Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Brauche rat zu Rotel RSX 1055

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Specialist
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 21:15

Brauche rat zu Rotel RSX 1055

Beitrag von Specialist »

Guten Abend alle zusammen.

Bei mir handelt es sich um folgendes:

Ich habe mich in einem Unternehmen als Kaufmann beworben, dort ist man überzeugt diese Tätigkeit nur dann ausreichend genug ausüben zu können, wenn man gewisse Fachkompetenzen im technischen Bereich besitzt und sich mit den Geräten auskennt.
Zu diesem Zwecke, muss ich nun eine Arbeitsprobe erledigen und es hängt viel daran für mich. Für Hilfe wäre ich sehr Dankbar, denn ich habe einige ungeklärte Dinge.

Folgende Geräte wurden mir Leihweise übergeben.

Surroundsound Receiver: Rotel RSX 1055
DVD -Player : Primare DVD30 Disc Player
Kassetenrecorder: JVC D-VHS HDTV (USA Import)
Bildempfänger: Panasonic LCD TX 26LX52F
Blueroom Micropod 5.1 Lautsprechersatz + Aktiv Subwoofer

Nun meine Fragen:

Ich soll die bestmögliche Analoge Bildverbindung herstellen und bestmögliche digitale Audioverbindung zwischen den Geräten.

Der Bildempfänger soll via DVI verbunden werden.


hier mal ein Bild vom ROTEL
Bild

1. Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden eine Verbindung per DVI herzustellen, wenn mir das jemand veranschaulichen könnte wäre ich dankbar (Bild vom jeweiligen Kabel wäre wunderfein).

2. Ich habe die Micropods phasengleich an die dafür vorhergesehenen Stellen angeschlossen, im Bild rechts oben. Jedoch gibt es 2 Probleme. a) Ich soll den Subwoofer bei Preout via Cinch Audiokabel bei SUB1 anschließen. Am Subwoofer habe ich eine Input und Output Verbindungsmöglichkeit. Beides Cinch und unterteilt in rechter & linker Kanal.
Nun wie soll das von statten gehen? In der Anleitung ist dort nur 1 Cinchverbindung (also Cinch x 1 auf Cinch x 1, ich jedoch habe am Subwoofer Cinch x 2 und am Receiver Cinch x 1 also SUB1 oder SUB 2) Bild
(Siehe hier auf Seite 6 scrollen!) aufgezeigt ohne rechter linker Kanal. Den vom rechten Kanal in SUB1 und den vom linken in SUB2?

b)Die Lautstärke ist sehr gering, was muss ich dort beachten? Auf Volume 60 hört man grade was und auf Volume 80 kann man Gespräche in Filmen grade so hören. Was muss ich in der Konfiguration beachten? Ich habe dem Quelleingang des Geräts bereits im Menu den Soundkanal ANALOG zugeordnet. Hierbei hatte ich via Composite den DVD Player auf Composite in 4 und den Sound bei Video in 4 eingestöpselt (Ja ich weiß ist Analog, aber soll erstmal so aushelfen, weil ich die Kabel für die digitalen Verbindungen noch erst bekomme).

3. Welche digitale Verbindungsart für Audio würdet ihr bevorzugen? Koaxial oder Optical, kurz erläutern warum, was sind die Vorzüge der genannten Verbindung.

4. Welche Analoge Verbindungsart ist die Beste? Component, Composite oder S-Video? Bitte auch kurz Vor- und Nachteile erläutern!
(Hierzu habe ich lediglich herausgefunden, dass der Rotel In den Kategorien S-Video und Composite lediglich unter sich bleibt, aber unter Component (Monitor Out), auch die Quellen die unter S-Video und Composite laufen in Component wandelt. Im Klartext Monitorout bei S-Video nur S-Video Quellen und Composite Monitorout nur Composite Quellen, Component Monitorout alle Quellen also Component, Composite und S-Video)

5. Der Receiver soll die Ton- und Bildumschaltung gleichzeitig tätigen. Wie konfiguriert man das?

Vielen Dank schonmal im voraus für diejenigen die sich das Ganze antun, falls ich hier gänzlich falsch bin entschuldige ich mich vorweg.

