Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Große Dröhnprobleme
-
- Star
- Beiträge: 1818
- Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
- Wohnort: Hamburg
- Been thanked: 1 time
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo sleazy,
ich hatte den Eindruck, dass die probeweise um 90° gedrehte Aufstellung doch schon eine gewisse Verbesserung brachte. Wenn damit die von mir vermutete, von dir bisher nicht empirisch bestätigte 47Hz-Resonanz "umschifft" werden könnte und der jetzt wahrgenommene zu starke Bass aus anderen Frequenzbereichen stammen sollte (was man durch Testtöne herausfinden könnte), dann könnte es sein, dass diese veränderte Aufstellung und der Einsatz der empfohlenen Cornerblocks (die in höheren Bassbereichen wesentlich wirksamer sind als bei 47Hz) in der Summe die gewünschte Lösung brächten.
Ich finde es sehr bedauerlich, dass deine Wohnräume so unglücklich auf Hifi reagieren, das kann einen schon den letzten Nerv kosten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich hatte den Eindruck, dass die probeweise um 90° gedrehte Aufstellung doch schon eine gewisse Verbesserung brachte. Wenn damit die von mir vermutete, von dir bisher nicht empirisch bestätigte 47Hz-Resonanz "umschifft" werden könnte und der jetzt wahrgenommene zu starke Bass aus anderen Frequenzbereichen stammen sollte (was man durch Testtöne herausfinden könnte), dann könnte es sein, dass diese veränderte Aufstellung und der Einsatz der empfohlenen Cornerblocks (die in höheren Bassbereichen wesentlich wirksamer sind als bei 47Hz) in der Summe die gewünschte Lösung brächten.
Ich finde es sehr bedauerlich, dass deine Wohnräume so unglücklich auf Hifi reagieren, das kann einen schon den letzten Nerv kosten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- Semi
- Beiträge: 166
- Registriert: So 17. Okt 2004, 10:23
- Wohnort: Kirchenthumbach
Ich finde auch, daß du deinen Raum erst mal mit Sinustönen ausmessen solltest, bevor du andre Lautsprecher bestellst, die zu 99% auch wieder dröhnen werden.Kannst ja erst mal ohne Messgerät und nur deinen Ohren trauen.
Ich habe zwar nicht im Kopf wie weit die 511 oder die Nuwave 85 runter gehen, aber vieleicht hast du Glück und es dröhnt etwas höher als bei 47HZ, und du kannst mit einigen Maßnahemn dein Dröhen noch in den Griff bekommen.
Ich habe zwar nicht im Kopf wie weit die 511 oder die Nuwave 85 runter gehen, aber vieleicht hast du Glück und es dröhnt etwas höher als bei 47HZ, und du kannst mit einigen Maßnahemn dein Dröhen noch in den Griff bekommen.
Gruß Iceangel
Nuwave 125+ATM 125,CS65+ATM,Nuwave 35,Back Nuwave DS55+ATM, Sub. Aw880 an Yamaha Z9.
LCD Samsung Le40N71.
Projektor Metavison NHT 576 Davision Multiformatleinwand 264cm an Denon 2910 , Humax HD 1000,Paystation 2,Nintendo WII .
Nuwave 125+ATM 125,CS65+ATM,Nuwave 35,Back Nuwave DS55+ATM, Sub. Aw880 an Yamaha Z9.
LCD Samsung Le40N71.
Projektor Metavison NHT 576 Davision Multiformatleinwand 264cm an Denon 2910 , Humax HD 1000,Paystation 2,Nintendo WII .
Oh ha,
habe gerare den erwähnten "Nebenschauplatz" durchgeackert.
Mensch Sleazy, vergiss das mit den 32ern. Gut, sie würden dir eh nicht geliefert werden. Also auch nicht heimlich über die Nachbarn bestellen.
