Klempnerfan hat geschrieben:Nu ärger dich mal nicht.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuLetter vom 08.05.2007 und neu: 01.06.2007
- Socca5
- Profi

- Beiträge: 328
- Registriert: Di 26. Sep 2006, 10:51
- Wohnort: Rohrbach a.d.Ilm, Holledau
- Has thanked: 3 times
Tja jetzt ist genau das eingetreten, was ich befürchtet hatte.
habe kurz vor meiner Bestellung das hier im Spekulationthread gepostet:
so'n Mist...
Der Thread hier kann einen schon verunsichern.
Will mir in Bälde die Nuline 120er ordern, aber....
Wie lange gibt es die jetzt schon?
Wie lange sind denn normalerweise die Produktzyklen bei Nubert?
Wann kann man denn mit einen Nachfolger rechnen, bzw. einen noch besseren LS?
Bitte nicht falsch verstehen, aber es würde mich ärgern, wenn ich mir jetzt die Nuline 120 bestellen würde, und im Mai wird der Nachfolger, bzw ein noch besseres Modell vorgestellt.
Ich glaube das würde ganz schön an mir nagen... auch wenn die 120er megeg...e LS sind, weil ich weiß, daß mir mein Haushaltsminister (weiblich) mindestens für die nächsten 5-10 Jahre keine neuen LS mehr bewilligen wird.
und das war die Antwort von Herrn Spiegler:
Die nuLine-Serie steht fest im Nubert-Programm. Kleine technische "Updates" im Sinne der Produkt-Pflege sind irgendwann schon möglich, aber was die Optik und das Modell betrifft, wird so schnell nichts passieren... Wir freuen uns auf Ihren Einkauf!
Und jetzt haben wir Mai....
Unabhängig, ob ich einen Klangunterschied höre oder nicht, aber ich habe dann doch ein Auslaufmodell gekauft
Mal sehen, was sich da machen lässt...
Trotzdem meine Glückwünsche an die NSF zur neuen Modellreihe, vielleicht kommen jetzt wirklich mal die "Dickschiffe" in die Testzeitschriften und erhalten die Würdigung, die ihnen meiner Meinung nach zusteht.
Meine haben sie ja schon, und auch die meiner Gäste, die nie mein Haus verlassen dürfen, ohne einmal den 120ern gelauscht zu haben.
(ob sie wollen oder nicht...)
Was mich außer einer vermuteten Klangverbesserung noch interessieren würde ist , ob man bei den neuen nulines endlich auf die nicht gerade sehr hochwertig wirkenden Aufkleber verzichtet hat und vielleicht ein metallisches Typenschild verwendet hat.
Sorry aber diese Aufkleber passen nicht zum wertigen Gesamtbild der nuLine. Auch wenn sie nur an der Rückseite sind.
Oder bin ich der einzige, den das stört?
Gruß
Tom
P.S. die "fett"-gekennzeichneten Textstellen der Zitate wurden von mir durchgeführt und sind im Original so nicht enthalten.
habe kurz vor meiner Bestellung das hier im Spekulationthread gepostet:
so'n Mist...
Der Thread hier kann einen schon verunsichern.
Will mir in Bälde die Nuline 120er ordern, aber....
Wie lange gibt es die jetzt schon?
Wie lange sind denn normalerweise die Produktzyklen bei Nubert?
Wann kann man denn mit einen Nachfolger rechnen, bzw. einen noch besseren LS?
Bitte nicht falsch verstehen, aber es würde mich ärgern, wenn ich mir jetzt die Nuline 120 bestellen würde, und im Mai wird der Nachfolger, bzw ein noch besseres Modell vorgestellt.
Ich glaube das würde ganz schön an mir nagen... auch wenn die 120er megeg...e LS sind, weil ich weiß, daß mir mein Haushaltsminister (weiblich) mindestens für die nächsten 5-10 Jahre keine neuen LS mehr bewilligen wird.
und das war die Antwort von Herrn Spiegler:
Die nuLine-Serie steht fest im Nubert-Programm. Kleine technische "Updates" im Sinne der Produkt-Pflege sind irgendwann schon möglich, aber was die Optik und das Modell betrifft, wird so schnell nichts passieren... Wir freuen uns auf Ihren Einkauf!
