Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Entscheidungshilfe LCD oder Plasma
- Socca5
- Profi
- Beiträge: 328
- Registriert: Di 26. Sep 2006, 10:51
- Wohnort: Rohrbach a.d.Ilm, Holledau
- Has thanked: 3 times
Entscheidungshilfe LCD oder Plasma
Ich weiß ähnliche Themen sind schon hier zu finden, aber ich habe doch ein paar spezielle Fragen.
Vielleicht kann ja jemand helfen...
Wenn ich mich jetzt entscheiden müsste zwischen Plasma und LCD würde ich wahrscheinlich Plasma wählen.
Ob es richtig und zukunftsweisend wäre, weiß ich aber überhaupt nicht und habe da einige Bedenken.
Für mich ist sehr wichtig, daß ich keinen Ghosting-Effekt habe, insbesondere bei Sportübertragungen.
Da sind mir die LCDs mir immer noch zu träge. Zumindest die im erschwinglichen Preisrahmen.
Plasmas haben ja diese Probleme nicht.
Aber egal wen ich im Bekanntenkreis frage, alle sagen, auch ein mir bekannter seriöser Radio- und Fernsehtechniker, die Plasmatechnologie sei jetzt schon veraltet und bringt nur Probleme mit sich. Seltsam ist nur, daß Samsung und Pioneer gerade wieder zwei sehr große Plasma-Fertigungsstätten aus dem Boden stampfen...
Hier die Argumente gegen Plasma:
1.) Hoher Stromverbrauch (Industrie dementiert zwar, wäre für mich jetzt auch nicht das Killerargument)
2.) Einbrennen... das wäre ein absolutes Killerargument, ist das wirklich bei normalem Fernsehprogramm wegen der Sender ID gegeben?
3.) Die technische Auflösung beträgt bei vielen 42ern meist nur 1024x768.. Wie kommen die Geräte dann mit HD also 720i oder 720p zurecht, über 1080p von BlueRay ganz zu schweigen... Wird da runterskaliert? nur die 50er bringen die 1366er Auflösung. Das die niedrige Auflösung besser geeignet ist unser PAL-Bild darzustellen leuchtet mir ja ein, aber was ist wenn es denn öfter echte HDTV-Sendungen gibt, also in 720p (an mehr glaube ich die nächsten 5-10 Jahre nicht)
4.) Lärmbelästigung durch Lüfter, wegen der großen Wärmeentwicklung, je älter je lauter... das wäre auch ein Killerargument
5.) kurze Lebensdauer, nur ca. 5-7 Jahre höre ich immer wieder, Hersteller sagen etwas anderes
Gruß
Tom
Vielleicht kann ja jemand helfen...
Wenn ich mich jetzt entscheiden müsste zwischen Plasma und LCD würde ich wahrscheinlich Plasma wählen.
Ob es richtig und zukunftsweisend wäre, weiß ich aber überhaupt nicht und habe da einige Bedenken.
Für mich ist sehr wichtig, daß ich keinen Ghosting-Effekt habe, insbesondere bei Sportübertragungen.
Da sind mir die LCDs mir immer noch zu träge. Zumindest die im erschwinglichen Preisrahmen.
Plasmas haben ja diese Probleme nicht.
Aber egal wen ich im Bekanntenkreis frage, alle sagen, auch ein mir bekannter seriöser Radio- und Fernsehtechniker, die Plasmatechnologie sei jetzt schon veraltet und bringt nur Probleme mit sich. Seltsam ist nur, daß Samsung und Pioneer gerade wieder zwei sehr große Plasma-Fertigungsstätten aus dem Boden stampfen...
Hier die Argumente gegen Plasma:
1.) Hoher Stromverbrauch (Industrie dementiert zwar, wäre für mich jetzt auch nicht das Killerargument)
2.) Einbrennen... das wäre ein absolutes Killerargument, ist das wirklich bei normalem Fernsehprogramm wegen der Sender ID gegeben?
