Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Verstärker entkoppeln mit Mini-Absorbern oder Doubletten?
- Graumantel
- Star
- Beiträge: 940
- Registriert: Do 24. Jun 2004, 13:48
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 41 times
Verstärker entkoppeln mit Mini-Absorbern oder Doubletten?
Hi,
meine Hifi-Gerätschaften sind in einem Ikea-Corras verstaut. Mein Problemchen ist nun, dass Corras die Vibrationen des Verstärkers (Rotel RA-01), der als oberstes Gerät auf dem Möbelstück thront, auf die weiter unten gelagerten Geräte überträgt. Ich denke, das liegt zu einem großen Teil an den Gerätefüßen des Rotel, die aus Kunststoff und sehr hart sind.
Nun würde ich den Verstärker gerne Entkoppeln um die Vibrationen zu minimieren. Wären dafür Nuberts Mini-Absorber oder die Doubletten geeigneter? Ich frage, da der Verstärker 6 kg wiegt und die vier Mini-Absorber für eine maximale Belastung von 8 kg ausgelegt sind, während die Doubletten bis zu 20 kg verkraften. Was wäre eurer Meinung nach sinnvoller?
Viele Grüße,
Markus
meine Hifi-Gerätschaften sind in einem Ikea-Corras verstaut. Mein Problemchen ist nun, dass Corras die Vibrationen des Verstärkers (Rotel RA-01), der als oberstes Gerät auf dem Möbelstück thront, auf die weiter unten gelagerten Geräte überträgt. Ich denke, das liegt zu einem großen Teil an den Gerätefüßen des Rotel, die aus Kunststoff und sehr hart sind.
Nun würde ich den Verstärker gerne Entkoppeln um die Vibrationen zu minimieren. Wären dafür Nuberts Mini-Absorber oder die Doubletten geeigneter? Ich frage, da der Verstärker 6 kg wiegt und die vier Mini-Absorber für eine maximale Belastung von 8 kg ausgelegt sind, während die Doubletten bis zu 20 kg verkraften. Was wäre eurer Meinung nach sinnvoller?
Viele Grüße,
Markus
In solchen Fällen dürften z.B. diese Teile höchst wirksam sein:
http://www.cd-str5.de/ger/cd-str5.htm
Sind noch erschwinglich und leicht zu handhaben.
Setze sie selber seit vielen Jahren z.b. unter dem CD-Player ein. (Siehe Album)
http://www.cd-str5.de/ger/cd-str5.htm
Sind noch erschwinglich und leicht zu handhaben.
Setze sie selber seit vielen Jahren z.b. unter dem CD-Player ein. (Siehe Album)
- Graumantel
- Star
- Beiträge: 940
- Registriert: Do 24. Jun 2004, 13:48
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 41 times
Hi!
@amperlite
Je nach Position des Netzsteckers vibriert das Gehäuse des Verstärkers entweder im ausgeschalteten oder im eingeschalteten Zustand. Die Vibrationen sind deutlich zu spüren auch an Geräten, die unterhalb des Verstärkers stehen. Sehr stark finde ich die Vibrationen (rein subjektiv) nicht, aber sie sind nun einmal auch am CD-Spieler zu fühlen und das empfinde ich als störend.
Als "Rack" würde ich Corras jetzt nicht unbedingt bezeichnen. Die Dämpfungseigenschaften dürften nur sehr begrenzt ausgeprägt sein.
@raico
Danke für den Link! Werde gleich mal ein bißchen was lesen.
Viele Grüße,
Markus
@amperlite
Je nach Position des Netzsteckers vibriert das Gehäuse des Verstärkers entweder im ausgeschalteten oder im eingeschalteten Zustand. Die Vibrationen sind deutlich zu spüren auch an Geräten, die unterhalb des Verstärkers stehen. Sehr stark finde ich die Vibrationen (rein subjektiv) nicht, aber sie sind nun einmal auch am CD-Spieler zu fühlen und das empfinde ich als störend.
Als "Rack" würde ich Corras jetzt nicht unbedingt bezeichnen. Die Dämpfungseigenschaften dürften nur sehr begrenzt ausgeprägt sein.

@raico
Danke für den Link! Werde gleich mal ein bißchen was lesen.
Viele Grüße,
Markus
Halte ich für übertrieben (teuer).Raico hat geschrieben:In solchen Fällen dürften z.B. diese Teile höchst wirksam sein:
http://www.cd-str5.de/ger/cd-str5.htm
Sind noch erschwinglich und leicht zu handhaben.
Ein paar Gummifüße oder Schaumstoff dürften es genauso tun.

Raumakustik ist ein Schwein!
- Graumantel
- Star
- Beiträge: 940
- Registriert: Do 24. Jun 2004, 13:48
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 41 times
Ok, kann ich das - übertragen auf meine Eingangsfrage - folgendermaßen übersetzen: Bei dem gegebenen Gewicht von 6 kg ist es egal, ob ich Mini-Absorber oder Doubletten unter das Gerät schiebe (man will ja schließlich der NSF was Gutes tunamperlite hat geschrieben:Ein paar Gummifüße oder Schaumstoff dürften es genauso tun.

Viele Grüße,
Markus
Noch ein Tipp von mir aus einem zwei Jahre alten Thread:
"Für solche Fälle empfehle ich immer gerne die 1 cm dicken Gummigranulatplatten aus dem Baumarkt. Eigentlich dienen sie zur Entdröhnung von Waschmaschinen und haben deshalb das Küchen-Rastermaß 60x60 cm.
So eine Matte kostet knappe zehn Euro (ich kenne sie aus dem BAUHAUS-Baumarkt) und lässt sich mit einem Teppichmesser und einem (Metall-)Lineal leicht zuschneiden."
Das Zeug gibt es immer noch.
Gerade heute habe ich aus Reststücken 5x5 cm große Quadrate geschnitten und sie zur Entkoppelung unter die Füße meiner Emitter-Netzteile gelegt.
Passgenau geschnitten taugen sie auch hervorragend zur Entkoppelung von Lautsprechern.
Das Zeug sieht übrigens so aus (ist ein 6x10 cm großes Stück):

"Für solche Fälle empfehle ich immer gerne die 1 cm dicken Gummigranulatplatten aus dem Baumarkt. Eigentlich dienen sie zur Entdröhnung von Waschmaschinen und haben deshalb das Küchen-Rastermaß 60x60 cm.
So eine Matte kostet knappe zehn Euro (ich kenne sie aus dem BAUHAUS-Baumarkt) und lässt sich mit einem Teppichmesser und einem (Metall-)Lineal leicht zuschneiden."
Das Zeug gibt es immer noch.
Gerade heute habe ich aus Reststücken 5x5 cm große Quadrate geschnitten und sie zur Entkoppelung unter die Füße meiner Emitter-Netzteile gelegt.
Passgenau geschnitten taugen sie auch hervorragend zur Entkoppelung von Lautsprechern.
Das Zeug sieht übrigens so aus (ist ein 6x10 cm großes Stück):
