Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Große Dröhnprobleme
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Moin,
beim DEQ benutzt Du am besten den parametrischen EQ zum Entdröhnen. Ein parametrischer EQ hat drei Einsteller:
- Mittenfrequenz. Die stellst Du genau auf die Frequenz, die am meisten dröhnt.
- Anhebung/Absenkung. So weit absenken, bis die Dröhnfrequenz nicht mehr zu laut ist.
- Güte (Breite des Wirkungsbereichs). Ist der Bereich zu breit, entstehen um die Dröhnfrequenz herum 'Löcher', ist er zu schmal, dröhnt es bei Nachbarfrequenzen immer noch.
Eine geringere Güte (breiterer Wirkungsbereich) ist vom Ein- und Ausschwingverhalten her besser, deshalb würde ich eher eine leichte Restwelligkeit im Frequenzgang in Kauf nehmen.
Wenn Du die parametrischen Equalizer auf die Raumresonanz(en) eingestellt hast, hast Du außerdem noch den grafischen EQ frei als Klangregelung für Geschmacksanpassungen.
Grüße,
Zweck
beim DEQ benutzt Du am besten den parametrischen EQ zum Entdröhnen. Ein parametrischer EQ hat drei Einsteller:
- Mittenfrequenz. Die stellst Du genau auf die Frequenz, die am meisten dröhnt.
- Anhebung/Absenkung. So weit absenken, bis die Dröhnfrequenz nicht mehr zu laut ist.
- Güte (Breite des Wirkungsbereichs). Ist der Bereich zu breit, entstehen um die Dröhnfrequenz herum 'Löcher', ist er zu schmal, dröhnt es bei Nachbarfrequenzen immer noch.
Eine geringere Güte (breiterer Wirkungsbereich) ist vom Ein- und Ausschwingverhalten her besser, deshalb würde ich eher eine leichte Restwelligkeit im Frequenzgang in Kauf nehmen.
Wenn Du die parametrischen Equalizer auf die Raumresonanz(en) eingestellt hast, hast Du außerdem noch den grafischen EQ frei als Klangregelung für Geschmacksanpassungen.
Grüße,
Zweck
- Kat-CeDe
- Star
- Beiträge: 2131
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
- Wohnort: Etelsen
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 16 times
- Kontaktdaten:
Hi,
ich würde zum DEQ oder FBQ noch das Programm Room EQ Wizzard empfehlen da kann man Frequenzverläufe sehr schön aufnehmen und den FBQ sogar direkt über Midi programmieren.
cu B.
ich würde zum DEQ oder FBQ noch das Programm Room EQ Wizzard empfehlen da kann man Frequenzverläufe sehr schön aufnehmen und den FBQ sogar direkt über Midi programmieren.
cu B.
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi Sleazy
Wennst nicht genau weißt, von welchen Raummoden (von 47-53Hz, evtl sinds ja noch mehr) deine Probleme herkommen, werden dir die Absorber auch nix nützen. Ich würde mir nen Spezialisten ins Haus holen und mir den Raum vermessen und mit Absorbern einrichten lassen. Das wird die besten Ergebnisse bringen. Alles andere ist aus- und rumprobieren. Kostet zwar mehr, aber dafür hast nen fast perfekten Raum.
Gruss
Christian
Wennst nicht genau weißt, von welchen Raummoden (von 47-53Hz, evtl sinds ja noch mehr) deine Probleme herkommen, werden dir die Absorber auch nix nützen. Ich würde mir nen Spezialisten ins Haus holen und mir den Raum vermessen und mit Absorbern einrichten lassen. Das wird die besten Ergebnisse bringen. Alles andere ist aus- und rumprobieren. Kostet zwar mehr, aber dafür hast nen fast perfekten Raum.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Nur mal so aus Neugier: Was kostet den ungefähr so der Spaß?mcBrandy hat geschrieben: Ich würde mir nen Spezialisten ins Haus holen und mir den Raum vermessen und mit Absorbern einrichten lassen.
