Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lautsprecherwahl, -aufstellung und Akustikverbesserung

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
dexX
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 6. Apr 2007, 17:43

Lautsprecherwahl, -aufstellung und Akustikverbesserung

Beitrag von dexX »

Hallo,
ich bin neu hier und möchte mich deshalb kurz vorstellen. Ich heiße Daniel und komme aus Südhessen. Meine Hauptgewichtung liegt bei Musik, jedoch schaue ich relativ häufig auch Filme. Ich würde das ganze mal mit 60 / 40 gewichten. Als Musikrichtung kommt vieles in Frage, z.B. Rock, Hardstyle aber auch teilweise Jazz.

Nachdem mein alter Yamaha RX-V630 RDS durch einen Wasserschaden den Geist aufgegeben hat, habe ich beschlossen, mein komplettes Soundsystem zu erneuern. Aus diesem Grund habe ich mir den Onkyo SR-TX 604 E gekauft. Zur Zeit besitze ich ein älteres Paar Bose 201 der Serie III, sowie einen Yamaha YST-SW305. Ich beschreibe als erstes mal mein jetziges Setup und komme dann zu meinen Wünschen und Vorstellungen.

Da ich lieber auf hochwertigen Klang setze, werde ich mein System nach und nach aufbauen. Geplant ist daher die Anschaffung der Frontspeaker, später möchte ich auf Sourrund aufrüsten, wenn das denn einen Sinn in meinem Raum ergibt, jedoch wäre wohl danach ein neuer Subwoofer dran.


Setup:

Das Zimmer hat etwa eine Stellfläche von 14,6 m³, obwohl da noch knapp 1,5 - 2 m³ wegen Fensterbänken (h = 1 m) dazu kommt. Die reinen Maße betragen 4,53 m x 3,22 m. Die Decke ist 2,3 m hoch und ein kleines bisschen gewellt, der Boden ist mit PVC beschichtet und die Wand tapeziert. Ich habe mich bereits einige Zeit hier und auch durch Hilfe andere Quellen eingelesen und kam für meine zukünftige Planung auf folgende Aufstellung:

Bild

Die hellgrauen Flächen entsprechen meiner Fensterbänke, dahinter sind Fenster. Auf der rechten Seite befinden sich Möbel aus Holz. Die Lautsprecher, sowie der Subwoofer sind in der Skizze dunkelgrau eingefärbt. Der schwarze Klotz neben dem Sub ist mein PC, welcher zur Zeit als Zuspieler dient. Meine Sitzposition ist im Moment auf dem Bett, welches aber später durch eine Eckcouch ausgetauscht wird. Die Lautsprecher-/Sitzposition habe ich nach BlueDanube's Aufstellung ausgewählt.

Da ich zur Zeit nur diese Kompaktboxen ohne Ständer besitze, stehen sie noch auf der Fensterbank, der Subwoofer ist im Gegensatz zu den Bildern mittlerweile auf der Position wie auf der Skizze. Der AVR steht noch auf dem Boden, aber das wird noch optimiert. Es folgen nun erst mal ein paar Bilder, um einen besseren Eindruck zu verschaffen:

Bild
Bild
Bild
Bild

Durch einen Klick auf das jeweilige Bild wird es vergrößert. Ich entschuldige mich für die Unordnung, auch die Kabel verschwinden später noch.


Messdaten:

Ich habe hier übrigens mal den Frequenzverlauf und die Nachhallzeiten meiner jetzigen Bose 201 Serie III aufgezeichnet. Die Hörposition ist wie auf der Raumskizze, allerdings weicht die Messhöhe geringfügig von der späteren Hörhöhe von ca. 1,05 m ab. Die LS stehen wie gesagt weiter hinten auf der grauen Fläche - der Fensterbank. Als Mikrofon dient das Einmessmikro von meinem Onkyo, die verwendete Software ist Audionet - CARMA 2.2.

links, Octave-Band-Smoothing = 1/3:
Bild


rechts, Octave-Band-Smoothing = 1/3:
Bild


Eigentlich ist alles vom AVR automatisch eingepegelt, aber wie man sieht, schwenkt der Bass ziemlich heftig aus. Ich habe leider vergessen, ob der Subwoofer angeschaltet war oder nicht. Hier nun noch die Nachhallzeiten:

links:
Bild


rechts
Bild


Ich weiß leider nicht, wie genau die Werte zu deuten sind, deshalb wäre es nett, wenn man hier eine kurze Bewertung zu abgeben kann.