3.) Die technische Auflösung beträgt bei vielen 42ern meist nur 1024x768.. Wie kommen die Geräte dann mit HD also 720i oder 720p zurecht, über 1080p von BlueRay ganz zu schweigen... Wird da runterskaliert? nur die 50er bringen die 1366er Auflösung. Das die niedrige Auflösung besser geeignet ist unser PAL-Bild darzustellen leuchtet mir ja ein, aber was ist wenn es denn öfter echte HDTV-Sendungen gibt, also in 720p (an mehr glaube ich die nächsten 5-10 Jahre nicht)
4.) Lärmbelästigung durch Lüfter, wegen der großen Wärmeentwicklung, je älter je lauter... das wäre auch ein Killerargument
5.) kurze Lebensdauer, nur ca. 5-7 Jahre höre ich immer wieder, Hersteller sagen etwas anderes
Gruß
Tom
Gruß Tom
_____________________________
LS: NuLine 120
AMP: DENON PMA 2000 MK IV
CD: DENON DCD 1450AR
Tuner: DENON DNP 730AE
TT: Thorens TD 320 Goldring 1022GX
TV: LG 65OLED TV C1
Audio: NuPro AS-3500, NuLineAW 560
_____________________________
LS: NuLine 120
AMP: DENON PMA 2000 MK IV
CD: DENON DCD 1450AR
Tuner: DENON DNP 730AE
TT: Thorens TD 320 Goldring 1022GX
TV: LG 65OLED TV C1
Audio: NuPro AS-3500, NuLineAW 560
hallo socca5,
ich selbst habe mir vor kuzen einen panasonic-plasma besorgt und kann eventuell 1-2 fragen beantworten.
zu1: hierzu habe ich gestern hier: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic17407.html
etwas zu geschrieben
zu2: einbrennen ist generell kein problem, man sollte nur die ersten 100-200 bertiebsstunden darauf achten die helligkeit nicht zu hoch zudrehen und immer das bild auf dei komplette größe aufzoomen. dies hat den grund, da sich die zellen am anfang am meisten abnutzen und sonst unterschiede zu erkennen sind. also wenn mann 4:3 geschaut hat mit schwarzen balken links und rechts nutzen die sich dort befindlichen zellen nicht ab.
ein eingebranntes logo hab ich noch nicht bemerkt, wohl aber mal kurzeitig ein geisterbild, nachdem ich fast eine stunde ein standbild hatte. die konnte ich aber wirklich nur eben erkennen und es war nach kurzeitigem tv-schauen auch wieder komplett weg.
zu3: kann ich nichts sagen, da ich 37" habe
zu4: ja ich höre ein geräusch, welches aber definitiv nicht vom lüfter kommt. diesen höre ich nur wenn ich denn tv starte und mit dem ohr direkt am gerät bin. mein geräusch ist kontrastabhängig, dh. in hellen szenen höre ich ein
leichtes surren aus 2,80m entfenung. hierzu mußß ich allerdings sagen daß ich durch diverse berichte im vorfeld schon ein wenig sensibilisiert war, bekannten fällt dieses geräusch zb. nicht auf, erst wenn ich sie darauf aufmerksam mache.
zu5: auch hier wieder unterschiedliche meinungen, das wird wohl erst die zeit zeigen
so, vielleicht hilft dir das etwas weiter, aber denke bitte daran das dies meine erfahrungen mit meinen plasma.
die neue generation von panasonic hat zb. gar keien lüfter mehr verbaut.
ob die technologie veraltet ist oder nicht ist mir persönlich egal, da ich das für mich beste bildgerät gesucht habe und andere in meiner preiklasse einfach noch nicht so überzeugen konnten.
gruß faultier
ich selbst habe mir vor kuzen einen panasonic-plasma besorgt und kann eventuell 1-2 fragen beantworten.
zu1: hierzu habe ich gestern hier: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic17407.html
etwas zu geschrieben
zu2: einbrennen ist generell kein problem, man sollte nur die ersten 100-200 bertiebsstunden darauf achten die helligkeit nicht zu hoch zudrehen und immer das bild auf dei komplette größe aufzoomen. dies hat den grund, da sich die zellen am anfang am meisten abnutzen und sonst unterschiede zu erkennen sind. also wenn mann 4:3 geschaut hat mit schwarzen balken links und rechts nutzen die sich dort befindlichen zellen nicht ab.