Gruß,
Nick*
[i]Output[/i]: nuWave 105 (ATM-105); nuWave 35 (ATM-35); nuWave CS-65 (ATM-85); Sanyo Z4
[i]Input[/i]: Denon 1920; Wii; Yamaha RX-2600 (voll aufgetrennt)
[i]Input[/i]: Denon 1920; Wii; Yamaha RX-2600 (voll aufgetrennt)
Ja und vorallem, wie und wo kommt man an so einen Fachmann rann???
Habe heute ein sehr ausführliches Gespräch mit einem bekannten Lautsprecherhersteller in Kiel geführt. Mein lieber Mann, ich bin erstaunt über die Kompetenz und was der gute Mann alles über meinen Raum wissen wollte. Bei mir sind es ja nicht nur die Wände und der Laminatboden sondern vorallem auch die Holzdecke, die wahrscheinlich viel zum Dröhnen beiträgt. Ich habe heute aufjedenfall einige Tipps bekommen die ich nun ersteinmal Schritt für Schritt durchgehe.
Hat jemand Erfahrung mit dem "CARA" Raumakkustikprogramm???
Habe heute ein sehr ausführliches Gespräch mit einem bekannten Lautsprecherhersteller in Kiel geführt. Mein lieber Mann, ich bin erstaunt über die Kompetenz und was der gute Mann alles über meinen Raum wissen wollte. Bei mir sind es ja nicht nur die Wände und der Laminatboden sondern vorallem auch die Holzdecke, die wahrscheinlich viel zum Dröhnen beiträgt. Ich habe heute aufjedenfall einige Tipps bekommen die ich nun ersteinmal Schritt für Schritt durchgehe.
Hat jemand Erfahrung mit dem "CARA" Raumakkustikprogramm???
In der Audio stand mal, das der Mensch von FAST 800 Euro verlangt. Ohne Material.Nick* hat geschrieben:Nur mal so aus Neugier: Was kostet den ungefähr so der Spaß?mcBrandy hat geschrieben: Ich würde mir nen Spezialisten ins Haus holen und mir den Raum vermessen und mit Absorbern einrichten lassen.
Raumakustik ist ein Schwein!
-
- Semi
- Beiträge: 166
- Registriert: So 17. Okt 2004, 10:23
- Wohnort: Kirchenthumbach
Oder rufe mal bei r-t-f-s an.
Dort glaube ich kannst die Absorber 4 Wochen zuhause testen wie bei Nubert und er hilft auch viel am Telefon.
AlBundy, der nun bei AREADVD ist hat sich mit RTFS Absorbern eingerichtet.
Dort glaube ich kannst die Absorber 4 Wochen zuhause testen wie bei Nubert und er hilft auch viel am Telefon.
AlBundy, der nun bei AREADVD ist hat sich mit RTFS Absorbern eingerichtet.
Gruß Iceangel
Nuwave 125+ATM 125,CS65+ATM,Nuwave 35,Back Nuwave DS55+ATM, Sub. Aw880 an Yamaha Z9.
LCD Samsung Le40N71.
Projektor Metavison NHT 576 Davision Multiformatleinwand 264cm an Denon 2910 , Humax HD 1000,Paystation 2,Nintendo WII .
Nuwave 125+ATM 125,CS65+ATM,Nuwave 35,Back Nuwave DS55+ATM, Sub. Aw880 an Yamaha Z9.
LCD Samsung Le40N71.
Projektor Metavison NHT 576 Davision Multiformatleinwand 264cm an Denon 2910 , Humax HD 1000,Paystation 2,Nintendo WII .
Okay. So stark interessiert es mich dann doch nicht
Für das Geld mach ich lieber eigene Experimente - bringt zumindest mehr Spaß
Schönen Abend,
Nick*
Für das Geld mach ich lieber eigene Experimente - bringt zumindest mehr Spaß
Schönen Abend,
Nick*
[i]Output[/i]: nuWave 105 (ATM-105); nuWave 35 (ATM-35); nuWave CS-65 (ATM-85); Sanyo Z4
[i]Input[/i]: Denon 1920; Wii; Yamaha RX-2600 (voll aufgetrennt)
[i]Input[/i]: Denon 1920; Wii; Yamaha RX-2600 (voll aufgetrennt)