Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erster Eindruck NuBox511

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
faultier
Semi
Semi
Beiträge: 200
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 14:29

Beitrag von faultier »

hallo micha123,
also bei mir war der erste eindruck komplett anders als ich die boxen im wohnzimmer aufgestellt hatte. ich empfand den bass zu stark, und hatte zwischenzeitlich auch etwas schaumstoff in die bassreflexöffnung gesteckt um den bass etwas zu dämpfen. ich muss dazu sagen das die boxen bei mir jeweils in einer ecke stehen und zudem noch seitlich eine schrankwand steht. nach etwas herumschieben und experimentieren hat die box jetzt nach hinten knappe 30cm und seitlich 30-50cm luft. habe mir auch gerade "private investigations" angehört und fand den bass in meinen ohren alles andere als zu schwach. betreibe die boxen an einen 4 jahre alten panasonic av-reciever(der ist mit sicherheit nicht der beste, besonders nicht fürs stereo hören) welcher noch 1-2jahre halten soll. hier habe ich den bass nur minimal angehoben. höre ich andere, basslastige stücke, wie zb. etwas von godsmack, dann dreh ich den bass sogar immer ein stück runter.
ich muss aber auch sagen die boxen hören sich mit der zeit immer besser an. ich weiß nicht ob sie sich noch einspielen müssen oder ob dies nur einbildung ist. auf jeden fall gib den beiden noch eine chance und versuch soweit wíe möglich den standort zu optimieren und mit deinem reciever die boxen "einzupegeln".
gruß faultier
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi,
Micha123 hat geschrieben:...auf der Nubert ist schon deutlich mehr da, aber auch nicht wirklich überzeugend.. dagegen zum Beispiel auf einem Logitech Z5500 (jaja, ich weiss.. ist eben am PC angeschlossen), hört man durch den dicken Subwoofer, wie sich das anhören könnte.
es ist gar keine so abwägige Idee, z.B. mit zusätzlichen SubŽs den Boxen unter die Arme zu greifen.

Trotzdem, die Paradedisziplin der 511er ist ja (für ihre schlanken Ausmaße) gerade der Bassbereich.

Schon komisch, was der Bassbereich doch immer für eine ungeheure Faszination ausübt :wink: .
Häufig sind es aber Hörgewohnheiten, die etwas vermissen lassen...
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Klapskalli
Star
Star
Beiträge: 1818
Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
Wohnort: Hamburg
Been thanked: 1 time

Beitrag von Klapskalli »

Wie gesagt, EQ besorgen und fertig
Gruß

Christian
Benutzeravatar
cool_aj
Profi
Profi
Beiträge: 477
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:39
Wohnort: Köln

Beitrag von cool_aj »

Wie man an meiner nächsten Frage vielleicht merkt, bin ich ein ziemlicher Noob was HiFi angeht. :oops:
Was hab ich vom EQ, was ich nicht schon mit einem Verstärker regeln kann??
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Was hab ich vom EQ, was ich nicht schon mit einem Verstärker regeln kann??
Mit einem guten Equalizer kannst Du Deinen Frequenzgang viel genauer regeln als mit einem Verstärker.
In einem normalen Wohnzimmer hast Du z.B. extreme Bassüberhöhungen bei 70 Hz (nur als Beispiel), aber ein "Bassloch" bei 90 oder 100 Hz. Da kannst Du mit Deinem Verstärker nix dran machen- weil der Bassregler die gesamten tiefen Frequenzen von z.B. 50 bis 150 Hz anhebt. Mit einem Equalizer dagegen kannst Du auch die 70Hz absenken und die 100 Hz anheben.
Viele schöne Sachen
Micha123
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Do 19. Apr 2007, 10:58

Beitrag von Micha123 »

Beim EQ kannst Du einzelne Frequenzbereiche regeln, d.h. wenn mir der Bass um 125Hz fehlt, kann ich diesen erhöhen ohne zwingend den Bass bei 50Hz anheben zu müssen.

Der Höhen und Bassregler am Verstärker hebt eben nur die Frequenz(en) an, die der Hersteller einprogrammiert hat - wenn der Bassregler nun den 50Hz Bereich anhebt oder eben den ganzen Bassbereich, mir aber nur der 125 Hz Bereich fehlt, hab ich Pech gehabt und umgekehrt.

Das mit dem EQ ist prinzipiell schon nicht schlecht.. aber eigentlich will ich eher LS, die mich von der Charateristik auch ohne EQ ansprechen.

