Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox 380 - Problem mit Dröhnen

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
blitziii
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mi 9. Aug 2006, 20:54

Nubox 380 - Problem mit Dröhnen

Beitrag von blitziii »

Hallo,

wie man dem Thread Title schon entnehmen kann habe ich Probleme mit dem Dröhnen und mittlerweile weiß ich nicht mehr weiter.
Also ich habe zwei Nubox 380 Front Boxen an einen 5.1 Verstärker hängen (Kenwood KRF-V5090D-S). Die Boxen stehen auf Podesten mit einer Höhe von etwa 70cm und haben min. 50cm Abstand zur Wand vorne und hinten.

Besonders bei Metal und Rock dröhnt es permanent. Bei basslastigen Songs wie Titeln von Gwen Stefanie etc fällt das Problem nicht so auf.

Ich hab meine Raumdaten mal analysieren lassen auf www.hunecke.de ... Dabei kam es zu den angehängten Ergebnissen. Bild

Ich habe leider keine Ahnung davon was die Kurven mir nun sagen sollen. Aber ich hab das Gefühl, dass in einem viereckigen Raum kaum gescheite Ergebnisse zu erzielen sind.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen ...

Grüße,
Alex
Benutzeravatar
nobex
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 22:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von nobex »

Hallo Alex,

hast Du auf dem Hunecke-Modell mal im unteren Bereich der Grafik die Boxen und den Hörplatz an die entspr. Stellen geschoben? So, wie in Deinem Screenshot abgebildet, sollte kein extremes Dröhen autreten. Allerdings stehen die virtuellen Boxen wohl noch auf ihren default-Plätzen (ist leider in der Grafik abgeschnitten).

Gruß Robert
blitziii
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mi 9. Aug 2006, 20:54

Beitrag von blitziii »

Hi, danke erstmal für die Antwort. Das habe ich wohl vergessen anzugeben unten. Habe ich jetzt aber gemacht. Das Resultat ist folgendes: Bild

Woran erkenne ich in dem Graphen eigentlich dröhnen? Wenn die Kurve extrem nach oben geht?
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Dröhnen erkennst du daran, dass der Pegel bei der Dröhnfrequenz viel größer ist, als im Rest, meist in Verbindung mit einer großen Nachhallzeit bei der Frequenz.
Mit dem Nachhall bin ich mir aber nicht ganz sicher.......

In deinem Beispiel ganz extrem bei etwa 31-32 Hz, der Lautsprecher an sich (rote Kennlinie) wird nach unten hin leiser, der Pegel am Hörort steigt aber ganz gewaltig an!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
blitziii
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mi 9. Aug 2006, 20:54

Beitrag von blitziii »

Achso ok. Aber meine nuBox kommt doch gar nicht in die Region von 30hz oder? Zumindest nicht die 381 laut Angaben auf der Nubert Homepage.

Anhand des Diagramms habe ich rausfinden können, dass sich das Dröhnen vermindern lässt indem ich meine Hörposition weiter nach vorne stelle. Gibt es noch weitere Möglichkeiten?
Raico

Beitrag von Raico »

Ich schätze mal: Was du als Dröhnen empfindest, spielt sich im Bereich zwischen 80 und 180 Hertz ab.
Dort ist der Pegel recht breitbandig überhöht. Die 31 Hertz dürften kaum das Problem sein.

Die entscheidende Frage:
Wie sieht es in deinem Raum aus? Wie stark (oder vielmehr: wie SCHWACH) ist er bedämpft?

Vorschlag: Packe einmal probehalber ALLES, was du an Kissen, Oberbetten, Matratzen und Mänteln auftreiben kannst, in die Ecken.
Ich wette um eine Flasche guten Rotwein, dass es dann bei dir deutlich besser klingt.

Ergo: Raum bedämpfen - und dabei nicht kleckern, sondern klotzen!
blitziii
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mi 9. Aug 2006, 20:54

Beitrag von blitziii »

Also das Zimmer sieht so aus:
http://alex.bounced.de/gallery/home/myroom1_big.jpg
http://alex.bounced.de/gallery/home/myroom6_big.jpg
http://alex.bounced.de/gallery/home/myroom5_big.jpg
http://alex.bounced.de/gallery/home/myroom4_big.jpg

Also jede Menge Dinge, die reflektieren könnten.

@Raico:
Also mit "Raum dämpfen" meint du dann in dem Fall z.B. die Anrichte zu zu decken mit einem Tuch oder sowas in der Art oder??

Grüße,
Alex
Matthias G.
Star
Star
Beiträge: 579
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
Has thanked: 10 times

Beitrag von Matthias G. »

Ich bin mir sicher, dass Raico das so gemeint hat, wie er es geschrieben hat :wink:
Raico hat geschrieben:Vorschlag: Packe einmal probehalber ALLES, was du an Kissen, Oberbetten, Matratzen und Mänteln auftreiben kannst, in die Ecken.
Raico hat geschrieben:Ergo: Raum bedämpfen - und dabei nicht kleckern, sondern klotzen!
Also:
Schnapp' dir alle Bettdecken, Matratzen (wenn möglich), Decken, Kissen, Wintermäntel, ... und bringe das ganze Zeug in deinem Zimmer unter!

Gruß
Matthias
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

"Raum dämpfen" heißt kubikmeterweise Kissen, Decken, Matratzen o.ä. ins Zimmer zu stopfen. Das verringert die Nachhallzeit und damit das Dröhnen. Zusätzlich würde ich - nur testhalber, damit du mal hörst was überhaupt möglich ist - die Boxen einen guten Meter von der Wand entfernt aufzustellen, und außerdem auch zur Seitenwand jeweils einen guten Meter Platz zu lassen. Den Hörplatz setzt du in die Zimmermitte, einen Meter von der Rückwand entfernt.

Ich wette, dass so der Sound um Klassen besser wird, ich wette allerdings auch dass das Zimmer so völlig hässlich und unbewohnbar wird. Die Kunst ist jetzt, für dich den richtigen Kompromiss aus Klang und Optik/Wohnlichkeit zu finden...
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
blitziii
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mi 9. Aug 2006, 20:54

Beitrag von blitziii »

Matthias G. hat geschrieben:Ich bin mir sicher, dass Raico das so gemeint hat, wie er es geschrieben hat :wink:
Raico hat geschrieben:Vorschlag: Packe einmal probehalber ALLES, was du an Kissen, Oberbetten, Matratzen und Mänteln auftreiben kannst, in die Ecken.
Raico hat geschrieben:Ergo: Raum bedämpfen - und dabei nicht kleckern, sondern klotzen!
Also:
Schnapp' dir alle Bettdecken, Matratzen (wenn möglich), Decken, Kissen, Wintermäntel, ... und bringe das ganze Zeug in deinem Zimmer unter!

Gruß
Matthias
Meine Frage war ja auch, ob es egal ist WO ich die Decken etc hinpacke, oder ob ich damit erstmal die Möbel zudecken soll und den Rest an Decken dann irgendwo aufteilen ;)
Antworten