Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
DVB-Thread - Digitale Bild- und Tonverbreitung
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
DVB-Thread - Digitale Bild- und Tonverbreitung
Ich mache hier mal einen Thread auf, in dem alles über DVB-S/C/T debatiert werden kann.
OT gibbet nicht! Viel Spass!
OT gibbet nicht! Viel Spass!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540



Ja, denn fang ich doch gleich mal an.
Im Sommer wird bei uns der Kabelanschluß digitalisiert. Deswegen will ich für meinen neuen Pana-Plasma TH-42PV71F neben DVD auch bei Fernsehen das Optimum rausholen. Daher lautet die Frage. Lohnt sich der Kauf eines DVB-C Receivers mit HDMI Ausgang wie dem Humax PR-HD1000C, oder reicht mein alter Premiere Receiver Humax PR-FOX-C. Dieser würde dann per Scart (RGB) angeschlossen werden.
Die HDTV-Tauglichkeit ist mir im Moment noch nicht so wichtig.
Hat da jemand Erfahrungen. Wie deutlich ist der Unterschied? Ist überhaupt ein Unterschied da?
Im Sommer wird bei uns der Kabelanschluß digitalisiert. Deswegen will ich für meinen neuen Pana-Plasma TH-42PV71F neben DVD auch bei Fernsehen das Optimum rausholen. Daher lautet die Frage. Lohnt sich der Kauf eines DVB-C Receivers mit HDMI Ausgang wie dem Humax PR-HD1000C, oder reicht mein alter Premiere Receiver Humax PR-FOX-C. Dieser würde dann per Scart (RGB) angeschlossen werden.
Die HDTV-Tauglichkeit ist mir im Moment noch nicht so wichtig.
Hat da jemand Erfahrungen. Wie deutlich ist der Unterschied? Ist überhaupt ein Unterschied da?
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Hi dusseluwe,dusseluwe hat geschrieben:Lohnt sich der Kauf eines DVB-C Receivers mit HDMI Ausgang wie dem Humax PR-HD1000C, oder reicht mein alter Premiere Receiver Humax PR-FOX-C. Dieser würde dann per Scart (RGB) angeschlossen werden.Die HDTV-Tauglichkeit ist mir im Moment noch nicht so wichtig.
hier gleich noch ein weiterer Aspekt. Ich habe auch digitalisierten Kabelanschluß und den Humax PR Fox C. Bringt über RGB ein Klassebild auf meinen allerdings noch Röhrenfernseher. Da auch bei mir HDTV noch keine Priorität hat, habe ich mir jetzt den Festplatten-Twinreceiver TechniSat DigiCorder K 2 mit 160 GB-Festplatte angeschafft. Ein ganz feines Gerät! Er ist mit ca. 400 Euro zwar knapp doppelt so teuer als dein vorgeschlagener Humax PR-HD1000C (und hat natürlich keine HD-Tauglichkeit), aber ich bin nun unabhängig von Sendezeiten und kann endlich auch DD 5.1-Ton aufnehmen sowie Werbung aus der Aufnahme herausschneiden oder überspringen. Aber das Beste: ich kann (im Extremfall) zeitgleich zwei Spielfilme (etwa von ProSieben und Premiere) mit allen Tonspuren incl. DD 5.1 aufnehmen und gleichzeitig einen bereits aufgenommenen Film mit 5.1-Ton anschauen. Und alles in Super-Qualität über RGB. Das nenn ich vollen Heimkinokomfort beim Kabelfernsehen.
Der Receiver besitzt übrigens neben einem Conax-Kartenleser zwei CI-Steckplätze, in denen ich meine Ish- und Premiere-Smartcards mittels AlphaCrypt Light-Modulen gleichzeitig entschlüsselt bekomme, er verfügt über TimeShift und Komfort-Videotext, der sogar mit aufgezeichnet wird, Schnittfunktionen, alphanumerisches Display, SFI-EPG, PiP und, und, und...

