Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Suche Beratung für AVR+NuBoxen-Set

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Klempnerfan schreibt
Wobei ja auch bei 4 Ohm Boxen die 6 Ohm Einstellung die richtige sein soll Wink ...
sorry, versteh' ich nicht :cry: :cry:
Wie sollte ich Deiner Meinung nach meinen 674 denn einstellen? 4 oder 6 Ohm und wenn 6 Ohm, kannst Du mir auch vielleicht kurz erklären, warum? 8O 8O
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Stefan,
Stevienew hat geschrieben:sorry, versteh' ich nicht :cry: :cry:
war nur eine Anspielung auf die verar... mit den Impedanzumstellungen von "gewissen" AVR-Herstellern :wink: .

Im Gegensatz zu früher haben ja z.B. Onkyo und Pioneer den Fachblättern schriftliche Erklärungen vorgelegt, dass ein Betrieb von 4 Ohm Boxen in der höchsten Stellung der Impedanzschaltung KEINEN MÖGLICHEN VERLUST der Garantie bedeutet wegen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch :idea: .
Was Yamaha als dritter "Limiter"freudige dazu meint, wird man sehen.

Interessant und ärgerlich ist aber doch, das die AVRs der genannten deutlich! weniger Leistung in der 4 oder 6 Ohm Stellung an normale 4 Ohm Boxen abgeben (die ja nun mal die meisten wohl einsetzen)!
IMHO ziemlich mickerig, was da am Ende rauskommt.

Die Leistungstest, Messungen und Bewertungen, mit denen sich dann aber geschmückt wird, aber in der höchsten Impedanzeinstellung (6 oder 8 Ohm, je nach Hersteller halt) mit 4 Ohm Boxen durchgeführt wird 8O :? .

Ja ja, Schuld sind natürlich bösen CE-Anforderungen :wink: ...
Die Oberflächentemperatur des AVRs darf bei einer Messung unter Volllast keinesfalls so hoch werden, das eine Berührung schmerzt, also wird einfach die Leistungsabgabe in der untersten Ohm Stellung (4 oder 6 Ohm, je nach Hersteller..) gebremst - ein Limiter eingesetzt.

Läßt man die Impedanzumschaltung einfach auf der höchsten Stellung und setzt 4 Ohm Boxen ein, wird in der Regel das anderthalbfache, zweifache, manchmal sogar das dreifache an Leistung ausgegeben.

Ich frage mich nur, wie z.B. Denon, Marantz, Rotel und die anderen ohne Impedanzeinstellung das immer so hinbekommen haben (und die haben meist nicht mal einen Lüfter eingebaut 8O :roll: :wink: ).

Wenn ich meine Nubis von einem AVR antreiben lasse, möchte ich keine gedrosselte Leistung!
Sondern die Power, die hoffentlich in dem Kasten steckt und nicht nur im bunten Prospekt.
Und für die ich dann bezahlt habe. Also AVR auf höchste Impedanz einstellen!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hi Klempnerfan,
hatte mir das so ähnlich gedacht!
Danke für den Tipp, werde dann mal sehen, was dabei rauskommt :wink:
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Stevienew hat geschrieben:werde dann mal sehen, was dabei rauskommt :wink:
Dein Onkyo hat so oder so genug Dampf und ist ja ein guter :D !

Kannst ja mal schildern, falls du eine Veränderung im positiven Sinne bemerkst.

Besonders interessant wirdŽs vielleicht erst, wenn dein ABL da ist.
Denn dann ist Leistung schon eher gefragt.