Wünsche und Vorstellung:

Wie bereits erwähnt möchte ich vorerst nur die Frontlautsprecher kaufen und schwanke hier zwischen den nuWave 35 / 85 und nuLine 35 / 80. Die kleinen würde ich ggf. mit einem ATM optimieren. Das Budget beträgt maximal 1000 EUR.

Für mich stellt sich nun die Frage, ob es Sinn macht Standlautsprecher oder kleine LS mit / ohne ATM für diesen Raum zu verwenden, auch stellt sich generell für mich die Frage, was ich bezüglich der Raumakustik verbessern kann. Die Möbel im Zimmer dürfen auch gerne verschoben werden, jedoch sehe ich im Moment keine passendere Aufstellung. Vor den Fernseher werde ich bei passender Gelegenheit noch einen Teppich legen, allerdings wird dieser aus optischen Gründen wohl nicht allzugroß.

Des weiteren ist evtl. gedacht ein Absorber hinten an die Hörwand zu machen. Ich dachte an einen größeren, welcher etwa der Länge des Bettes / der späteren Couch entspricht. Die Höhe wird dann entschieden. Da die Couch etwa 40 cm von der Wand gerückt wird, dachte ich mir, dass man den Absorber auch etwas von der Wand abhebt und dahinter eine Lichtquelle wie Kaltlichtröhren aus dem PC-Moddingbereich oder LEDs, um eine indirekte Wandbeleuchtung zu kreieren, sieht bestimmt cool aus. Die Couch würde ich versuchen optisch an die Wand "zu befestigen", damit sie nicht weggerückt aussieht. Kann man einen Absorber eigentlich problemlos knautschen und z.B. seinen Kopf anlehnen? Ist es generell sinnvoll dort Absorber einzusetzen bzw. allgemein, wenn ja wo noch? Wohnlich sollte das ganze allerdings bleiben.


Ich fasse nun noch mal kurz zusammen:

- Budget: max. 1000 EUR
- Standboxen oder Kompaktboxen (mit ATM?)?
- Verbesserung der Raumakustik
- dementsprechend angepasste Lautsprecher- und Hörposition
- Schallabsorber hinter die Hörposition? Alternativen?
- Vorschläge zur optischen Zimmergestaltung sind natürlich auch gerne willkommen
- allgemeine Tipps :)



Vielen Dank erst mal an alle, die bis hierhin gelesen haben, ich wünsche noch einen schönen Tag,

Daniel
Zuletzt geändert von dexX am So 15. Apr 2007, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
Xepod
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 16. Feb 2007, 17:56

Beitrag von Xepod »

Puh, also ich bin ja auch noch nicht lange hier, aber mein erster Ansatzpunkt wäre die Aufstellung.
Die BlueDanube-Skizze hat für mich einige Nachteile:

1. Kein Stereodreieck mit den Boxen
2. Nicht links/rechts-symmetrisch im Raum
3. Hörposition genau im Minimum der 5. Raummode.
4. Hörposition sehr nah an der Rückwand.

Deutlich besser ist es meines Erachtens, die Boxen in die lange Richtung des Raums schallen zu lassen, primär weil man dann weiter von der Rückwand entfernt sitzen kann. Setze dich 38% der Raumlänge von der Rückwand entfernt und du bist nach goldenem Schnitt am 'weitesten' von allen ganzzahligen Teilern der Raumlänge(und -moden) entfernt.
Stelle die Boxen in Ohrhöhe und mit gleichem Abstand zur Seitenwand auf und bilde mit ihnen und der Hörposition ein gleichseitiges Dreieck.
Kannst du eine Vergleichsmessung des Frequenzverlaufs mit einer solchen Aufstellung durchführen?
dexX
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 6. Apr 2007, 17:43

Beitrag von dexX »

Danke für deine Antwort, allerdings wird es mit meinem Raum kaum möglich sein, da ich hier einfach kein Platz dafür habe. Du hast oben ja die Bilder von meinem Zimmer und die Skizze gesehen, viel verändern kann ich hier leider nicht und vorallem nicht eine so große Umstellung, auch wenn das akustisch sicher einiges ausmachen würde.