Und jetzt haben wir Mai....
Unabhängig, ob ich einen Klangunterschied höre oder nicht, aber ich habe dann doch ein Auslaufmodell gekauft
Mal sehen, was sich da machen lässt...
Trotzdem meine Glückwünsche an die NSF zur neuen Modellreihe, vielleicht kommen jetzt wirklich mal die "Dickschiffe" in die Testzeitschriften und erhalten die Würdigung, die ihnen meiner Meinung nach zusteht.
Meine haben sie ja schon, und auch die meiner Gäste, die nie mein Haus verlassen dürfen, ohne einmal den 120ern gelauscht zu haben.
Was mich außer einer vermuteten Klangverbesserung noch interessieren würde ist , ob man bei den neuen nulines endlich auf die nicht gerade sehr hochwertig wirkenden Aufkleber verzichtet hat und vielleicht ein metallisches Typenschild verwendet hat.
Sorry aber diese Aufkleber passen nicht zum wertigen Gesamtbild der nuLine. Auch wenn sie nur an der Rückseite sind.
Oder bin ich der einzige, den das stört?
Gruß
Tom
P.S. die "fett"-gekennzeichneten Textstellen der Zitate wurden von mir durchgeführt und sind im Original so nicht enthalten.
Gruß Tom
_____________________________
LS: NuLine 120
AMP: DENON PMA 2000 MK IV
CD: DENON DCD 1450AR
Tuner: DENON DNP 730AE
TT: Thorens TD 320 Goldring 1022GX
TV: LG 65OLED TV C1
Audio: NuPro AS-3500, NuLineAW 560
_____________________________
LS: NuLine 120
AMP: DENON PMA 2000 MK IV
CD: DENON DCD 1450AR
Tuner: DENON DNP 730AE
TT: Thorens TD 320 Goldring 1022GX
TV: LG 65OLED TV C1
Audio: NuPro AS-3500, NuLineAW 560
- g.vogt
- Veteran

- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Socca,
hast du diesen Beitrag von T. Bien schon gelesen? Ich finde, Herr Bien hat gut nachvollziehbar klargestellt, dass Panik wegen des Upgrades unangebracht ist und Herr Spieglers Aussage zur Beständigkeit der nuLine uneingeschränkt Bestand hat. Du hast den wesentlichen Teil des jetzt erkennbaren Upgrades bereits erhalten, dir "entgeht" nur der neue HT und die damit im Zusammenhang stehenden Änderungen, die klanglich nur einen Bruchteil aller inzwischen "insgeheim" vollzogenen Evolutionsstufen ausmachen.
Die veränderte Optik des HT und die subtilen klanglichen Veränderungen dürften auch niemanden daran hindern, "alte" nuLines mit neuen nuLines im Surroundset zu kombinieren (zumindest wenn man die Gitter nicht abnimmt ist die andere Optik des HT gänzlich unproblematisch).
Diese Kontinuität gehört für mich zu den Stärken der NSF, mit denen sie sich von der Konkurrenz unterscheidet und die Kunden wie mir, die nicht mal eben das gesamte Surroundset tauschen mögen/können, sehr entgegenkommt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
hast du diesen Beitrag von T. Bien schon gelesen? Ich finde, Herr Bien hat gut nachvollziehbar klargestellt, dass Panik wegen des Upgrades unangebracht ist und Herr Spieglers Aussage zur Beständigkeit der nuLine uneingeschränkt Bestand hat. Du hast den wesentlichen Teil des jetzt erkennbaren Upgrades bereits erhalten, dir "entgeht" nur der neue HT und die damit im Zusammenhang stehenden Änderungen, die klanglich nur einen Bruchteil aller inzwischen "insgeheim" vollzogenen Evolutionsstufen ausmachen.
Die veränderte Optik des HT und die subtilen klanglichen Veränderungen dürften auch niemanden daran hindern, "alte" nuLines mit neuen nuLines im Surroundset zu kombinieren (zumindest wenn man die Gitter nicht abnimmt ist die andere Optik des HT gänzlich unproblematisch).