Beste Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hi Klempnerfan,

hatte schon die Bedienungsanleitung rausgeholt, da kam mir der Gedanke, dass ich z.Zt.eigentlich gar nicht mehr Power brauche :lol: :lol: , so bei ca. "70" von "99" fliegt die Dekoration durchs Wohnzimmer, Frau und Tochter stürzen entsetzt die Treppe hoch und in Dernbach wird Katastrophenalarm ausgerufen 8) Also derzeit kein Handlungsbedarf. Aber wenn das ABL da ist, probier ich deinen Hinweis aus, zumal mir einer NSF Spezialisten (weiß nicht mehr genau wer :oops: ) prophezeit hat, dass mein AVR mit ABL nicht genug Dampf für "laut hören" hat. Na, mal sehen :twisted:

Nächste Woche mache ich die Probe aufs Exempel. :wink:
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Holy
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Mo 16. Apr 2007, 15:23
Been thanked: 3 times

Beitrag von Holy »

So, jetzt kommt der versprochene Bericht :)

Samstag Mittag klingelt die Tür und siehe da, der Onkyo ist angekommen :) Also schonmal alles ausgepackt und geschaut, was für Kabeln dabei sind und was ich noch brauche und los gings mit meiner Mutter (die muss ja auch überzeugt werden ;)) nach Schwäbisch Gemünd. In knapp 45 min waren wir dann auch schon da, gingen rein und waren erstmal fasziniert von den vielen Boxen, die überall herum standen. Eine Etage höher fanden wir dann auch jemanden, der uns beraten konnte und prompt gings ins Nubox-Studio. Als erstes legte ich ihm meine Situation klar vor Augen und er konnte den Onkyo auch sehr empfehlen. Auf seine Empfehlung legten wir eine eigene CD in diesen Monster-Denon-CD-Player, der zusammen mit dem Verstärker wirklich halb so groß war, wie ich. Und schon ertönte die Musik und mein Grinsen und Staunen brachte unseren Berater ebenfalls zum lachen :D Als er mich dann fragte, aus welchem Lautsprecher wohl der Klang komme, vermutete ich sofort einen der Standlautsprecher weiter außen. Doch die schockierende Antwort: Es war die NuBox 311! die Klangtiefe war dermaßen gut, dass ich es kaum erwarten konnte, bis ich selber zu den größeren Boxen umschalten durfte. Nach einer kurzen Einweisung in die Geräte verließ uns der nette Mann sogleich und nun konnte der Härtetest beginnen.

Ich schaltete sofort auf die 381 um und wow, die Volumenzunahme drückte sich sofort in einem breiteren und luftigeren Klangbild aus. Dann schalteten wir die 511 hinzu und hmmm, kaum Veränderung, etwas homogener vielleicht. So gings zur 481 und wow, wieder eine deutliche Steigerung, vorallem in den tiefen Frequenzen und insgesamt klang das Ganze deutlich voluminöser, aber auch wärmer. Nicht mehr ganz so homogen, aber keinesfalls im schlechten Sinne, denn der Basszuwachs brachte deutlich mehr Gänsehaut bei dem pur instrumentalen Lied. Und dann der letzte Sprung zur 681 und oha, was für ein Bass. Das war schon zuviel Bass, die Mitten und Höhen gingen schon langsam unter und die klangliche Balance war nicht mehr so angenehm nach meinem Geschmack. Der Raum war einfach zu klein für diese gewaltigen Standlautsprecher und bei leicht erhöhter Lautstärke war der Bassanteil dermaßen dominant, dass man die Melodie kaum genießen konnte.

Nach diesem Schema gingen wir mit verschiedenen Musikrichtungen und Liedern vor und waren uns relativ einig. Der 381er klang für seinen Preis am besten, kurz darauf folgend der 311er im P/L-Verhältnis. Der 511er klang sehr nach dem 381, ermöglicht aber vielleicht in höheren Lautstärken mehr Homogenität und präsentere Mitten, doch in Zimmerlautstärke bis etwas erhöhter Lautstärke ist sein Preis kaum zu rechtfertigen, bis auf Design ;) Der 481er war immer die nächte Stufe im Tiefenbereich und wurde natürlich jedes Mal noch vom großen Bruder 681 übertroffen, wenn auch oft im übertriebenen Maße. Da brauchts wohl ein deutlich größeres Zimmer oder eine feinere Klangoptimierung am Verstärker. Das ist vielleicht bei so einem Schaltsystem, wie in dem Studio, nicht möglich und alle Boxen werden gleich angetrieben.