Wäre das nicht auch eine Alternative für dich?...
Viele Grüße
Bernd
Zuletzt geändert von bernardus am Mo 7. Mai 2007, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Uwe,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
bei DVB-S ist der Flaschenhals in Sachen Qualität oft genug die Übertragungsrate, m.E. rettet man da mit HDMI meist auch nichts mehr. Mir fehlt allerdings die Erfahrung, wie das bei DVB-C ist, aber da Bandbreite Geld kostet... Und vermutlich wird man die Bandbreiten eher noch reduzieren, um den Kunden HDTV schmackhafter zu machen.dusseluwe hat geschrieben:Lohnt sich der Kauf eines DVB-C Receivers mit HDMI Ausgang wie dem Humax PR-HD1000C, oder reicht mein alter Premiere Receiver Humax PR-FOX-C. Dieser würde dann per Scart (RGB) angeschlossen werden.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Ich würde an deiner Stelle die Sache mal LOCKER angehen!
Was kostet es? Etwas Zeit, die geräte werden wenn billiger!
Da du ja einen Receiver hast, würde ich den erst mal anschließen, bist du mit dem Bild und Ton unzufrieden, kannst du immer noch was neues kaufen!
Ich sehe auch den größen Qualitätspunkt bei der Übertragungsrate, hier nutze ich DVB-S, aber DSF ist auch auf meiner 70er Röhre "unschön" um es mal so zu nennen.
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass bei HDTV die Menge der Übertragenen Daten sogar kleiner sei, als bei normalem DVB-S. Sprich: Du bekommst mehr Qualität, der Sender zahlt weniger
Ich weiß leider nicht, wo ich das schon wieder aufgeschnappt hatte.
Wenn es dir NICHT auf HDTV ankommt, würde ich dir auch zu einem HDD-Rekorder für DVB-C raten, der bringt zwar keine Qualität, aber Komfort ins Fernsehen
Was kostet es? Etwas Zeit, die geräte werden wenn billiger!
Da du ja einen Receiver hast, würde ich den erst mal anschließen, bist du mit dem Bild und Ton unzufrieden, kannst du immer noch was neues kaufen!
Ich sehe auch den größen Qualitätspunkt bei der Übertragungsrate, hier nutze ich DVB-S, aber DSF ist auch auf meiner 70er Röhre "unschön" um es mal so zu nennen.
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass bei HDTV die Menge der Übertragenen Daten sogar kleiner sei, als bei normalem DVB-S. Sprich: Du bekommst mehr Qualität, der Sender zahlt weniger



Wenn es dir NICHT auf HDTV ankommt, würde ich dir auch zu einem HDD-Rekorder für DVB-C raten, der bringt zwar keine Qualität, aber Komfort ins Fernsehen

WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540



- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Wobei man feststellen kann, dass es bei der Lösung mit dem TechniSat, die ich etwas weiter oben beschrieben hatte, wenigstens keinen Qualitätsverlust gibt; zwischen dem originalen Fernsehbild und der Festplattenwiedergabe gibt es keine sichtbare Verschlechterung.JensII hat geschrieben:...würde ich dir auch zu einem HDD-Rekorder für DVB-C raten, der bringt zwar keine Qualität, aber Komfort ins Fernsehen
Aber auch ein HDD-Rekorder, der analog an eine Settop-Box angeschlossen ist, stellt das Bild ja nur geringfügig schlechter dar (wenn man da an die liebe gute VHS-Zeit denkt...). Der große Nachteil ist hier eben: keine Aufnahmemöglichkeit des DD 5.1-Tons (zumindest ist mir kein Gerät bekannt, das dies beherrscht).
Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Hi Bernadus,
das Gerät habe ich auch, allerdings mit 80Gig-Platte. Auch die 2 AC-lights plus ISH/Iesy und Premiere Karte sind drin.
Zwei Filme gleichzeitig aufnehmen bzw. einen verschlüsselten Film aufnehmen + ein verschlüsseltes Programm ansehen geht aber nur, wenn beide auf dem gleichen Kanal senden. Ich könnte also z.B. nicht Pro7 aufnehmen und Premiere sehen.
Hast Du auch das Problem, dass das Gerät manchmal nach Festplattenaktivitäten die Sender nicht mehr entschlüsseln kann und nur ein CI-Reset hilft?
Ansonsten kann ich das Gerät bedenkenlos empfehlen, besonders die Bildqualität ist toll.
@Dusseluwe
Ich habe den Humax PR-1000C bei mir zu Hause ausprobiert, da auch mich dieses Thema (SDTV via HDMI) interessierte. Das normale PAL-Bild wird definitiv nicht besser gegenüber ordentlichen Standardreceivern via RGB. Ausprobiert habe ich es mit meinem K2 und dem zuvor verwendendeten PR-K von Technisat.
Ich hatte zwar zuvor in anderen Foren gegenteiliges gelesen, aber die statements dienten wohl eher dem Selbstzweck
das Gerät habe ich auch, allerdings mit 80Gig-Platte. Auch die 2 AC-lights plus ISH/Iesy und Premiere Karte sind drin.
Zwei Filme gleichzeitig aufnehmen bzw. einen verschlüsselten Film aufnehmen + ein verschlüsseltes Programm ansehen geht aber nur, wenn beide auf dem gleichen Kanal senden. Ich könnte also z.B. nicht Pro7 aufnehmen und Premiere sehen.
Hast Du auch das Problem, dass das Gerät manchmal nach Festplattenaktivitäten die Sender nicht mehr entschlüsseln kann und nur ein CI-Reset hilft?
Ansonsten kann ich das Gerät bedenkenlos empfehlen, besonders die Bildqualität ist toll.
@Dusseluwe
Ich habe den Humax PR-1000C bei mir zu Hause ausprobiert, da auch mich dieses Thema (SDTV via HDMI) interessierte. Das normale PAL-Bild wird definitiv nicht besser gegenüber ordentlichen Standardreceivern via RGB. Ausprobiert habe ich es mit meinem K2 und dem zuvor verwendendeten PR-K von Technisat.
Ich hatte zwar zuvor in anderen Foren gegenteiliges gelesen, aber die statements dienten wohl eher dem Selbstzweck

- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Ich glaube wir reden an ein ander vorbeibernardus hat geschrieben:Wobei man feststellen kann, dass es bei der Lösung mit dem TechniSat, die ich etwas weiter oben beschrieben hatte, wenigstens keinen Qualitätsverlust gibt; zwischen dem originalen Fernsehbild und der Festplattenwiedergabe gibt es keine sichtbare Verschlechterung.JensII hat geschrieben:...würde ich dir auch zu einem HDD-Rekorder für DVB-C raten, der bringt zwar keine Qualität, aber Komfort ins Fernsehen
Aber auch ein HDD-Rekorder, der analog an eine Settop-Box angeschlossen ist, stellt das Bild ja nur geringfügig schlechter dar (wenn man da an die liebe gute VHS-Zeit denkt...). Der große Nachteil ist hier eben: keine Aufnahmemöglichkeit des DD 5.1-Tons (zumindest ist mir kein Gerät bekannt, das dies beherrscht).
Viele Grüße
Bernd

Ich meine einen direkt digital aufnehmenden DVB-Rekorder

WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540



Hallo Jungens.
Danke erstmal für die Antworten.
Allerdings ist das Aufnehmen vom Fernseher nichts für mich.
Danke erstmal für die Antworten.
Du hast Recht. Das ist das Motto, nachdem ich verfahren werde...JensII hat geschrieben:Ich würde an deiner Stelle die Sache mal LOCKER angehen!
Was kostet es? Etwas Zeit, die geräte werden wenn billiger!
Ja, wir meckern schon auf hohem Niveau.bernardus hat geschrieben:Aber auch ein HDD-Rekorder, der analog an eine Settop-Box angeschlossen ist, stellt das Bild ja nur geringfügig schlechter dar (wenn man da an die liebe gute VHS-Zeit denkt...