ein eingebranntes logo hab ich noch nicht bemerkt, wohl aber mal kurzeitig ein geisterbild, nachdem ich fast eine stunde ein standbild hatte. die konnte ich aber wirklich nur eben erkennen und es war nach kurzeitigem tv-schauen auch wieder komplett weg.
zu3: kann ich nichts sagen, da ich 37" habe
zu4: ja ich höre ein geräusch, welches aber definitiv nicht vom lüfter kommt. diesen höre ich nur wenn ich denn tv starte und mit dem ohr direkt am gerät bin. mein geräusch ist kontrastabhängig, dh. in hellen szenen höre ich ein
leichtes surren aus 2,80m entfenung. hierzu mußß ich allerdings sagen daß ich durch diverse berichte im vorfeld schon ein wenig sensibilisiert war, bekannten fällt dieses geräusch zb. nicht auf, erst wenn ich sie darauf aufmerksam mache.
zu5: auch hier wieder unterschiedliche meinungen, das wird wohl erst die zeit zeigen
so, vielleicht hilft dir das etwas weiter, aber denke bitte daran das dies meine erfahrungen mit meinen plasma.
die neue generation von panasonic hat zb. gar keien lüfter mehr verbaut.
ob die technologie veraltet ist oder nicht ist mir persönlich egal, da ich das für mich beste bildgerät gesucht habe und andere in meiner preiklasse einfach noch nicht so überzeugen konnten.
gruß faultier
2x nubox511+abl511, nubox cs 201, 2x nubox rs-301, nubox aw441
marantz sr-8001, pioneer dvr-645h,
ps3, marantz tt221,
panasonic th37pv71,
logitech sb touch mit qnap-119
marantz sr-8001, pioneer dvr-645h,
ps3, marantz tt221,
panasonic th37pv71,
logitech sb touch mit qnap-119
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Hallo Tom,
ich hatte vorhin im Nachbar-Thread an Ramius eine Anmerkung zum neuen Full-HD-Plasma-TV-Angebot von Panasonic bezüglich des Stromverbrauchs gemacht. Ich kopier's einfach nochmal hier herein:
"...hab gerade bei Panasonic den neuen Full-HD-Plasma TH-42PZ700E entdeckt (hier).
Das Erschreckende: Der Betriebsverbrauch wird mit 494 Watt angegeben! Da steht dein Plasma (der mich auch immer noch interessiert) mit 261 Watt doch sehr gut da. Gut, in der Praxis relativiert sich der Verbrauch je nach Bildinhalt natürlich etwas, aber das gilt für beide Geräte.
Der Neue als TH-50... hat sogar einen Nominalverbrauch von 569 Watt
. Da verliert man von vornherein die Lust, sich mit den neuen Geräten intensiver zu beschäftigen..."
Ich habe insofern Glück, dass mein Röhrenfernseher noch ziemlich neu ist und ich somit noch etwas warten kann. Andernfalls hätte ich mich zum jetzigen Zeitpunkt für Plasma entschieden, weil zum einen die HD Ready-Geräte mit mittlerer Auflösung gerade bei Panasonic recht günstig sind und einen noch angemessen Stromverbrauch haben. Zum anderen halte ich sie bei überwiegendem Heimkinogebrauch im abgedunkelten Zimmer für geeigneter als LCD. LCD hat beim 'Tageslichtfernsehen' Vorteile, und wenn man möglichst mittig davor sitzen kann. Ich habe im übrigen schon häufig hier gelesen, dass die Plasmatechnologie (guter Geräte!) die Nachzieheffekte besser beherrscht.
Ich hoffe immer noch, dass die schon lange angekündigte 'SED-Technik' oder gar das 'Laserfernsehen' doch schneller reift, als es zur Zeit scheint. Bin gespannt, wie sich das entwickelt.
Viele Grüße
Bernd
ich hatte vorhin im Nachbar-Thread an Ramius eine Anmerkung zum neuen Full-HD-Plasma-TV-Angebot von Panasonic bezüglich des Stromverbrauchs gemacht. Ich kopier's einfach nochmal hier herein:
"...hab gerade bei Panasonic den neuen Full-HD-Plasma TH-42PZ700E entdeckt (hier).