Diese Kontinuität gehört für mich zu den Stärken der NSF, mit denen sie sich von der Konkurrenz unterscheidet und die Kunden wie mir, die nicht mal eben das gesamte Surroundset tauschen mögen/können, sehr entgegenkommt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- R.Spiegler
- nuSenior

- Beiträge: 3417
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 14:05
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 403 times
Guten Morgen!R.Spiegler hat geschrieben:....Ich kann den Wunsch verstehen, habe Ihre Bitte weitergeleitet...
Mal sehen, ob es möglich ist...
Ist das nicht ein "toller Service" unserer Entwicklungsabteilung?
Geschrieben um 23:15 Uhr!!!!!
Damit dieser sehr aussagekräftige Beitrag von Herrn Bien nicht nur über den Link zu lesen ist,
stelle ich ihn hier nochmals rein...
Hallo zusammen!
Unserer Tradition gemäß möchte ich Euch ein paar Fragen zur überarbeiteten nuLine-Serie, insbesondere der neuen Hochtöner beantworten.
Zur ersten Frage: Warum haben wir dieses Update überhaupt gemacht?
Die Namensänderung erweckt zunächst den Anschein, als hätte man mit diesem Schritt pro Modell eine einmalige Änderung durchgeführt, indem der Hochtöner gewechselt wurde. In Wirklichkeit ist das Auswechseln des Hochtöners nur gewissermaßen die Spitze des Eisbergs: Vom Übergang von 0 zu 2 wurden je nach Modell bis zu vier Updates durchgeführt. Der neue Hochtöner bildet sozusagen die Krönung dieser Reihe von Entwicklungsstufen.
Wozu so viele Änderungen, werden sich vielleicht Viele Fragen?
Immer wieder stelle ich in Gesprächen mit blutigen Laien fest, dass das Geheimnis des guten Klangs ungeheuer schwer zu vermitteln ist, auch wenn man es wiederholt erzählt. Ein "natürliches", von den Wandlern "losgelöstes" Klangbild, oder wie immer man es nennen mag, ist nicht ( oder nicht ausschließlich) mit riesigen Materialschlachten oder unter Anwendung teuerster Elektronik zu erreichen. Das Geheimnis steckt in der unermüdlichen Feinarbeit an hörphysiologisch wichtigen Details. Daher die ungewöhnlich vielen Entwicklungsstufen bei uns. In unzähligen Hörversuchen werden unsere Modelle so Schritt für Schritt klanglich und technisch auf ein Niveau gehoben, das unserer Meinung nach äußerst schwer zu übertreffen ist, nicht nur in der jeweiligen vergleichbaren Preisklasse.
Die Einzelschritte brachten für einen Laien möglicherweise nur wenige wahrnehmbare Verbesserungen bei den Hörtests, aber die Summe dieser Updates hat für Kenner mit geschulten Ohren gegenüber der ersten Generation der nuLines doch klar heraushörbare Unterschiede gebracht, die letztendlich doch neue Typenbezeichnungen rechtfertigen, zumal mit dem Hochtöner nun auch eine optisch sichtbare Veränderung eingetreten ist.
Der Hochtöner war also indirekt der Anlass der neuen Typen-Namen. Klanglich waren wir mehr als zufrieden mit unserem bisherigen Hochtöner. Er war bzw. ist mehr oder weniger durchentwickelt.
Es fing eigentlich damit an, dass wir die mechanische Stabilität der Frontplatte noch etwas optimieren wollten. In seltenen Extremfällen kam es vor, dass bei sehr robuster Behandlung der Standboxen (unsachgemäßer Transport, Umfallen der Box, etc.) sich der Magnet von der Frontplatte gelöst hat, weil die sogenannte Snap-In-Verbindung der Frontplatte der mechanischen Belastung des Magneten nicht standgehalten hat (Stichwort Masseträgheit).
Einfach nur einen Hochtöner mit verschraubter Front zu finden, ist nicht besonders schwer. Es gibt sie wie Sand am Meer. Aber eine Kalotte zu bekommen, welche entweder gleich gut oder gar besser ist als unser bisher verwendetes Exemplar, glich der berühmten Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen.
