Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereo Verstärker/Receiver für nuWave 125 ABL + AW-1000

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Forrest|Gump
Star
Star
Beiträge: 550
Registriert: Di 3. Jun 2003, 13:12
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Forrest|Gump »

Hayes hat geschrieben:
Master J hat geschrieben:Vor ein paar Jahren hatte ich mal einen AW-900 an den Pre-Outs des 1090ers hängen: Damit war keine ausreichende Bass-Lautstärke zu erreichen. Bräuchte man also einen Extra-Vorverstärker.
Das meinte ich.
Da der AW 1000 ein aktiver Sub ist, geht es in diesem Fall nur um einen Vorverstärker. Daher war wohl gemeint, dass der Vorverstärker nicht ausreichend verstärkt und damit der AW auch nicht sein ganzes Potential entfalten kann.
Hayes hat geschrieben:Infinity Kappa sagt mir überhaupt nichts (Asche auf mein Haupt falls ich da was verpasst habe :oops: ) :wink:
Soweit ich weiss haben zumindest die größeren LS der Kappa Reihe Impedanzen von unter 1 Ohm erreicht und waren daher nur mit einem sehr laststabilen Verstärker anzutreiben, da 1 Ohm einem Kurzschluss ja schon sehr nahe kommt.

mfg Klaus
Amp: NAD C 320 BEE

LS: 2 x nuLine 80
Hayes
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Sa 1. Nov 2003, 15:44
Has thanked: 1 time

Beitrag von Hayes »

Forrest|Gump hat geschrieben:Da der AW 1000 ein aktiver Sub ist, geht es in diesem Fall nur um einen Vorverstärker. Daher war wohl gemeint, dass der Vorverstärker nicht ausreichend verstärkt und damit der AW auch nicht sein ganzes Potential entfalten kann.
Aber das heißt doch denn, dass der genannte Verstärker nicht ausreicht für den AW-1000 und die 125er, oder?
Benutzeravatar
Forrest|Gump
Star
Star
Beiträge: 550
Registriert: Di 3. Jun 2003, 13:12
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Forrest|Gump »

Hayes hat geschrieben:
Forrest|Gump hat geschrieben:Da der AW 1000 ein aktiver Sub ist, geht es in diesem Fall nur um einen Vorverstärker. Daher war wohl gemeint, dass der Vorverstärker nicht ausreichend verstärkt und damit der AW auch nicht sein ganzes Potential entfalten kann.
Aber das heißt doch denn, dass der genannte Verstärker nicht ausreicht für den AW-1000 und die 125er, oder?
Eine Vorstufe ist nur dafür zuständig den Endstufen zu sagen, wie stark sie verstärken sollen. Der Unterschied zwischen den 125ern und dem AW 1000 ist, dass im AW die Endstufe integriert ist. Diese verstärkt aber nur so stark, wie sie es von der Vorstufe gesagt bekommt. Wenn also das Signal zu "schwach" ist, dann geht die Endstufe des AW nicht an ihr Maximum. Folglich spielt er "zu leise". Dies hat aber nichts damit zu tun, wie laut die 125er spielen oder, dass der Verstärker nicht genügend Leistung für den AW 1000 hätte.

mfg Klaus
Amp: NAD C 320 BEE

LS: 2 x nuLine 80
Hayes
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Sa 1. Nov 2003, 15:44
Has thanked: 1 time

Beitrag von Hayes »

Alles klar, danke für die Erklärung! :)

Das bedeutet jetzt also, dass ich für den AW-1000 einen anderen bzw. zusätzlichen Vorverstärker bräuchte?
Bitte verzeih mir, falls ich nerven sollte mit meiner Fragerei ;-)
Benutzeravatar
Forrest|Gump
Star
Star
Beiträge: 550
Registriert: Di 3. Jun 2003, 13:12
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Forrest|Gump »

Hayes hat geschrieben:Alles klar, danke für die Erklärung! :)
Kein Problem, gerne wieder ;)
Hayes hat geschrieben:Das bedeutet jetzt also, dass ich für den AW-1000 einen anderen bzw. zusätzlichen Vorverstärker bräuchte?
So wie es scheint schon. Aber wenn solltest du es erst ausprobieren und dir dann überlegen, ob er wirklich nötig ist (hierzu kann sicher Master J noch etwas sagen, nur er weiss, wie "leise" der Sub war)
Hayes hat geschrieben:Bitte verzeih mir, falls ich nerven sollte mit meiner Fragerei ;-)
Da gibts nichts zu verzeihen, jeder fängt mal an.