Das Erschreckende: Der Betriebsverbrauch wird mit 494 Watt angegeben! Da steht dein Plasma (der mich auch immer noch interessiert) mit 261 Watt doch sehr gut da. Gut, in der Praxis relativiert sich der Verbrauch je nach Bildinhalt natürlich etwas, aber das gilt für beide Geräte.
Der Neue als TH-50... hat sogar einen Nominalverbrauch von 569 Watt

Ich habe insofern Glück, dass mein Röhrenfernseher noch ziemlich neu ist und ich somit noch etwas warten kann. Andernfalls hätte ich mich zum jetzigen Zeitpunkt für Plasma entschieden, weil zum einen die HD Ready-Geräte mit mittlerer Auflösung gerade bei Panasonic recht günstig sind und einen noch angemessen Stromverbrauch haben. Zum anderen halte ich sie bei überwiegendem Heimkinogebrauch im abgedunkelten Zimmer für geeigneter als LCD. LCD hat beim 'Tageslichtfernsehen' Vorteile, und wenn man möglichst mittig davor sitzen kann. Ich habe im übrigen schon häufig hier gelesen, dass die Plasmatechnologie (guter Geräte!) die Nachzieheffekte besser beherrscht.
Ich hoffe immer noch, dass die schon lange angekündigte 'SED-Technik' oder gar das 'Laserfernsehen' doch schneller reift, als es zur Zeit scheint. Bin gespannt, wie sich das entwickelt.
Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Re: Entscheidungshilfe LCD oder Plasma
Ich habe mich auch für einen Plasma entschieden (Pana 42") und würde es momentan immer wieder tun.Socca5 hat geschrieben:Ich weiß ähnliche Themen sind schon hier zu finden, aber ich habe doch ein paar spezielle Fragen.
Vielleicht kann ja jemand helfen...
Wenn ich mich jetzt entscheiden müsste zwischen Plasma und LCD würde ich wahrscheinlich Plasma wählen.
Denk nicht zu lange nach, sondern lass lieber deinen "Bauch" entscheiden.Socca5 hat geschrieben: Ob es richtig und zukunftsweisend wäre, weiß ich aber überhaupt nicht und habe da einige Bedenken.
Ein Kollege von mir ist mit dem Thema auch "schwanger" gelaufen, hatte mich gefragt, weil er wusste, daß ich einen Plasma habe. Ich habe versucht ihm ganz neutral die Vor- und Nachteile der jeweiligen Seite zu erklären und am Schluss habe ich ihm aber auch mitgegeben, daß ich mich heute immer noch für einen Plasma entscheiden würde.
Ok, er hat seine eigene Entscheidung getroffen und dann einen LCD bestellt. Die "Freude" hielt nicht lange an und mittlerweile hat er sich nun doch für einen Plasma entschieden und ist sehr zufrieden damit.

Zum dem Thema hatte ich hier einige Beiträge geschrieben (ist auf mehrere Seiten verteilt).Socca5 hat geschrieben: Hier die Argumente gegen Plasma:
1.) Hoher Stromverbrauch (Industrie dementiert zwar, wäre für mich jetzt auch nicht das Killerargument)
emo
Hallo
Hab seit einigen Wochen den TH-42PV71F. Und ich hab schon mehrere Stunden im 4:3 Modus geguckt. Danach ne DVD reingeschoben und konnte nichts feststellen was nachleuchten würde. Ganz zu schweigen von den Sender-Logo in den Ecken. NICHTS.
Diese ganzen Märchen, von wegen, man sollte in den ersten 1000 Betriebsstunden den Kontrast und die Helligkeit nicht über 50% stellen, ist IMHO alles Blödsinn. Audiovision hat mal 'n Test in dieser Richtung durchgeführt und herausgefunden, daß die heutigen Plasma leichte Einbrenn-Effekte erst nach mehr als 24-Stunden Standbild zeigten.