Die genannten Punkte von dir treffen zu, allerdings ist nun mal dieser Bereich mein Hörraum und da kann man wohl oder übel nicht viel dran machen. Eine komplett Umstellung wäre nur möglich, wenn ich den Raum als alleiniges Musikzimmer verwende, aber ich muss hier drin (leider *g*) noch wohnen, deshalb müssen wir das anders machen :/ In deinem Fall wäre das Bett / Couch ja mitten im Raum, der PC wahrscheinlich hinten in der Ecke und die Möbel komplett raus / irgendwie an der Seitenwand - unpraktisch.
Xepod
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 16. Feb 2007, 17:56

Beitrag von Xepod »

Dann würd ich dir auf jeden Fall erstmal abraten 1000€ in neue Boxen zu stecken, denn du siehst ja schon dass dein Frequenzverlauf kaum was mit dem zu tun hat was sie eigentlich wiedergeben. Zumindest ein wenig Räumlichkeit könntest du erzielen, wenn dus links/rechts-symmetrisch machst und die Punkte der ersten/frühen Reflexionen an Seiten, Rückwand, Decke mit Absorption versiehst die idealerweise ab 300Hz aufwärts wirkt. Das wäre Mineral/-Steinwolle 15cm dick mit 15 cm Wandabstand.
Bei den Bässen hast du eigentlich schon verloren. MiWo hoher Dichte in allen Ecken und Kanten würde stark helfen, du könntest mit einem Teil deines Bugdets auskommen, aber eine ziemlich Materialschlacht wärs trotzdem.
dexX
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 6. Apr 2007, 17:43

Beitrag von dexX »

Naja, ich tippe drauf, dass der Subwoofer ab unter 100 Hz alles ziemlich durcheinander wirft. Habe jetzt keine Bilder mehr, aber ich erinnere mich dran, dass es noch deutlich gleichmäßiger ohne Sub war. So schlimm ist das im Moment doch auch nicht oberhalb der 100 Hz, oder? Man muss ja bedenken, dass die LS im Moment noch auf der Fensterbank und 10-20 cm Abstand zur Scheibe stehen.

Sehr große Veränderungen sind wie gesagt aus optischen Gründen nicht möglich, aber ein paar Absorber hinter der Hörposition sollten klar gehen, evt. ließe sich bei den Standboxen auch hintendran was machen, sprich eher schmale Streifen hinterhalb der Fensterbank, die LS sind sowieso nicht größer. Problematisch ist das dann nur wieder auf der linken Seite, weil da eine Heizung ist.

Ich bin mal gespannt, was z.B. "raw" zu meinem Thread sagt.

.edit:
Welche Octave-Band-Smoothing Einstellung soll ich denn bei Audionet - CARMA 2.2 verwenden? War auf 1/3 gestellt. Bei geringeren Werten ist das ganze Bild voller Striche, bei 1 sieht's dann so für links und rechts aus. Vielleicht ist es also nur so schlimm, weil's ein Anzeigemissverständnis war?

Bild Bild
Linker und rechter Lautsprecher, Octave-Band-Smoothing = 1

Irgendwas stimmt mit dem Bass ganz und gar nicht, oder der Subwoofer ist komplett verstellt, aber erst mal sollten wir das mit der OBS klären.[/img]
Xepod
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 16. Feb 2007, 17:56

Beitrag von Xepod »

dexX hat geschrieben:So schlimm ist das im Moment doch auch nicht oberhalb der 100 Hz, oder? Man muss ja bedenken, dass die LS im Moment noch auf der Fensterbank und 10-20 cm Abstand zur Scheibe stehen.
...
Welche Octave-Band-Smoothing Einstellung soll ich denn bei Audionet - CARMA 2.2 verwenden? War auf 1/3 gestellt. Bei geringeren Werten ist das ganze Bild voller Striche, bei 1 sieht's dann so für links und rechts aus. Vielleicht ist es also nur so schlimm, weil's ein Anzeigemissverständnis war?
....
Irgendwas stimmt mit dem Bass ganz und gar nicht, oder der Subwoofer ist komplett verstellt, aber erst mal sollten wir das mit der OBS klären.
Also ich habe die Software noch nie benutzt, mich würde auch interessieren, in welchen Intervallen die Frequenzen durchgegangen werden. Die Situation ist jedenfalls noch schlimmer (!) als sie nun auf den beiden Bildern erscheint, denn gerade die fiesesten Gipfel und Täler sind meist sehr schmalbandig und das wird durch 'smoothing' dann optisch wieder etwas kaschiert. Ideal wäre im Bassbreich tatsächlich in Hz Schritten durchzugehen, denn bei 3Hz mehr oder weniger kann man schon einen deutlich anderen Pegel haben.
Kann jemand sagen, in welchen Schritten CARMA die Frequenzen durchläuft?
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