Aber ich hab ja noch lange Zeit zum Testen, deshalb werde ich erstmal sehen, ob ich mich mit der Zeit nicht doch noch damit anfreunde..

EDIT: Hoppla.. zu spät :-)
cool_aj hat geschrieben:Wie man an meiner nächsten Frage vielleicht merkt, bin ich ein ziemlicher Noob was HiFi angeht. :oops:
Was hab ich vom EQ, was ich nicht schon mit einem Verstärker regeln kann??
Benutzeravatar
cool_aj
Profi
Profi
Beiträge: 477
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:39
Wohnort: Köln

Beitrag von cool_aj »

Vielen Dank euch zweien für die Antworten!
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Micha123 hat geschrieben: Das mit dem EQ ist prinzipiell schon nicht schlecht.. aber eigentlich will ich eher LS, die mich von der Charateristik auch ohne EQ ansprechen.
Der Nachteil dabei ist, dass Du eine solche Oberbassüberhöhung nur schwer wieder gerade biegen kannst. Wer weiß, ob Dich der Bass nicht irgendwann mal stört.

Da finde einen LS mit möglichst linearer Wiedergabe (Nubert-Philosophie) wesentlich problemloser. Mittels Bassregler oder EQ kann ich den Frequenzverlauf nach Belieben verbiegen. Und wenn ich hören will, was wirklich auf der Aufnahme drauf ist, schalte ich auf Pure Direct und fertig ist der Lack.

Ich finde auch nicht, dass die 511er basschwach sind. Bässe kommen sehr präzise und trocken. Nur bis in den tiefsten Keller kommt sie halt ohne ABL nicht. Aber das was sie abdeckt, tut sie sehr ordentlich.

Auch wenn es letzlich Geschmacksache ist, muss man sich darüber im Klaren sein, dass Bum-Bum-Bässe à la "Jungspund-Golf III-Autosubwoover" vollkommen unnatürlich sind. Hör Dir mal ein live gespieltes Unplugged-Konzert an. Kein einziges Instrument, nicht mal die Bassdrum, produziert einen solchen hervorstechenden Bass.

AndiZ
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Micha123
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Do 19. Apr 2007, 10:58

Beitrag von Micha123 »

Da hast Du natürlich recht.. mir ist schon bewusst, dass die stärkere Basswiedergabe nicht unbedingt 100% natürlich ist, aber sie gefällt mir trotzdem.

Abgesehen davon klingt die Nubox 511 ja auch überhaupt nicht schlecht, sondern ziemlich gut.. NUR habe ich damit ein Problem:

Wenn das bassfundament eben nicht so stark ist, wie ich das gerne hätte, dann stellt sich mir die Frage warum ich überhaupt eine Standbox nehmen sollte, bei der ich einige Kompromisse bezüglich Aufstellung, Platz im Zimmer, Preis etc. eingehen muss. In diesem Fall kann ich ja genauso eine hochwertige Regalbox nehmen.. die kann ich bei meinen räumlichen Gegebenheiten besser aufstellen und deutlich weniger kosten tut sie in der Regel auch noch..

Die nötigen (für mich) zusätzlichen Kompromisse die bei einer Standbox nötig sind vor allem bezüglich Platzverbrauch, Stellfläche und Kosten hätten sich für mich nur dann gelohnt, wenn ich dadurch eine siginifikant stärkere Basswiedergabe bekommen hätte.. wenn ich diese nicht bekomme, dann tendiere ich aus den genannten Gründen dann doch wieder zur Regalbox, da hat Nubert ja auch schöne im Programm :-)
Da hab ich dann zwar auch nicht mehr Bass als bei der 511er, dafür kann ich sie aber besser unterbringen und spare noch ne Menge Geld.

Ja ich weiss, eigentlich sollte man auch die Regalbox frei auf Ständern aufstellen und die kosten auch Geld etc.. aber irgendwo muss man dann auch Kompromisse eingehen, vor allem wenn man begrenzten Platz zur Verfügung hat.
Benutzeravatar
cool_aj
Profi
Profi
Beiträge: 477
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:39
Wohnort: Köln

Beitrag von cool_aj »

Sicher, dass es nicht doch an der Aufstellung liegt? Ich wollte es erst nicht glauben, aber seit dem ich meine 381er umgestellt habe ist der Bass da! Sogar fast zu viel! :wink:
Antworten