Kanal des Eingang 1 verwendet wird.
4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)