dexX hat geschrieben:Ich bin mal gespannt, was z.B. "raw" zu meinem Thread sagt.
Gar nix. Habe greade erst mein Abi gemacht und bin zu b.soffen, um etwas zu sagen....... wart noch ein paar tage....................
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

dexX hat geschrieben:Ich habe hier übrigens mal den Frequenzverlauf und die Nachhallzeiten meiner jetzigen Bose 201 Serie III aufgezeichnet. ....... Die LS stehen wie gesagt weiter hinten auf der grauen Fläche - der Fensterbank. .......Ich habe leider vergessen, ob der Subwoofer angeschaltet war oder nicht.
Sei mir nicht böse, aber die Messung von Bose-Boxen ganz hinten an der Wand mit zufällig eingepegelten Subwoofer sagt eigentlich nichts aus.... :roll:
Eine Messung hat erst Sinn, wenn Du neutrale Lautsprecher an der idealen Position stehen hast.
Dann kann man aufgrund der Messung und des Höreindrucks weitere nötige Maßnahmen identifizieren.
dexX hat geschrieben:Wie bereits erwähnt möchte ich vorerst nur die Frontlautsprecher kaufen und schwanke hier zwischen den nuWave 35 / 85 und nuLine 35 / 80. Die kleinen würde ich ggf. mit einem ATM optimieren.
Nun ja, für Stereo sind große, bassstarke Boxen besser - für Surround (wenn ohnehin ein Subwoofer vorhanden ist) reichen Kompaktboxen auch.
Du wirst Dich entscheiden müssen, wo die Schwerpunkte liegen....hörst Du überhaupt bassbetonte Musik?
Ich bevorzuge für Musik Standboxen mit ATM.
dexX hat geschrieben:Schallabsorber hinter die Hörposition? Alternativen?
Ein Absorber hinter dem Hörplatz ist nie verkehrt.
Je nachdem wie hallig der Raum ist, sollten aber auch an den anderen Wänden Absorber angebracht werden - am ehesten an der linken Wand, die näher zur Box liegt.
Wenn der Raum ohnehin schon gut bedämpft ist, empfiehlt sich ein Diffusor (das kann auch ein Bücherregal sein).
Da die Raumhöhe sehr klein ist, wäre auch ein Absorber an der Decke empfehlenswert.
Große Fensterflächen sind gift für die Akustik - hast Du schon über Vorhänge nachgedacht?
Xepod hat geschrieben:Die BlueDanube-Skizze hat für mich einige Nachteile:
1. Kein Stereodreieck mit den Boxen
2. Nicht links/rechts-symmetrisch im Raum
3. Hörposition genau im Minimum der 5. Raummode.
4. Hörposition sehr nah an der Rückwand.
Zu 1: Es klappt zwar nicht immer perfekt, aber das Stereodreieck ist in diesem Raum mit 56° Öffnungswinkel schon beinahe perfekt gleichseitig. Ein paar Grad Differenz spielen überhaupt keine Rolle!
Zu 2: Hast Du schon einmal ein schiefes Klangbild wegen geometrischer Unsymmetrie wahrgenommen? Ich meine, die unterschiedliche Beschaffenheit der Wände (inkl.Möbel) macht da wesentlich mehr aus!
Zu 3: Die 5. Raummode ist deutlich geringer ausgeprägt als die unteren und liegt in einem Frequenzbereich, wo sowieso eine große Häufung von Moden höherer Ordnung stattfindet. Dieser Nachteil ist nicht hörbar!
Zu 4: Ok, das mag sein - aber mit einem Absorber an der Rückwand ist dieser Nachteil auch wieder wettgemacht.
Xepod hat geschrieben:Deutlich besser ist es meines Erachtens, die Boxen in die lange Richtung des Raums schallen zu lassen, primär weil man dann weiter von der Rückwand entfernt sitzen kann. Setze dich 38% der Raumlänge von der Rückwand entfernt und du bist nach goldenem Schnitt am 'weitesten' von allen ganzzahligen Teilern der Raumlänge(und -moden) entfernt.
Das ist ein Irrtum, denn dann sitzt man genau im Minimum der 4.Raummode!!!
Außerdem ist die Mitte genau das Maximum der 2. und 4. Mode - und die zweite dröhnt noch ganz schön!
Nebenbei hat man in der Mitte eine volle Auslöschung bei der 1. und 3. Mode.....

