Hallo tiad,
das ist wohl bei allen Woofern so.
Die Punkte sollen keine Frequenzzunahme in Zehnerschritten darstellen, dann käme es in der Tat nicht hin. Wäre es so, dann müsste der mittlere Punkt ganz oben ja schon etwa 95 Hz bedeuten. In dieser mittleren Stellung liegt der obere Grenzpunkt meines Wissens aber erst bei ca. 65-70 Hz (am -3dB-Punkt) und nimmt dann überproportional zu.
Die Markierungen sind vielmehr dem Ziffernblatt einer Uhr nachempfunden: Linker Anschlag = 7.00 Uhr, rechter Anschlag = 17.00 Uhr. So kann man gewissermaßen über die Tageszeit die Frequency- und ebenso die Pegeleinstellung definieren, aber leider eben nicht die genaue Frequenz bzw. Lautstärke.
Ich muß ganz ehrlich sagen: hier würde ich mir auch eine Verbesserung wünschen. Wäre es nicht möglich, eine klare Frequenzskala (orientiert z.B. am -3dB-Punkt) einzurichten, damit das Schätzen aufhört? Das wäre meiner Meinung nach äußerst sinnvoll, um z.B. schnell eine zielsichere Anpassung an die Rearboxen (die bei mir bei den eingeschleiften Subs nötig ist) zu ermöglichen. Und gleich ein zweiter Verbesserungsvorschlag: den Stellpunkt vorne auf dem Regler mit einem Strich nach hinten zur Skala zu verlängern, damit man, egal aus welchem Blickwinkel man auf den Regler schaut, sofort eindeutig die genaue Einstellung erkennt.

(Das wäre mir bei der umfangeichen Einstellaktion meiner vier Nubi-Subs wirklich sehr entgegengekommen...)
Vielleicht hört es jemand...
Gruß
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500