Was die Auflösung betrifft, würde ich mir darüber auch keine Gedanken machen. Denn in erster Linie kommt es auf die Übertragungs-Qualität der Sender an.
Für roundabout 1200,- Oironen bekommt man einen P/L-Hit, der wohl momentan nicht zu schlagen ist.
Über die Haltbarkeit kann ich logischerweise noch nichts sagen. Frag doch in 10 Jahren noch mal nach.
Stomverbrauch richtet sich bei Plasma auch nach den Einstellungen wie Helligkeit, Kontrast und Farbe. Je mehr Du davon reinschiebst, desto höher ist der Stromverbrauch. Bei LCD ist der Verbrauch durch die permanente Hintergrund-Beleuchtung fast immer gleich.
Aber im Großen und Ganzen haben Test's gezeigt, daß der Verbrauch heutzutage bei beiden Technologien in etwa gleich sein soll. Logischerweise steigt der Verbrauch auch mit der Bild-Diagonale. Z.B. in der AVF-Bild stand, daß der Verbrauch bei Geräten mit gleicher Bid-Diagonale ungefähr gleich ist. Und das unabhängig davon, ob Plasma, LCD oder Röhre. Da ich noch keine Röhre mit 106cm gesehen hab, frag ich mich allerdings, wie die das gemessen haben. Ich tippe mal auf hochrechnen.
Lärmbelästigung durch Lüfter?...
...ich hör nichts
Mach Dir nicht so viele Gedanke. Das mindert den DVD-Spaß.
Kauf Dir ne Flunder Deiner Pana-Wahl, und genieße das neue DVD-Erlebnis
PS. Noch eins zu den Panasonic-Flundern. Mein letzter Besuch im Saturn-Hamburg hat meine Verdacht bestätigt, daß die Panele des PV71 und des Vorgänger PV60 gleich sind. Soweit die Aussage des Saturn-Mitarbeiters. Die Grund-Abstimmung des neuen soll wohl etwas härter, kontrastreicher sein. Das etwas wärmere Bild soll der PV60 bieten. Wie gesagt, in der Grundabstimmung. Der Rest ist natürlich Einstellungssache.
Hab seit einigen Wochen den TH-42PV71F. Und ich hab schon mehrere Stunden im 4:3 Modus geguckt. Danach ne DVD reingeschoben und konnte nichts feststellen was nachleuchten würde. Ganz zu schweigen von den Sender-Logo in den Ecken. NICHTS.
Diese ganzen Märchen, von wegen, man sollte in den ersten 1000 Betriebsstunden den Kontrast und die Helligkeit nicht über 50% stellen, ist IMHO alles Blödsinn. Audiovision hat mal 'n Test in dieser Richtung durchgeführt und herausgefunden, daß die heutigen Plasma leichte Einbrenn-Effekte erst nach mehr als 24-Stunden Standbild zeigten.
Was die Auflösung betrifft, würde ich mir darüber auch keine Gedanken machen. Denn in erster Linie kommt es auf die Übertragungs-Qualität der Sender an.
Für roundabout 1200,- Oironen bekommt man einen P/L-Hit, der wohl momentan nicht zu schlagen ist.
Über die Haltbarkeit kann ich logischerweise noch nichts sagen. Frag doch in 10 Jahren noch mal nach.

Stomverbrauch richtet sich bei Plasma auch nach den Einstellungen wie Helligkeit, Kontrast und Farbe. Je mehr Du davon reinschiebst, desto höher ist der Stromverbrauch. Bei LCD ist der Verbrauch durch die permanente Hintergrund-Beleuchtung fast immer gleich.
Aber im Großen und Ganzen haben Test's gezeigt, daß der Verbrauch heutzutage bei beiden Technologien in etwa gleich sein soll. Logischerweise steigt der Verbrauch auch mit der Bild-Diagonale. Z.B. in der AVF-Bild stand, daß der Verbrauch bei Geräten mit gleicher Bid-Diagonale ungefähr gleich ist. Und das unabhängig davon, ob Plasma, LCD oder Röhre. Da ich noch keine Röhre mit 106cm gesehen hab, frag ich mich allerdings, wie die das gemessen haben. Ich tippe mal auf hochrechnen.