mfg Klaus
Amp: NAD C 320 BEE

LS: 2 x nuLine 80
Hayes
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Sa 1. Nov 2003, 15:44
Has thanked: 1 time

Beitrag von Hayes »

Mal angenommen, auf wundersame Weise würde sich mein Budget für die Elektronik plötzlich erhöhen, welche(r) Stereo Vollverstärker oder End-/Vorstufenkombi würde denn wirklich ALLES aus den Boxen + Sub rausholen?
Benutzeravatar
Forrest|Gump
Star
Star
Beiträge: 550
Registriert: Di 3. Jun 2003, 13:12
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Forrest|Gump »

Kurze Info zur Auflockerung: Grade hat ein (ich habe nicht mit ihm gesprochen) Wutentbranter Nachbar (sonst klopft er viel leiser) an meiner Tür geklopft :cry:

Um noch zur Klärung, ob nun Surround oder Stereo, beizutragen, empfehle ich dir mal realistisch zu überlegen, wann denn ein Surround System bei dir Einzug halten könnte. Denn, wenn es nicht im laufe des nächsten halben Jahres ist, lässt sich nicht abschätzen, was für Entwicklungen auf den Markt kommen. Dies könnte dazu führen, dass sich dein Receiver niemals in den Surround Einsatz kommt und somit sämtliches Geld "verloren" wäre.

An Stereogeräten wäre Sicherlich der NAD C370 eine Überlegung wert (http://www.nad.de) oder auch eine Vorstufe in Verbindung mit der Conrad Endstufe (http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ight=kd269). Dies würde dein Budget auch nicht "so" belasten, auch wenn selbst die Günstigste Vorstufe wohl teurer ist, als ein günstiger Vollverstärker.

mfg Klaus
Amp: NAD C 320 BEE

LS: 2 x nuLine 80
Hayes
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Sa 1. Nov 2003, 15:44
Has thanked: 1 time

Beitrag von Hayes »

Forrest|Gump hat geschrieben:Um noch zur Klärung, ob nun Surround oder Stereo, beizutragen, empfehle ich dir mal realistisch zu überlegen, wann denn ein Surround System bei dir Einzug halten könnte. Denn, wenn es nicht im laufe des nächsten halben Jahres ist, lässt sich nicht abschätzen, was für Entwicklungen auf den Markt kommen. Dies könnte dazu führen, dass sich dein Receiver niemals in den Surround Einsatz kommt und somit sämtliches Geld "verloren" wäre.
Genau das hab ich mir auch überlegt und bin zu dem Schluss gekommen, dass es im Moment auf jeden Fall "nur" ein Stereoverstärker sein sollte.

Der NAD macht einen guten Eindruck, allerdings hat er "nur" 120W Sinus an 8 Ohm, der Yamaha 1090, der ja nur rund die Hälfte kosten würde, 145W.
Was sagen diese Zahlen in der Realität aus? Und vor allem: Wie sieht es klanglich aus?
Benutzeravatar
Forrest|Gump
Star
Star
Beiträge: 550
Registriert: Di 3. Jun 2003, 13:12
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Forrest|Gump »

Ich empfehle dir mal in folgende Threads zu schaun und ein Wenig über Wattangaben zu lesen:

- eigentlich anderes Thema, aber es geht IMHO genau in die für dich interessante Richtung: http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=3026

- da ham mas: http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=3054

- sowie hier: http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ben+yamaha

Ich bin in einer ähnlichen Situation wie du gewesen. Nur, ich hatte den Harman AVR 5500 schon hier, konnte ihn aber zum Glück fast verlustfrei wieder verkaufen. Nun werkelt der NAD C 320 BEE hier und ich muss sagen, ich bin voll und ganz zufrieden. Ich weiss nur noch nicht, wie es ausschaut, wenn dann mal das ABL kommt.

mfg Klaus
Amp: NAD C 320 BEE

LS: 2 x nuLine 80
Hayes
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Sa 1. Nov 2003, 15:44
Has thanked: 1 time

Beitrag von Hayes »

Nochmal herzlichen Dank!

Ich hab die Links mal kurz überflogen, auf die Wattangaben kann man also nicht allzu viel geben. Das hab ich mir schon fast gedacht. Wir ging es auch nur daraum, einen Maßstab zum Vergleich zu haben. Aber wie es ausschaut kocht da jeder Hersteller seine eigene Suppe bei der Bemessung der Leistung.

Aber lohnt es sich für den NAD 370 ca. das doppelte auszugeben wie für den Yamaha 1090?
Vielleicht könnte sich noch jemand äußern, der beide Geräte im direkten Vergleich gehört hat?
Antworten