Naja. Dann kann ich ja getrost erstmal bei meinem PR-FOX-C bleiben.Viktor hat geschrieben:Ich habe den Humax PR-1000C bei mir zu Hause ausprobiert, da auch mich dieses Thema (SDTV via HDMI) interessierte. Das normale PAL-Bild wird definitiv nicht besser gegenüber ordentlichen Standardreceivern via RGB. Ausprobiert habe ich es mit meinem K2 und dem zuvor verwendendeten PR-K von Technisat.
Ich hatte zwar zuvor in anderen Foren gegenteiliges gelesen, aber die statements dienten wohl eher dem Selbstzweck![]()
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
@ Hallo Jens,JensII hat geschrieben:Ich glaube wir reden an ein ander vorbei ;-)Ich meine einen direkt digital aufnehmenden DVB-Rekorder
sorry, hab dich da wirklich falsch interpretiert. Alles klar. War übrigens eine gute Idee von dir, diesen Thread zu eröffnen...
@ Hi Viktor,
schön, dass du auch den TechniSat hast. Da können wir uns ja gegenseitig bei Problemen helfen.
Es ist richtig, dass ein Modul nur mehrere verschlüsselte Sendungen des gleichen Sendekanals simultan wiedergeben kann. 'Pro7' und 'Arena' zum Beispiel gehen nicht gleichzeitig. Dein Beispiel mit 'Pro7' und 'Premiere' simultan müsste aber einwandfrei funktionieren, da du doch zwei veschiedene Smartcards benutzt, die von den beiden Modulen parallel gelesen werden können. Bei mir klappt dies jedenfalls.Viktor hat geschrieben:...Auch die 2 AC-lights plus ISH/Iesy und Premiere Karte sind drin. Zwei Filme gleichzeitig aufnehmen bzw. einen verschlüsselten Film aufnehmen + ein verschlüsseltes Programm ansehen geht aber nur, wenn beide auf dem gleichen Kanal senden. Ich könnte also z.B. nicht Pro7 aufnehmen und Premiere sehen.
Hab ich! Leider hab ich in den verschiedenen Foren, wo auch über ähnliche Probleme bei anderen Receivern und Modulen berichtet wurde, noch keine Lösung gefunden. Das Kuriose ist die Unregelmäßigkeit, mit der das Phänomen auftritt. Manchmal kann ich nach Belieben im PVR-Menü arbeiten und dann auf 'TV' zurückschalten, und alles ist ok. Dann wieder drücke ich einmal die grüne Navigatortaste, gehe zurück und die Entschlüsselung ist außer Funktion. Die neue Initialisierung über CI-Reset per Fernbedienung geht zwar ganz schnell, trotzdem nervt es auf Dauer. Dumm wird es nur dann, wenn gerade eine Aufnahme läuft, und ich ein anderes verschlüsseltes Programm ansehen will. Fällt die Erkennung jetzt aus, kann ich nicht resetten, da man, ohne die Aufnahme zu stoppen, nicht mehr ins Menü kommt (oder kennst du da einen Trick?). Zur Not betätige ich halt den Modulauswurfknopf am Gerät und drücke das Modul gleich wieder herein, um die automatische Initialisierung zu veranlassen. Ist aber erst einmal passiert.Viktor hat geschrieben:Hast Du auch das Problem, dass das Gerät manchmal nach Festplattenaktivitäten die Sender nicht mehr entschlüsseln kann und nur ein CI-Reset hilft?
Ich hab das Gerät aber erst wenige Tage, und werde noch die verschiedenen Einstellungen im Verschlüsselungs-Menü durchprobieren, vielleicht gibt's da eine Lösung. Hat sonst vielleicht jemand eine Idee hierzu??? Notfalls werde ich mal die Hotlines der Hersteller bemühen.
Ansonsten ist das Gerät eine tolle Bereicherung für den Fernseh-Alltag und meines Erachtens eine Empfehlung wert. Wenn sich was Neues ergibt, werde ich's berichten.
Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500