Wir haben nahezu sämtliche Spitzenhochtöner, die Rang und Namen haben, unter die Lupe genommen und auf ihre Qualität bzw. auf ihre Verbesserungsmöglichkeiten untersucht. Eine Fülle von technischen, elektroakustischen, hörphysiologischen und nicht zuletzt mechanischen Eigenschaften musste gegeneinander abgewogen werden, um in der Summe einen vernünftigen Kompromiss zu erzielen. Nur eines dem Entwickler interessant erscheinende Detail zu optimieren, wäre in diesem Fall nicht besonders hilfreich gewesen.
Um nur ein Beispiel zu nennen: Es gibt viele 25mm-Kalotten, welche einen etwas höheren Wirkungsgrad aufweisen. Ein hoher Wirkungsgrad ist bei einem Kalottenhochtöner sehr wichtig, da dieser belastungsmäßig immer das schwächste Glied in einer Lautsprecherbox darstellt. Ist der Wirkungsgrad höher, so wird weniger Leistung für die selbe Lautstärke benötigt und es entsteht weniger Abwärme. Die allermeisten Hochtonwandler erkaufen sich einen größeren Wirkungsgrad aber mit einer niedrigeren oberen Grenzfrequenz oder einem schlechteren Rundstrahlverhalten.
Bei unserer neuen Hochtönerserie haben wir jedoch zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Einen um ca. 1 dB höheren Wirkungsgrad und eine höhere obere Grenzfrequenz. Das Abstrahlverhalten befand sich jedoch auch schon beim bisherigen Hochtöner sehr nahe an einer physikalischen Grenze, welche kaum zu knacken ist. Möchte man exotische Schallführungen vermeiden, ist es sozusagen fast vollständig durch den Durchmesser der Membrane vorgegeben und konnte daher nicht noch weiter optimiert werden, ohne wieder andere wichtige Eigenschaften zu vernachlässigen.
Im gleichen Zug wurde auch an der mechanischen und thermischen Langzeitstabilität der schwingenden Teile noch etwas geschraubt. Simulierte Langzeittests zeigten, dass die ohnehin schon sehr geringe Wahrscheinlichkeit von Ermüdungsbrüchen des Schwingspulendrahtes bei extremen Anwendungsfällen (etwa bei Kneipenbeschallung) durch konstruktive Kunstgriffe noch weiter reduziert werden konnte.
Immer wenn ein neues Chassis - in diesem Fall der Hochtöner - in eine Box Einzug hält, nutzen wir natürlich diese willkommene Gelegenheit, um zu schauen, ob man mit Hilfe der Weiche (neben der reinen Pegelanpassung des Hochtöners) klanglich nicht vielleicht doch noch etwas herausholen kann. Ganz ehrlich: Viel ging nicht mehr. Wenn ein Kreis rund ist, kann man ihn nicht noch runder machen. Zumindest die Messkurven der Testzeitschriften zeigen ja überdeutlich, dass wir uns hier schon an einer Schallgrenze befinden. Aber wir konnten beispielsweise aufgrund der höheren oberen Grenzfrequenz der Kalotte die Hochtonschalter noch etwas geschmeidiger, (man könnte auch sagen gehörrichtiger) gestalten. Vereinzelt waren auch noch kleinere Optimierungen im Gesamt-Rundstrahlverhalten der Box möglich.
Ich hoffe, nun wieder einige Klarheiten beseitigt zu haben. Auf Euer Feedback über die neuen Modelle bin ich natürlich sehr gespannt.
Viel Spaß beim Hören wünscht Euch
Thomas Bien
-
Klapskalli
- Star

- Beiträge: 1818
- Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
- Wohnort: Hamburg
- Been thanked: 1 time
Btw, lt. AUDIO ging die Erneuerung der Weiche allerdings mit der Einführung des 3stufigen Schalters einher, also m.E. schon vor einer ganzen Weile (1,5 Jahre?). Ok ok, 'ziemlich kurz' ist ja relativ ...ChrisBi hat geschrieben:Und nochmal... es hat vor ziemlich kurzer Zeit Weichenupdates bei der wave Serie gegeben. Die Audio hat in der aktuellen Ausgabe auch grad erst eine "neue" 35 getestet.