Lärmbelästigung durch Lüfter?...
...ich hör nichts

Mach Dir nicht so viele Gedanke. Das mindert den DVD-Spaß.


PS. Noch eins zu den Panasonic-Flundern. Mein letzter Besuch im Saturn-Hamburg hat meine Verdacht bestätigt, daß die Panele des PV71 und des Vorgänger PV60 gleich sind. Soweit die Aussage des Saturn-Mitarbeiters. Die Grund-Abstimmung des neuen soll wohl etwas härter, kontrastreicher sein. Das etwas wärmere Bild soll der PV60 bieten. Wie gesagt, in der Grundabstimmung. Der Rest ist natürlich Einstellungssache.

Re: Entscheidungshilfe LCD oder Plasma
Ich bin jetzt nicht der Profi im vergleichen, aber was ich vor meinemplasmakauf im Internet zusammengesucht habe war:
geh ins Geschäft und vergleich selber LCD gegen Plasma und schau einfach was du jetzt brauchst. Was in 5 oder mehr Jahren ist kann man bei der TV und Filmindustrie nie wissen. Die gehen nicht mit der Logik sondern rein marktwirtschaftlich vor.
Da gibts sehr verschiedene Tests. LCD hat die Hinterbrundbeleuchtung immer an. Plasma verbraucht bei hellen Bildern (viel weiß) mehr als bei dunklen Bildern (mehr schwarz). Von daher kommt es aufs Bild an, wer mehr verbraucht.Socca5 hat geschrieben:Hier die Argumente gegen Plasma:
1.) Hoher Stromverbrauch (Industrie dementiert zwar, wäre für mich jetzt auch nicht das Killerargument)
Weiß ich nihct. Blap sagt nein, werd ich wohl erst in jahren sagen könnenSocca5 hat geschrieben: 2.) Einbrennen... das wäre ein absolutes Killerargument, ist das wirklich bei normalem Fernsehprogramm wegen der Sender ID gegeben?
Naja, ein 720p oder 720i, was machen die Sender? Wer bringt HDTV? RTL sendet heute noch vorwiegend in 4:3 und was die Sender da machen werden auch wegen der Bandbreite (die kostet Geld) würd ich darauf mich nihct verlassen. Die bringens auch fertig und senden in 1024x768, in dem die Pan&Scan anwenden und nur Bildausschnitte bringen.Socca5 hat geschrieben: 3.) Die technische Auflösung beträgt bei vielen 42ern meist nur 1024x768.. Wie kommen die Geräte dann mit HD also 720i oder 720p zurecht, über 1080p von BlueRay ganz zu schweigen... Wird da runterskaliert? nur die 50er bringen die 1366er Auflösung. Das die niedrige Auflösung besser geeignet ist unser PAL-Bild darzustellen leuchtet mir ja ein, aber was ist wenn es denn öfter echte HDTV-Sendungen gibt, also in 720p (an mehr glaube ich die nächsten 5-10 Jahre nicht)
Mein Pana 42PV71 hat keine Lüfter mehrSocca5 hat geschrieben: 4.) Lärmbelästigung durch Lüfter, wegen der großen Wärmeentwicklung, je älter je lauter... das wäre auch ein Killerargument
Ist falsch. Angeblich nimmt die Leuchtkraft der Plasmazellen dann ab. Wenn man aber die Lebensdauerangaben der Hersteller umrechnet kommt man locker auf 10Jahre und dann gibts soviel Neues, daß man sich dann wieder einen anderen kauft.Socca5 hat geschrieben: 5.) kurze Lebensdauer, nur ca. 5-7 Jahre höre ich immer wieder, Hersteller sagen etwas anderes
Tom
geh ins Geschäft und vergleich selber LCD gegen Plasma und schau einfach was du jetzt brauchst. Was in 5 oder mehr Jahren ist kann man bei der TV und Filmindustrie nie wissen. Die gehen nicht mit der Logik sondern rein marktwirtschaftlich vor.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
- Socca5
- Profi
- Beiträge: 328
- Registriert: Di 26. Sep 2006, 10:51
- Wohnort: Rohrbach a.d.Ilm, Holledau
- Has thanked: 3 times
Vielen Dank für die vielen Antworten, bin leider erst jetzt dazugekommen nachzusehen.
