Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Gehäuse AW 991 schwingt

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

RalfGZ hat geschrieben:PS: hatte ich schon erzählt, dass ich den AW 991 von meiner Freundin (!!) zum Geburtstag bekommen habe? :D Ich glaub, sie liebt mich :D
Mit Sicherheit! :D :D

Gruß, Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Also, es liegt tatsächlich an der immensen Gewalt, die so ein Subwoofer freisetzt, dass das Gehäuse sozusagen mitschwingt.
Hallo RalfGZ,

ich habe 6 Stück AW-1000 und einen großen Selbstbau-Subwoofer (Transmission-Line) im Einsatz und kann dich daher ebenfalls „beruhigen“ : Es sind tatsächlich die enormen Membranhübe samt der bewegten Masse, die für leichte Schubbewegungen der Woofer sorgen. Im Vergleich zu den Membranhüben sind die Gehäusebewegungen aber vernachlässigbar klein.

Meine große Transmission-Line (Bild in meinem Album) war nach dem Einbau der orginalen Nubert-Chassis (entspricht der AW-1500-Bestückung) nur durch das Befestigen an der Raumwand und das Verankern der Standfüße auf dem Boden vom Umherlaufen abzubringen; extreme Pegel vorausgesetzt.

Ein leistungsfähiger Subwoofer darf meiner Meinung nach durchaus bei großen Membranhüben ein geringes Eigenleben führen. Es ist akustisch nicht von Bedeutung.

Verbuche es unter „Good Vibrations“ :D .

Gruß
OL-DIE

P.S.
RalfGZ hat geschrieben:PS: hatte ich schon erzählt, dass ich den AW 991 von meiner Freundin (!!) zum Geburtstag bekommen habe? :D Ich glaub, sie liebt mich :D
Davon kannst du wohl ausgehen :D . Es ist eher selten, dass eine Frau sich mit Subwoofern problemlos anfreundet. Glückwunsch!
Benutzeravatar
RalfGZ
Semi
Semi
Beiträge: 65
Registriert: Mo 29. Jan 2007, 16:56
Wohnort: Günzburg

Beitrag von RalfGZ »

Hi OL-DIE,

das muss ja ein sensationelles Erlebnis sein, in deinen vier Wänden. Ich denk da auch v.a. an die eher gemäßigten Pegel, sprich Zimmerlautstärke. Satten vollen Klang stell ich mir da vor! Und bei extremen Pegeln würd ich mir dann wahrscheinlich bei deiner Zusammenstellung nicht um die Lautsprechermembranen bzw. Gehäuse Sorgen machen, sondern eher um meine Trommelfellmembran... :wink:

Wie schliesst man sowas denn überhaupt an? Ich hatte schon Probleme als ich aus meinem DSP A5 per Y-Kabel bei den Main Outs raus bin, per Mono-Kabel bis zum Sub und dort per Y-Kabel wieder rein. Hat er nicht gemacht, also der Sub hat keinen Laut von sich gegeben. Erst als ich ein Stereo Cinch-Kabel genommen hab, hat's funktioniert. Seltsam das...!

Btw, sehr sympathisches Forum hier!! :D Aber..., euretwegen hab ich seit Anfang Januar zwei 511er zu Hause. Und das "Dumme" ist, man kann dann damit nicht mehr aufhören, man(n) muss dann einfach mehr haben davon... :wink: Ich denke, da erzähl ich euch nix neues...

Ein Gruß, der Ralf
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo Ralf,

das Klangerlebnis ist beim ersten Hören, insbesondere bei leiser Musik und ohne besondere Tiefbässe, relativ unspektakulär. Allerdings fällt bereits bei geringen Lautstärken ein schöner, gleichmäßig verteilter und nicht nervender Bass auf. Hierbei meine ich die sogenannte „Tischlautstärke“, bei der man sich problemlos unterhalten kann und die Musik eher im Hintergrund wirkt. Ich bevorzuge allerdings, wenn möglich, annähernde Konzertlautstärke. Aber auch leise macht die Musik Spaß!

Bei größeren und weiter sehr hohen Lautstärken und/ oder extrem tiefen Bässen (Orgelstücke, synthetische Bässe) sind dann aber wirklich enorm „große“ Klangbilder von brachialer Wucht möglich ohne dass der Bass irgendwie angestrengt wirkt. Da fühlt tatsächlich der ganze Körper mit – sehr zwingend das Ganze. HiFi-Blätter würden da wohl von „abnormer Schlagkraft im Bass“ oder ähnlichem sprechen. Auf jeden Fall dröhnt es nicht und der Bass ist auch bei höherem Pegel schön gleichmäßig im Raum verteilt. Außerdem reicht er bis unter 20 Hz.

Der ganz große „Bringer“ im Bass ist aber tatsächlich das DBA oder wie in meinem Fall die einfachere Variante, welche ich als aktiven Bass-Absorber bezeichne. Zwei meiner AW-1000 sind angesteuert über je ein Didital-Delay, welches das Signal verzögert und invertiert (umpolt). Dadurch wird der vorher vorhandene Dröhnbass quasi „abgesaugt“ und der Bass im ganzen Raum schön gleichmäßig hörbar. Nebenbei werden auch „Basstäler“, welche bei ungleich im Raum verteilten Bässen ebenfalls von Bedeutung sind, aufgefüllt. Diesem Aspekt wird aber meist gar nicht die erforderliche Beachtung zuteil, weil die dröhnenden Bassüberhöhungen zweifellos das größere Übel darstellen.

Klickst du auf die Punkte in meiner Signatur, so kannst du einige meiner Berichte lesen, welche sich mit der Bass-Optimierung meiner HiFi-Anlage befassen. Hierbei nehme ich auch zum Anschluss der Woofer Stellung.

Wenn du noch mehr wissen willst, kannst du es auch mal hier versuchen.

Gruß
OL-DIE
Benutzeravatar
RalfGZ
Semi
Semi
Beiträge: 65
Registriert: Mo 29. Jan 2007, 16:56
Wohnort: Günzburg

Beitrag von RalfGZ »

Vielen Dank für die Aufklärung! Ist ja eine Wissenschaft für sich!! Sensationell!
Ich seh schon, da hab ich noch viel vor mir. Sowohl mit der Technik als auch finanziell :wink:

Ich beschäftige mich zwar auch schon seit 1993 mit Heimkino und auch Hifi (das war das Jahr, in dem ich zum letzten Mal eine Kompaktanlage besessen habe) aber so tief in die Materie bin ich bisher noch nie eingestiegen (man beachte das Wortspiel mit "tief" bezüglich des Themas :lol: ). Also ich bin beeindruckt, ganz ehrlich!! Einmal von der Technik und zum anderen von deiner Art und Weise, wie du das ganze umgesetzt hast. Gibt's eigentlich noch mehr solcher (im positiven Sinne) "Verrückten" unter den Nubis?

Mal schauen, wann ich meinen zweiten AW 991 durchbringe, v.a. da in Kürze unser Neubau fertig wird => soll heissen, da haben dann erstmal andere Dinge Vorrang. Verständlicherweise. Aber ich seh mich grad am Anfang meiner Nubi-Zeit, aus diesem Grund wurden auch reichlich Leerrohre im Haus verlegt. :D

Da werden bestimmt noch die ein oder anderen Fragen meinerseits hier im Forum auftauchen.

Schönen Mittwochabend noch allen hier!

Ein Gruß, der Ralf
Antworten