Gruß
Special
Viktor

Beitrag von Viktor »

Hallo und willkommen,


zu 1.: Primare direkt via DVI an den LCD anschliessen (google mal nach DVI-Kabel)

zu 2.a: Mit dem Cinchkabel an einen Input vom Subwoofer gehen(egal ob linker oder echter Kanal) - alternativ ein Y-Kabel besorgen und beide Enden an den Woffer anschlissen.

zu 2.b: Wenn es gefühlt zu leise ist, den Pegel der einzelnen Lautsprecher im Rotel erhöhen(hat aber den gleichen Effekt wie eine Volumeerhöhung)

zu 3.: Ist Geschmacksfrage, ausser Du hast durch die Koax-Verbindung ein Brummproblem. Ich bevorzuge generell die koaxiale Verbindung...

zu 4.: Die Component- oder YUV Verbindung ist den anderen beiden vorzuziehen, es ist auch die einzige, die HD analog übertragen kann. Die mittelprächtige Lösung ist die S-Video Verbindung, wogegen Composite für den Kompost ist. :wink: Google einfach mal nach den Normen und Du bist schlauer.

zu 5.: Dies kannst Du in diesem Fall nur mit dem JVC und dem Rotel erledigen, also YUV-Kabel( 3 Cinchkabel) vom JVC in den Rotel(100 Mhz Bandbreite, kann also HD durchreichen) und im Menue des Rotel den Audioeingang des JVC den entsprechenden Videoeingang zuordnen, damit automatisch umgeschaltet wird.
Mit dem Primare kannst Du das nicht tun, da der Rotel keinen DVI-Eingang hat, hier muss also manuell Bild und Ton umgeschaltet werden.


Falls ich hier geistigen Dünns..... von mir gegeben habe, kommen sicherlich noch ein paar Korrekturen.
Specialist
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 21:15

Beitrag von Specialist »

Zunächst danke für Deine Ausführungen.

zu 1. Das DVI Kabel würde wohl dann so aussehen? Bild

Der Primare und JVC sollen über den Receiver laufen. Auch der LCD soll an den Rotel angeschlossen werden.

Zu 5. Sowohl der Primare als auch JVC verfügen über einen YPbPr (Component) Eingang. Da beide an den Rotel sollen nehme ich an das es bei beiden Geräten gehen müsste wenn ich via Koax die Audioverbindungen herstelle und via Component die Bildverbindung zum Rotel?

Gruß
Viktor

Beitrag von Viktor »

Das dürfte so funktionieren- das Bild zeigt ein YUV auf DVI Kabel Nur wählst Du damit für den Primare den analogen Signalweg, obwohl via DVI-Ausgang ein digitaler hergestellt werden könnte. Nur eben nicht über den Rotel...


Video:

Primare --> YUV Kabel ---> Rotel ---> YUV/DVI-Kabel(Dein Bild) ---> Panasonic
JVC -- > YUV Kabel ---> Rotel ---> YUV/DVI-Kabel(s.o.) ---> Panasonic

Audio:

Primare --> Koaxkabel ---> Rotel
JVC --> Koaxkabel ---> Rotel (hat der JVC einen digitalen Ausgang?)
Rotel --> Sub Out ---> Woofer Line IN(rechts/links ist egal)
Rotel --> Lautsprecher

Dann musst Du noch den Audioeingängen im Menue des Rotel die entsprechenden Videoeingänge zuweisen.

Darf ich mal fragen für welchen Job Du diese Aufgabenstellung bekommen hast?
Specialist
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 21:15

Beitrag von Specialist »

Viktor hat geschrieben:Das dürfte so funktionieren- das Bild zeigt ein YUV auf DVI Kabel Nur wählst Du damit für den Primare den analogen Signalweg, obwohl via DVI-Ausgang ein digitaler hergestellt werden könnte. Nur eben nicht über den Rotel...
Völlig richtig, doch ich muss mich an die Aufgabenstellung halten :D

Die lautet: Bestmögliche analoge Bildübertragung und digitale Audioübertragung (hierbei soll der Rotel als zentrale Einheit dienen und jegliche Verbindungen darüber laufen).


DieArbeitsprobe muss ich für eine Stelle als Kaufmann im Einzelhandel abliefern. Der Laden ist etwas exklusiv und daher erwartet man technisches Verständnis, bzw. eben das man es erarbeitet wie in diesem Thread beispielsweise.

Aber ja die Geräte sind wirklich schön, würde sie ja gerne behalten. :wink:
Viktor

Beitrag von Viktor »

Na dann - Toi,Toi,Toi!!

Gib doch mal ne Antwort, wie es gelaufen ist.
Specialist
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 21:15

Beitrag von Specialist »

Mach ich.


Tja es läuft soweit alles jetzt.

Der 12V Trigger lässt mich noch etwas grübeln, ansonsten denke ich bin ich fit für morgen.
Specialist
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 21:15

Beitrag von Specialist »

HAHAHA, hab mir "Sehr Gut" abgeschnitten und hab die Stelle inclusive nem vorhergehen bezahlten Praktikumsvertrag.

DANKE MAN!! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Viktor

Beitrag von Viktor »

Glückwunsch!

Kannst ja dann langsam anfangen, Deine Aufgabenstellung zum Hobby auszubauen :wink:
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Glückwunsch! :D

Sollte man aber alleine schon zum Hobby ausbauen, damit man auch in Zukunft weis wovon man redet, wenn man in dem entsprechenden Unternehmen arbeitet ;)

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Antworten