So wie ich es sehe ist hier im nuForum die Plasma-Fraktion größer als die LCD-Fraktion
Bisher hat ja noch keiner eine Lanze pro LCD gebrochen...
Werde mich auch auf der High-End am Freitag genauer zu diesem Thema informieren, die zeigen da ja auch immer das Neueste.
Aber auf den Punkt mit der Auflösung ist ja nur Ramius eingegangen.
Soweit ich die Pressemeldungen bisher gedeutet habe, werden wir in ca. 1-3 Jahren HD Fernsehen haben. (ich sag nur Olympia und allerspätestens zur nächsten WM. Zumindest in der 720er Auflösung.
Ich will mir aber 2010 nicht schon wieder einen neuen Fernseher kaufen müssen, nur weil mein Fernseher die Auflösung nicht mitmacht. Deshalb nochmal meine Frage:
Stellt nun die 1024x768er Auflösung ein Problem dar, wenn man annimmt, daß die Fernsehanstalten in 720p senden.
Oder ist das egal? Wie würde das technisch funktionieren? Wird das hochaufgelöste Bild runterskaliert?
Gruß
Tom
So wie ich es sehe ist hier im nuForum die Plasma-Fraktion größer als die LCD-Fraktion

Bisher hat ja noch keiner eine Lanze pro LCD gebrochen...
Werde mich auch auf der High-End am Freitag genauer zu diesem Thema informieren, die zeigen da ja auch immer das Neueste.
Aber auf den Punkt mit der Auflösung ist ja nur Ramius eingegangen.
Soweit ich die Pressemeldungen bisher gedeutet habe, werden wir in ca. 1-3 Jahren HD Fernsehen haben. (ich sag nur Olympia und allerspätestens zur nächsten WM. Zumindest in der 720er Auflösung.
Ich will mir aber 2010 nicht schon wieder einen neuen Fernseher kaufen müssen, nur weil mein Fernseher die Auflösung nicht mitmacht. Deshalb nochmal meine Frage:
Stellt nun die 1024x768er Auflösung ein Problem dar, wenn man annimmt, daß die Fernsehanstalten in 720p senden.
Oder ist das egal? Wie würde das technisch funktionieren? Wird das hochaufgelöste Bild runterskaliert?
Gruß
Tom
Gruß Tom
_____________________________
LS: NuLine 120
AMP: DENON PMA 2000 MK IV
CD: DENON DCD 1450AR
Tuner: DENON DNP 730AE
TT: Thorens TD 320 Goldring 1022GX
TV: LG 65OLED TV C1
Audio: NuPro AS-3500, NuLineAW 560
_____________________________
LS: NuLine 120
AMP: DENON PMA 2000 MK IV
CD: DENON DCD 1450AR
Tuner: DENON DNP 730AE
TT: Thorens TD 320 Goldring 1022GX
TV: LG 65OLED TV C1
Audio: NuPro AS-3500, NuLineAW 560
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hi Folks,
nochmal was zur Auflösung bzw. HDReady vs. FullHD:
Ich habe, bevor ich meinen Panasonic TH-42PV60 gekauft habe, im örtlichen MakroMarkt im abgedunkelten Vorführraum verglichen. Ein Toschiba LCD mit FullHD und der Panasonic gespeist mit HD-Material - den Vorteil der höheren Auflösung hat man nur bei einem Sehabstand von <2 Metern wahrgenommen; bei Abständen >2m hatte FullHD keinen Schärfevorteil. Bei unserem Sehabstand im Wohnzimmer von ca. 2,5-3,5m war das Bild des Panasonic Plasmas im Vorteil: wesentlich besserer Schwarzwert, natürlichere Farben und ein deutlich besseres Bild bei schlechtem (Fernseh-) Bildmaterial. Weiterhin ist die Farbwiedergabe beim Plasma wesentlich weniger winkelabhängig. Auch Mitseher, die nur unter großem Sehwinkel auf die Mattscheibe starren, haben ein brillantes Bild (im Gegensatz zu LCD).
