Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Sub oder ABL?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

bernardus hat geschrieben: Mich interessieren allerdings auch etliche Filme oder Sendungen, die lediglich in einfachem Stereo oder analogem Dolby Surround ausgestrahlt werden. Und hier habe ich bei mir die Erfahrung gemacht, dass es neben Filmen, die eine recht vernachlässigte Tonspur haben, auch eine ganze Reihe von Übertragungen gibt, die mit gutem analogen Ton ausgestrahlt werden. Diese klingen bereits in Stereo sehr gut. Schalte ich auf den ProLogic-Modus um, öffnet sich eine weiträumige Surroundkulisse, die mich sofort tiefer in das Filmgeschehen hineinzieht und eine neue tonale Dimension schafft. Als 'Hallsoße' habe diese Aufbereitung noch nie empfunden. Beispiel bei einem 'Tatort': bei einer Szene kommen die Gespräche klar und deutlich aus dem Center, aus den Fronts hört man Straßengeräusche, und aus dem rechten Rearbereich ertönen, sehr klar umrissen, Klaviertöne, während gleichzeitig sehr tiefe Baßtöne sonor den Raum durchfluten...
Hallo Bernd!

Wenn du mir jetzt noch erklären kannst, wie der Surroundprocessor bei einem Stereosignal(!) (nicht Surround Analog) erkennen kann, was er nun über die Front LS ausgeben soll und was über den Center bzw. über die Rears, dann könntest du mich evtl. noch umstimmen. Aber woher soll der Prozessor denn überhaupt wissen, welche Signale jetzt Stimmen, Klavir oder Straße sind? Diese Information braucht er ja erst mal, um die Kanäle richtig zuordnen zu können. Ohne diese Information wird es in meinen Augen eine willkürliche, an nicht definierten Parametern festgemachte Hallsoße :D

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
glh
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:11

Beitrag von glh »

Hallo!

Auch ich werde mich wohl vorerst für ein ABL entscheiden! Sobald ich die 511er habe melde ich mich wieder!

Vielen Dank! Auch für die Links, Bernardus!! :!:
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Um Deine ursprüngliche Frage zu beantworten:

Da Du mehr Filme siehst, als das Du Musik hörst, wirst Du wahrscheinlich mit einem Sub besser bedient sein, als mit dem ABL-511.
Allerdings ist die Aufstellung eines Subs immer ein gewisser Aufwand, sowas entfällt bei dem ABL.

Wer die 511 mal mit ABL gehört hat, wird dieses Teil nicht mehr missen wollen.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
Billygates
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: Di 1. Mai 2007, 13:40
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Billygates »

ramses hat geschrieben:
bernardus hat geschrieben: Mich interessieren allerdings auch etliche Filme oder Sendungen, die lediglich in einfachem Stereo oder analogem Dolby Surround ausgestrahlt werden. Und hier habe ich bei mir die Erfahrung gemacht, dass es neben Filmen, die eine recht vernachlässigte Tonspur haben, auch eine ganze Reihe von Übertragungen gibt, die mit gutem analogen Ton ausgestrahlt werden. Diese klingen bereits in Stereo sehr gut. Schalte ich auf den ProLogic-Modus um, öffnet sich eine weiträumige Surroundkulisse, die mich sofort tiefer in das Filmgeschehen hineinzieht und eine neue tonale Dimension schafft. Als 'Hallsoße' habe diese Aufbereitung noch nie empfunden. Beispiel bei einem 'Tatort': bei einer Szene kommen die Gespräche klar und deutlich aus dem Center, aus den Fronts hört man Straßengeräusche, und aus dem rechten Rearbereich ertönen, sehr klar umrissen, Klaviertöne, während gleichzeitig sehr tiefe Baßtöne sonor den Raum durchfluten...
Hallo Bernd!

Wenn du mir jetzt noch erklären kannst, wie der Surroundprocessor bei einem Stereosignal(!) (nicht Surround Analog) erkennen kann, was er nun über die Front LS ausgeben soll und was über den Center bzw. über die Rears, dann könntest du mich evtl. noch umstimmen. Aber woher soll der Prozessor denn überhaupt wissen, welche Signale jetzt Stimmen, Klavir oder Straße sind? Diese Information braucht er ja erst mal, um die Kanäle richtig zuordnen zu können. Ohne diese Information wird es in meinen Augen eine willkürliche, an nicht definierten Parametern festgemachte Hallsoße :D

mfg

ramses

Hallo Forum!
Hallo Ramses und Bernardus!

