Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox 380 - Problem mit Dröhnen

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
nobex
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 22:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von nobex »

Hallo Alex,

test doch mal, wie sich das Dröhnen verhält, wenn Du auf Deinem Hörplatz sitzt und Dich nach vorne (nicht nach unten) beugst. Wenn das Dröhnen weniger wird, solltest Du überlegen, Deinen Hörplatz etwas von der Wand abzurücken. So 20 cm Luft zur Wand tun m.E. der Optik nicht weh und die Heizung kann im Winter auch freier heizen.

Gruß Robert
blitziii
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mi 9. Aug 2006, 20:54

Beitrag von blitziii »

Hi,

da die Fotos schon älter waren, sieht man die aktuelle Positionierung des Sofas nicht. Aber habe das Sofa mittlerweile weiter vorne stehen, was auch etwas gebracht hat.

Hinter dem Sofa werde ich mir dann wohl Absorber hinstellen in Form von Schaumstoffblöcken. Da diese nur offenporig sein müssen, werd ich die wohl im Baumarkt bekommen oder?

Grüße,
Alex
Xepod
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 16. Feb 2007, 17:56

Beitrag von Xepod »

Mineralwolle wäre besser als Schaumstoff, Decken oder Kissen. Am besten hinter einem Stoff verpacken, durch den man leicht atmen kann.
sleazy
Semi
Semi
Beiträge: 233
Registriert: Di 17. Okt 2006, 15:15

Beitrag von sleazy »

Hallo,

ich hatte auch die Probleme mit der 380er und konnte sie leider nicht weiter von den Seitenwänden wegschieben. Habe mich dann für die NuWave35 entscheiden und siehe da, kein dröhnen - bester Klang.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Wenn ich die Fotos von Boxenpositionierung und Hörplatz sehe, dann ist es kein Wunder, dass es dröhnt :

Hörplatz direkt an der gegenüberliegenden Wand in einem beinahe quadratischen Raum. Das Dröhnen wird durch die ungünstige Akustik ( hohe Nachhallzeiten bis 250 Hz hinauf ) und Abhörsituation verursacht, nicht durch eine vermeintlich schlechte Qualität der 380Žer.

In der vorgegebenen Situation dröhnt jeder halbwegs potente LS.

Boxenabstand mindestens 1m von der Rückwand und Seite. Hörplatz mindestens 1 m von der Rückwand, d.h. unbedingt raus aus der Ecke mit dem Sofa, sonst dröhntŽs munter weiter, trotz reichlich Absorbern.

Dröhnen, hokuspokus fidibus, fast weg. NochŽn paar Absorber und gut.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
blitziii
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mi 9. Aug 2006, 20:54

Beitrag von blitziii »

@StefanB:

Danke für die Hinweise, aber hab ja schon in meinen vorherigen Postings geschrieben, dass die Bilder nicht aktuell sind. Der Abstand zur Wand ist sowohl bei den Boxen als auch beim Sofa von mir deutlich erhöht worden. Sofa und Boxen stehen beide etwa 1m weiter im Raum. Dröhnen ist klar besser geworden, aber weg ist es auch noch nicht.
Ich werde es als nächstes mit einem schönen und dicken Teppich sowie Absorbern probieren.
Benutzeravatar
AJM
Profi
Profi
Beiträge: 385
Registriert: Do 20. Jan 2005, 09:56
Wohnort: Prignitz/Elbe

Beitrag von AJM »

Hi blitziii !

Ich besitze die 360er. Wie man in meinem Album sehen kann, stehen diese auch nicht optimal.
Ich hatte auch ein dröhnen, welches ich jetzt aber beheben konnte.
Ich habe das Reflexrohr leicht verschlossen, aber nur so, daß die Box trotzdem noch atmen kann.
Zudem habe ich noch ein ABL, welches ich im Bass auf linear gestellt habe.
Nun ist das dröhnen weg, und es klingt wunderbar.

Vielleicht bringt das Verschließen ja bei dir auch was.
Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Mit freundlichen Grüßen an alle!
blitziii
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mi 9. Aug 2006, 20:54

Beitrag von blitziii »

@AJM:
Das ist ein Versuch wert. Womit hast du das Reflexrohr denn verschlossen?

@Xepod:
Da Mineralwolle nicht ganz gesund ist, muss sie ja so oder so irgendwie luftdicht verschlossen werden. In einer Anleitung habe ich gelesen, dass dazu Maler -Abdeckfolie benutzt werden kann.
Benutzeravatar
AJM
Profi
Profi
Beiträge: 385
Registriert: Do 20. Jan 2005, 09:56
Wohnort: Prignitz/Elbe

Beitrag von AJM »

Moin blitziii !

Ich habe mein Reflexrohr mit einem Waschlappen verschlossen.
Den habe ich zusammengerollt.
Dadurch ist das Loch nicht ganz zu und es kann noch ein wenig
entweichen.
Mit freundlichen Grüßen an alle!
blitziii
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mi 9. Aug 2006, 20:54

Beitrag von blitziii »

Also ich spiele nun mittlerweile mit dem Gedanken mir Absorberplatten (Dicke 50mm) von aixfoam.de anzuschaffen. Die lassen sich in der richtigen Anordnung visuell ziemlich ansprechend anbringen denke ich.

Geht die Wirkung eigentlich stark verloren, wenn man auf die Absorberplatten Poster anbringt? Oder verrichten die weiterhin zum großen Teil ihren Sinn und Zweck?

Des Weiteren habe ich gerade gelesen, dass man 40% der gesamten Oberfläche des Raumes mit den Absorbern bedecken muss, um einen hörbaren Unterschied zu erzielen. Ist dies übertrieben vom Hersteller oder trifft die Aussage nur zu, wenn der Raum sowieso schon akustisch akzeptabel ist?

MfG
Alex
Antworten