Ich muss sagen, mir selbst war das zusätzliche Bestellen der 30er auch etwas unangenehm, da mir durchaus bewusst war, dass das zurückgehende LS-Paar ggf. in der Schnäppchenecke landet (obwohl ich mich wirklich bemüht habe, die LS wie rohe Eier zu behandeln).
Doch seitens der Hotline sagte man mir, daß dies überhaupt kein Problem darstellt. Und für mich hat sich die Entscheidung, die 30er mit ATM zu ordern, sehr gelohnt, da ich nach wie vor von der Richtigkeit meiner Entscheidung überzeugt bin (sowohl Klang als auch Optik betreffend).
Logisch ist aber auch, dass die NSF dieses "Spiel" nicht endlos betreiben kann. Aber das wurde nun ja auch bereits mehrfach erwähnt.
Aber wie du schon sagst, ist es wohl besser, zunächsz einen Test mit der "Sinus-CD" zu machen.
Grüsse,
mark-gor
habe gerare den erwähnten "Nebenschauplatz" durchgeackert.

Mensch Sleazy, vergiss das mit den 32ern. Gut, sie würden dir eh nicht geliefert werden. Also auch nicht heimlich über die Nachbarn bestellen.



Ich muss sagen, mir selbst war das zusätzliche Bestellen der 30er auch etwas unangenehm, da mir durchaus bewusst war, dass das zurückgehende LS-Paar ggf. in der Schnäppchenecke landet (obwohl ich mich wirklich bemüht habe, die LS wie rohe Eier zu behandeln).
Doch seitens der Hotline sagte man mir, daß dies überhaupt kein Problem darstellt. Und für mich hat sich die Entscheidung, die 30er mit ATM zu ordern, sehr gelohnt, da ich nach wie vor von der Richtigkeit meiner Entscheidung überzeugt bin (sowohl Klang als auch Optik betreffend).
Logisch ist aber auch, dass die NSF dieses "Spiel" nicht endlos betreiben kann. Aber das wurde nun ja auch bereits mehrfach erwähnt.
Aber wie du schon sagst, ist es wohl besser, zunächsz einen Test mit der "Sinus-CD" zu machen.
Grüsse,
mark-gor
[size=75]nuline 30 + ATM / CS-40 / DS-50 / PS4 [/size]
HalliHallo,
endlich hab ich es geschafft mit Sinustönen zu testen.
Also:
ab ca 43Hz fängt es an etwas zu wummern (hält man noch aus)
von 47-56 Hz ist es ganz schlimm
ab 57 Hz wieder gut
Ich habe mit Kompaktspeakern getestet und muss noch mit meinen alten Standlautsprechern testen (das wird ein Spaß, gestern erst oben ins Büro geschleppt)
Nun habe ich mir aber nochmal die Bedienugsanleitung meines Receivers (Harman/Kardon AVR 7300) angeschaut und habe festgestellt das man pro Kanal (also links, center, rechts, sur. links, sur. rechts) die Trennfrequenz einstellen kann. Das habe ich dann mal bei laufender Musik gemacht (Basslastige Musik: Nelly Furtado...) und nach meinem Hörrempfinden war die Einstellung 80Hz am besten. Nun frag ich mich, bei den Sinustönen waren die dröhnreichsten Frequenzen zwischen 47-55 Hz, wenn ich aber die Trennfrequenz ab 60Hz am Receiver einstellte war es immer noch etwas dröhnig (bei laufender Musik).
Was meint ihr, sollte ich mir den Test mit den Absorbern sparen (übrigens die komplette Umstellerei im Wohnzimmer war nicht ganz umsosnt, sieht jetzt viel gemütlicher aus) ???
Schöne Pfingsten noch
Gruß
Sleazy
endlich hab ich es geschafft mit Sinustönen zu testen.