Deutlich teurere LCDs sind in einigen Negativpunkten schon wesentlich näher am Plasma dran, aber dann muß man eben bereit sein, mindestens einen Tausender draufzulegen.
Fazit: kleine Diagonalen (<37") - LCD, da es keine kleineren Plasmas gibt
große Diagonalen: Plasma, oder einen teuren LCD
ganz große Diagonalen (>46"): keine Alternative zum Plasma, es sei denn ein Projektor
Gruß, Andreas
nochmal was zur Auflösung bzw. HDReady vs. FullHD:
Ich habe, bevor ich meinen Panasonic TH-42PV60 gekauft habe, im örtlichen MakroMarkt im abgedunkelten Vorführraum verglichen. Ein Toschiba LCD mit FullHD und der Panasonic gespeist mit HD-Material - den Vorteil der höheren Auflösung hat man nur bei einem Sehabstand von <2 Metern wahrgenommen; bei Abständen >2m hatte FullHD keinen Schärfevorteil. Bei unserem Sehabstand im Wohnzimmer von ca. 2,5-3,5m war das Bild des Panasonic Plasmas im Vorteil: wesentlich besserer Schwarzwert, natürlichere Farben und ein deutlich besseres Bild bei schlechtem (Fernseh-) Bildmaterial. Weiterhin ist die Farbwiedergabe beim Plasma wesentlich weniger winkelabhängig. Auch Mitseher, die nur unter großem Sehwinkel auf die Mattscheibe starren, haben ein brillantes Bild (im Gegensatz zu LCD).
Deutlich teurere LCDs sind in einigen Negativpunkten schon wesentlich näher am Plasma dran, aber dann muß man eben bereit sein, mindestens einen Tausender draufzulegen.
Fazit: kleine Diagonalen (<37") - LCD, da es keine kleineren Plasmas gibt
große Diagonalen: Plasma, oder einen teuren LCD
ganz große Diagonalen (>46"): keine Alternative zum Plasma, es sei denn ein Projektor
Gruß, Andreas
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Alles kein Problem. Überall wo HDReady drauf steht, wird 720p und 1080i akzeptiert und auf die native Panelauflösung skaliert. Das funktioniert sogar so gut, daß das skalierte 1080i Bild auf dem 42pv60e nur bei speziellen Testbildern im Vergleich zu FullHD Panels als sichtbar schlechter beurteilt wird.Socca5 hat geschrieben:Stellt nun die 1024x768er Auflösung ein Problem dar, wenn man annimmt, daß die Fernsehanstalten in 720p senden.
Oder ist das egal? Wie würde das technisch funktionieren? Wird das hochaufgelöste Bild runterskaliert?
Gruß, Andreas
- Socca5
- Profi
- Beiträge: 328
- Registriert: Di 26. Sep 2006, 10:51
- Wohnort: Rohrbach a.d.Ilm, Holledau
- Has thanked: 3 times
Danke Andreas,
das beruhigt mich dann doch
Mal sehen wann der Haushaltsminister zustimmt... oder ich muss meine alte SONY -Röhre doch noch sabotieren.
Hat da jemand Tipps?
Gruß
Tom
das beruhigt mich dann doch

Mal sehen wann der Haushaltsminister zustimmt... oder ich muss meine alte SONY -Röhre doch noch sabotieren.
Hat da jemand Tipps?
Gruß
Tom
Gruß Tom
_____________________________
LS: NuLine 120
AMP: DENON PMA 2000 MK IV
CD: DENON DCD 1450AR
Tuner: DENON DNP 730AE
TT: Thorens TD 320 Goldring 1022GX
TV: LG 65OLED TV C1
Audio: NuPro AS-3500, NuLineAW 560
_____________________________
LS: NuLine 120
AMP: DENON PMA 2000 MK IV
CD: DENON DCD 1450AR
Tuner: DENON DNP 730AE
TT: Thorens TD 320 Goldring 1022GX
TV: LG 65OLED TV C1
Audio: NuPro AS-3500, NuLineAW 560