Nach unseren Testreihen und dem zufriedenen Gesichtsausdruck meiner Mum bezüglich des Ahorndesigns ;), holten wir unseren Berater ins Studio um noch ein paar Subwoofer-Kombinationen zu hören. Z.B. die kleinen 311er mit dem kleinen Subwoofer gegen die 481er und -+ klangen sie sehr ähnlich. Die Mitten und Hochmitten schienen beim 481er aber etwas luftiger und voluminöser rüberzukommen, dafür gelang dem Subwoofer bei manchen Liedern eine etwas dynamischere Basswiedergabe. Doch beim Preisvergleich mit den Ständern war unsere Entscheidung relativ schnell gefallen. Zumindest was den pur musikalischen Aspekt anging.

Kommen wir zum Kinosound. Die Boxen liefen jetzt über einen AVR und als Film wurde "Fluch der Karibik 2" eingelegt. Mir gings vorallem um die Stimmwiedergabe und bei der Stereo 481 Kombination fiel natürlich sofort auf, dass die Stimmen irgendwie überall im Raum verteilt auf einen zustrahlten und die Synchronität nicht ganz perfekt schien. Als dann der Vergleich mit dem größeren der beiden NuBox Centern kam, waren wir schon sehr überrascht, wieviel klarer und direkter die Stimmen wirkten und auch deutlich ortbar von Vorne/Mitte kamen. Auf meinen Wunsch schaltete unser Berater auf den kleinen Center um und die Klangverschlechterung war wirklich dramatisch. Sowohl Detailauflösung, als auch Volumen, als auch der Tieftonanteil in der Stimme ging stark zu Bruch. Das ist wohl die schlechteste Box von Nubert, ohne Übertreibung. Soweit ich weiß, besitzt der größere Center die gleichen Membranen, wie der 311er, wobei der kleinere Center auf jeden Fall einen noch kleineren Tiefmitteltöner besitzt, der seiner Aufgabe schon kaum gerecht wird(Natürlich in Anbetracht seiner Mitspieler, ich vergleiche hier nicht zu anderen Marken und Lautsprechern :)). Nach einem 2. Umschalten auf die pure Stereolösung fiel auf, dass die Stimme auch deutlich diffuser rüberkommt. Uns erklärte man, dass die Membranen gleichzeitig mit all den Effekten und der Musikwiedergabe beschäftigt sind und zusätzliche Stimmschwingungen dadurch viele Details verlieren. Er empfahl uns sogar eine 3.0 Kombination, die problemlos machbar wäre und vorallem beim DVD schauen eine deutliche Klangaufwertung mitbringen würde.

Nach einigen weiteren Fragen verließen wir dann das Gebäude mit 2x NuBox 481, 6m 2,5mm Lautprecherkabel, 8 Spikes zur Entkopplung wegen unserem Laminatboden (wurde von der Mutter gesponsort, da ihr liebes Laminat ja so wertvoll ist ;)) und noch einem Coaxkabel. Vielleicht folgt irgendwann ein 311er als Center ;)

Zu Hause angekommen wurde alles angeschlossen, ohne auch nur irgendwas einzustellen wurde eine CD eingelegt und woow, was für ein Klang :) Die Boxen stehen 5 cm entfernt von der Wand und weitere 3-4cm entfernt von den Regalboxwänden und es gibt kein Drönen, kein Vibrieren, nichts. Die Boxen mit ihrem frontal ausgerichteten Bassreflexrohr geben völlig entkoppelt glasklaren Klang rüber, der nicht nur das Wohnzimmer durchflutet, sondern in gleicher Homogenität die gesamte Wohnung. Sobald man aber die Türen schließt, ist kein Vibrieren vorhanden, welches die Wände durchbohrt (wie bei meinem Z-5300 :). Heute konnte ich dann sowohl DVD-Player, als auch den Verstärker perfekt einstellen und war danach vom Klang absolut hin und weg. Selbst mp's klingen dermaßen gut, dass mans kaum glauben kann :) Auch den THX-Basstest.mp3 haben die Standboxen gut mitgemacht, wenn sie auch nicht die tiefsten Töne wiedergeben konnten. Aber einen sehr großen Unterschied zu meinem Subwoofer im eigenen Zimmer gibts nicht. Der hat nur noch mehr Impulskraft und wird auch 3 Stockwerke tiefer mit gleicher Kraft gehört :P

Alles in allem bin ich erstmal mehr als zufrieden. DVD's konnte ich noch nicht testen, wird dann aber Montag folgen.