Nun da ich seit langem wieder dazu gekommen bin mich passiv im Forum rumzutreiben will ich auch mal:

Ich empfinde Pro Logic allemal sinnvoller als ein übertriebenes Angebot an irgendwelchen Hall- oder Sonstwas DSP Programmen. Natürlich ist es irgendwie "zusammengebastelt" das Signal aus dem Center... Ich denke Pegelgleichheit der beiden Kanäle und ein gewisses Frequenzband (Der menschlichen Stimme) werden verrechnet und an den Center ausgegeben? Ich finde auch, dass insbesondere bei der Nutzung von Dipolen im hinteren Bereich ein einhüllender Klang von hinten (dieser darf dann auch als Hallsoße durchgehen :wink: ) und ein "befriedigender" 3-Kanalton von vorn möglich ist. Vielleicht empfindet der eine oder andere das Klavier als von hinten ertönend, weil der Tiefton der Frontlautsprecher (Die vorbeidonnerne Harley) von vorn dominiert...

Beste Grüße aus Korea und denkt daran: Morgen hat Buddah Geburtstag!!

PS: Kann man eigentlich halb OT sein?? :oops:
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

ramses hat geschrieben:Wenn du mir jetzt noch erklären kannst, wie der Surroundprocessor bei einem Stereosignal(!) (nicht Surround Analog) erkennen kann, was er nun über die Front LS ausgeben soll und was über den Center bzw. über die Rears, dann könntest du mich evtl. noch umstimmen. Aber woher soll der Prozessor denn überhaupt wissen, welche Signale jetzt Stimmen, Klavir oder Straße sind? Diese Information braucht er ja erst mal, um die Kanäle richtig zuordnen zu können. Ohne diese Information wird es in meinen Augen eine willkürliche, an nicht definierten Parametern festgemachte Hallsoße :D
Billygates hat geschrieben:Ich empfinde Pro Logic allemal sinnvoller als ein übertriebenes Angebot an irgendwelchen Hall- oder Sonstwas DSP Programmen. Natürlich ist es irgendwie "zusammengebastelt" das Signal aus dem Center... Ich denke Pegelgleichheit der beiden Kanäle und ein gewisses Frequenzband (Der menschlichen Stimme) werden verrechnet und an den Center ausgegeben? Ich finde auch, dass insbesondere bei der Nutzung von Dipolen im hinteren Bereich ein einhüllender Klang von hinten (dieser darf dann auch als Hallsoße durchgehen Wink ) und ein "befriedigender" 3-Kanalton von vorn möglich ist. Vielleicht empfindet der eine oder andere das Klavier als von hinten ertönend, weil der Tiefton der Frontlautsprecher (Die vorbeidonnerne Harley) von vorn dominiert...
Hallo ramses und Billygates,

die Begriffe 'Hallsoße' und 'einhüllender Klang' meinen vielleicht in etwa das Gleiche und sind dann ja auch o.k., wobei mir der zweite Begriff irgendwie symphatischer vorkommt :wink: . Erstaunlich finde ich aber immer wieder, wie die Schaltung es schafft, Dialoge dem Center zuzuordnen und die anderen Tonsignale irgendwie geschickt in 'Raumklang' aufzuteilen. Dass diese Tonanteile nicht definitiv bestimmten Lautsprechern zugeordnet werden, erwarte ich von einem modifizierten Stereosignal gar nicht und es stört mich auch nicht, wobei zumindest ja die rechts/links-Verteilung auch hinten authentisch funktioniert. Ich finde halt das Gesamtergebnis immer wieder sehr angenehm und den Film bereichernd.

Die DSP-Hall-Programme sind bei meinem Denon in meinen Ohren völlig künstlich und nutzlos; ich verwende sie nie. Spätestens hier wär der Begriff 'Hallsoße' 100prozentig angebracht...

Vielleicht wäre ein neuer Thread zum Thema ProLogicII (IIx) mal sinnvoll, sonst versinken wir hier im OT...

Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Antworten