Gerade im Bassbereich ist meine Aufstellungsempfehlung eine ideale Ausgangslage für weitere Experimente, da keine Mode zu stark oder zu schwach angeregt wird. Man muss natürlich den Subwoofer auch nach dieser Regel aufstellen, sonnst klappt'S nicht!
Xepod hat geschrieben:Bei den Bässen hast du eigentlich schon verloren.
Das muss bei einer geschickten Aufstellung nicht sein!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Xepod
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 16. Feb 2007, 17:56

Beitrag von Xepod »

BlueDanube hat geschrieben:
Xepod hat geschrieben:Die BlueDanube-Skizze hat für mich einige Nachteile:
1. Kein Stereodreieck mit den Boxen
2. Nicht links/rechts-symmetrisch im Raum
3. Hörposition genau im Minimum der 5. Raummode.
4. Hörposition sehr nah an der Rückwand.
Zu 1: Es klappt zwar nicht immer perfekt, aber das Stereodreieck ist in diesem Raum mit 56° Öffnungswinkel schon beinahe perfekt gleichseitig. Ein paar Grad Differenz spielen überhaupt keine Rolle!
Stimmt, das ist nicht dramatisch.
BlueDanube hat geschrieben: Zu 2: Hast Du schon einmal ein schiefes Klangbild wegen geometrischer Unsymmetrie wahrgenommen? Ich meine, die unterschiedliche Beschaffenheit der Wände (inkl.Möbel) macht da wesentlich mehr aus!
Definitiv. Symmetrie ist ganz wichtig. Kein Tonstudio hat eine unsymmetrische Abörsituation.
BlueDanube hat geschrieben: Zu 3: Die 5. Raummode ist deutlich geringer ausgeprägt als die unteren und liegt in einem Frequenzbereich, wo sowieso eine große Häufung von Moden höherer Ordnung stattfindet. Dieser Nachteil ist nicht hörbar!
Man sollte sich einfach garnicht in einen ganzzahligen Teiler der Raumlänge setzen, dazu komm ich gleich noch.
BlueDanube hat geschrieben: Zu 4: Ok, das mag sein - aber mit einem Absorber an der Rückwand ist dieser Nachteil auch wieder wettgemacht.
Der Absorber kann nur einen Teil der Probleme der nahen Begrenzung eleminieren. Wenns geht sollte man auf jeden Fall mindestens als 2-3 Meter von der Rückwand weg sein.
BlueDanube hat geschrieben:
Xepod hat geschrieben:Deutlich besser ist es meines Erachtens, die Boxen in die lange Richtung des Raums schallen zu lassen, primär weil man dann weiter von der Rückwand entfernt sitzen kann. Setze dich 38% der Raumlänge von der Rückwand entfernt und du bist nach goldenem Schnitt am 'weitesten' von allen ganzzahligen Teilern der Raumlänge(und -moden) entfernt.
Das ist ein Irrtum, denn dann sitzt man genau im Minimum der 4.Raummode!!!
Außerdem ist die Mitte genau das Maximum der 2. und 4. Mode - und die zweite dröhnt noch ganz schön!
Nebenbei hat man in der Mitte eine volle Auslöschung bei der 1. und 3. Mode.....
Also der optimale Punkt bezüglich der Moden, wäre 38% von der Kopfwand, 38% von der Seitenwand und 38% vom Boden weg. Leider ist links-rechts-Symmetrie aber absolut wichtig, sodass man sich nicht so weit zur Seite setzen kann. Meistens macht man es so, dass man LS und Hörposition z.B. 15 cm zur Seite verschiebt, um die Symmetrie noch weitesmöglich zu bewahren, aber trotzdem aus der genauen Mitte mit all ihren modalen Problemen raus ist.
dexX
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 6. Apr 2007, 17:43

Beitrag von dexX »

Danke erst mal für die neuen Antworten.

Ich werde Anfang nächster Woche dann mal bei Nubert bestellen und dann noch mal neue Messungen anstellen. Ich denke mit den anderen Lautsprechern gibt es sowieso noch einmal andere Ergebnisse.
Antworten