Weitere kleine Information: Ich hab die Impedanz im Verstärker auf 4 Ohm gestellt, entsprechend der Empfehlung in der Anleitung, und wenn ich selbst auf 45 aufdrehe, explodiert unsere Wohnung. Mehr als 25 ist kaum über einen längeren Zeitraum zu ertragen, weil man dann eher Kopfschmerzen bekommt. Soweit ich weiß, erlaubt Onkyo das Aufdrehen bis 99, aber nichtmal die Hälfte ist in unserem Wohnzimmer möglich. Was passiert dann wohl, wenn man auf 6 Ohm stellt? ;)

Danke nochmals für eure Hilfe. Jetzt heißt es erstmal, hören, testen, genießen :D
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hi Holy,

freut mich, dass Du ( und Deine Mom :wink: ) mit dem Onkyo und der NuBox 481 glücklich bist! Hast m.E. eine prima Wahl getroffen. :lol: Deine Einschätzung der Unterschiede zwischen den verschiedenen NuBoxen habe ich auch so ähnlich empfunden, wobei mir dann letztendlich die 511 am meisten zugesagt hat :D (Alles Geschmackssache sagte der Affe......). Den großen CS (411) kann ich nur empfehlen, er fügt sich prima in das Klangbild ein und ergänzt die (größeren) NuBoxen meiner Meinung nach ideal!

viel Spaß weiterhin und lass mal wieder was von Dir hören :!:
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

Hallo Holy,

auch von mir herzlichen Glückwunsch zu deiner neuen Anlage und zu dem ausführlichen Hörbericht, der vielen nuBox-Interessenten wertvolle Anhaltspunkte liefern kann. Du scheinst ja auch mit deiner Raumakustik richtig Glück zu haben, da der Klang so schön sauber und dröhnfrei ist.

Viel Freude weiterhin und viele Grüße,
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Holy,

ein aufregendes und erfreuliches Wochenende liegt ja hinter dir!

Wenn man sich vor Ort alles anhören und anschauen kann, hat man doch ganz andere Voraussetzungen.
Nu kennst du ja das ganze nuBox-Programm 8O :D !

Prima, das deine Mutter dich begleitet hat - und vor allem so tatkräftig mit dem den Spikes unterstützt hat :wink: .

Dein lebhafter und interessanter Bericht hat mir beim Lesen viel Freude bereitet!
Genauso, wie bei euch nun die nuBox 481 für Freude sorgt!
Holy hat geschrieben:Jetzt heißt es erstmal, hören, testen, genießen :D
Ganz viel Spaß dabei wünsche ich dir!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Holy
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Mo 16. Apr 2007, 15:23
Been thanked: 3 times

Beitrag von Holy »

Wollte auch noch etwas zum Onkyo TX-SR 504E sagen. Es war neben den Boxen die beste Investition überhaupt. Das Gehäuse ist sehr stabil und hochwertig verarbeitet, dazu bietet der Verstärker 7 Kanäle à 75/110 Watt bei 8/4 Ohm, was in meinen Augen absolut ausreichend ist. Vorallem bei dem tollen Wirkungsgrad der Nubertboxen und einem mittelgroßen Wohnzimmer, wird man niemals die Maximalgrenze erreichen. Die Musikwiedergabe ist absolut spitze, sehr feinfühlig und detailliert, wobei ich natürlich keine stundenlangen Vergleichshörerfahrungen besitze. Dennoch kann man in Anbetracht des Preises fast schon einen Kaufzwang auf dieses Produkt aussprechen. Meinen Freunden habe ich bereits dringend geraten sich noch einen zu schnappen ;)

Ansonsten wollte ich mich natürlich nochmals für alle Hilfen bedanken und wünsch euch viel Spaß mit euren Nubis :D
Antworten