-
Klapskalli
- Star

- Beiträge: 1818
- Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
- Wohnort: Hamburg
- Been thanked: 1 time
Die 125 hat erst im/nach Dezember eine neue Weiche bekommen.nobex hat geschrieben:Btw, lt. AUDIO ging die Erneuerung der Weiche allerdings mit der Einführung des 3stufigen Schalters einher, also m.E. schon vor einer ganzen Weile (1,5 Jahre?). Ok ok, 'ziemlich kurz' ist ja relativ ...ChrisBi hat geschrieben:Und nochmal... es hat vor ziemlich kurzer Zeit Weichenupdates bei der wave Serie gegeben. Die Audio hat in der aktuellen Ausgabe auch grad erst eine "neue" 35 getestet.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic17385.html
bzw. http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#268719
Und wie man ja wieder lesen kann erfahren die Boxen häufiger ein update ohne neuen Namen.
Zuletzt geändert von Klapskalli am Do 10. Mai 2007, 09:36, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Christian
Christian
- Socca5
- Profi

- Beiträge: 328
- Registriert: Di 26. Sep 2006, 10:51
- Wohnort: Rohrbach a.d.Ilm, Holledau
- Has thanked: 3 times
@ Gerald
Danke für den Hinweis auf die Info von Hr. Bien.
Warst ja sogar schneller als Herr Spiegler...
Natürlich beruhigt mich die Info, und ich würde ja auch nie meine 120er gegen eine andere ungehörte Box tauschen wollen, selbst wenn sie nuLine 122 heißt.
Aber was mich als Kunden, nicht als Musikliebhaber, etwas stört, und ich denke auch nicht unberechtigt, ist daß ich ja genau diese Bedenken, daß in Kürze ein Nachfolgemodell auf den Markt kommen könnte, hatte und sogar noch als Beispiel den Monat Mai genannt habe. Aber leider kommt es erstens immer anders und zweitens als man denkt.
Und das hat jetzt nichts mit der Qualität des Prduktes zu tun.
Auch ist die Art wie die NSF mit ihren Kunden umgeht, so wie ich es bisher kennengelernt habe, eine Ausnahme im positiven Sinne.
Aber bei der Sache mit den Aufklebern lasse ich nicht locker, auch wenn bisher noch keiner dazu eine Meinung geäußert hat.
Gibt es noch jemanden den die Aufkleber stören? Oder bin ich da zu "anspruchsvoll" ?
Gruß
Tom
Danke für den Hinweis auf die Info von Hr. Bien.
Warst ja sogar schneller als Herr Spiegler...
Natürlich beruhigt mich die Info, und ich würde ja auch nie meine 120er gegen eine andere ungehörte Box tauschen wollen, selbst wenn sie nuLine 122 heißt.
Aber was mich als Kunden, nicht als Musikliebhaber, etwas stört, und ich denke auch nicht unberechtigt, ist daß ich ja genau diese Bedenken, daß in Kürze ein Nachfolgemodell auf den Markt kommen könnte, hatte und sogar noch als Beispiel den Monat Mai genannt habe. Aber leider kommt es erstens immer anders und zweitens als man denkt.
Und das hat jetzt nichts mit der Qualität des Prduktes zu tun.
Auch ist die Art wie die NSF mit ihren Kunden umgeht, so wie ich es bisher kennengelernt habe, eine Ausnahme im positiven Sinne.
Aber bei der Sache mit den Aufklebern lasse ich nicht locker, auch wenn bisher noch keiner dazu eine Meinung geäußert hat.
Gibt es noch jemanden den die Aufkleber stören? Oder bin ich da zu "anspruchsvoll" ?
Gruß
Tom
Gruß Tom
_____________________________
LS: NuLine 120
AMP: DENON PMA 2000 MK IV
CD: DENON DCD 1450AR
Tuner: DENON DNP 730AE
TT: Thorens TD 320 Goldring 1022GX
TV: LG 65OLED TV C1
Audio: NuPro AS-3500, NuLineAW 560
_____________________________
LS: NuLine 120
AMP: DENON PMA 2000 MK IV
CD: DENON DCD 1450AR
Tuner: DENON DNP 730AE
TT: Thorens TD 320 Goldring 1022GX
TV: LG 65OLED TV C1
Audio: NuPro AS-3500, NuLineAW 560