Also:
ab ca 43Hz fängt es an etwas zu wummern (hält man noch aus)
von 47-56 Hz ist es ganz schlimm
ab 57 Hz wieder gut
Ich habe mit Kompaktspeakern getestet und muss noch mit meinen alten Standlautsprechern testen (das wird ein Spaß, gestern erst oben ins Büro geschleppt)
Nun habe ich mir aber nochmal die Bedienugsanleitung meines Receivers (Harman/Kardon AVR 7300) angeschaut und habe festgestellt das man pro Kanal (also links, center, rechts, sur. links, sur. rechts) die Trennfrequenz einstellen kann. Das habe ich dann mal bei laufender Musik gemacht (Basslastige Musik: Nelly Furtado...) und nach meinem Hörrempfinden war die Einstellung 80Hz am besten. Nun frag ich mich, bei den Sinustönen waren die dröhnreichsten Frequenzen zwischen 47-55 Hz, wenn ich aber die Trennfrequenz ab 60Hz am Receiver einstellte war es immer noch etwas dröhnig (bei laufender Musik).
Was meint ihr, sollte ich mir den Test mit den Absorbern sparen (übrigens die komplette Umstellerei im Wohnzimmer war nicht ganz umsosnt, sieht jetzt viel gemütlicher aus) ???
Schöne Pfingsten noch
Gruß
Sleazy
Das Dröhnen wirst du bei 47-56 Hz nicht wegbekommen, aber du kannst es vermindern. Jeder Raum neigt bei einer bestimmten Frequenz zum dröhnen. Ich würde wirklich mal um die Anschaffung von Bassabsorbern nachdenken!!(http://www.aixfoam.de/) Die stellst du dann in die Ecken.
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10
Der größte Luxus ist der Raum.
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10
Der größte Luxus ist der Raum.
Ich plädiere für die EQ-Methode, da ich selbst einen Behringer DEQ 2496 mein Eigen nenne. Von daher kann ich mich nur der Meinung von Ramius und onekiter anschließen.
Aber auch ich mahne zur Vorsicht. Solche EQ sind keine Allheilmittel. Mann muß die Speaker schon so gut es eben geht aufstellen. Denn je weniger man am FG rumtütteln muß, desto besser letztendlich das Ergebnis.
Aber auch ich mahne zur Vorsicht. Solche EQ sind keine Allheilmittel. Mann muß die Speaker schon so gut es eben geht aufstellen. Denn je weniger man am FG rumtütteln muß, desto besser letztendlich das Ergebnis.

Hallo,dusseluwe hat geschrieben:Ich plädiere für die EQ-Methode, da ich selbst einen Behringer DEQ 2496 mein Eigen nenne. Von daher kann ich mich nur der Meinung von Ramius und onekiter anschließen.
Aber auch ich mahne zur Vorsicht. Solche EQ sind keine Allheilmittel. Mann muß die Speaker schon so gut es eben geht aufstellen. Denn je weniger man am FG rumtütteln muß, desto besser letztendlich das Ergebnis.
wie hast Du damals deinen EQ eingestellt, selbst oder hattest Du Hilfe von jemand erfahrenem? Übrigens, die Speaker habe ich eigentlich so gut es geht nun aufgestellt, sie stehen nicht in einer Ecke aber nah an der Rückwand und meine Sitzposition ist wunderbar mittig.
Nein, Hilfe hatte ich keine. Man braucht nur 'n Schallpegelmesser (SPL), um zu wissen, um wieviel db man die Frequenzen verringern oder erhöhen muß. Das SPL muß logischerweise am Hörplatz positioniert werden. Auf diese Weise kann man den FG am Hörplatz so halbwegs linearisieren.sleazy hat geschrieben:Hallo,
wie hast Du damals deinen EQ eingestellt, selbst oder hattest Du Hilfe von jemand erfahrenem?
Das ist der Anfang.Übrigens, die Speaker habe ich eigentlich so gut es geht nun aufgestellt, sie stehen nicht in einer Ecke aber nah an der Rückwand und meine Sitzposition ist wunderbar mittig.