Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Anschluß-Probleme Subwoofer

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
Benutzeravatar
Lex Luthor
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: So 27. Jun 2004, 11:34

Anschluß-Probleme Subwoofer

Beitrag von Lex Luthor »

Hallo zusammen,

heute sind meine Nubis angekommen und ich bin grad fleißig am aufstellen und experimentieren.
Leider bin ich auf ein handfestes Problem beim Anschluß meiner 2 Subwoofer (ich habe 4x nuBox 400 und 2x Subwoofer AW-440) gestoßen und bräuchte euren Rat:

Mein Onkyo-Verstärker (TX-DS676) hat die ganz doofe Eigenschaft, die Hauptlautsprecher bei einer unbekannten Herzzahl (vermutlich 80Hz) zu trennen, sobald ich den Subwoofer-Kanal aktiviere. Dabei spielt es auch keine Rolle, das die Hauptlautsprecher auf "large" gestellt sind. Allerdings klingen die 400Žer gleich ein gutes Stück besser, wenn sie den vollen Frequenzgang bekommen, den Klangverlust kann (und will) ich nicht so recht mit den Subwoofern kompensieren. Sie sollen nur zusätzlich den Baß ab ca. 60 Hz "untermauern". Also fällt die Anschlußvariante über den Chinch-Subwooferausgang flach, da ich diesen deaktivieren muß.

Also habe ich Variante 2 gewählt und wollte die Subs mit dem High-Level-In an den B-Kanal des Verstärkers hängen. Doch auch hier spielt mir der Onkyo einen bösen Streich: sobald ich den B-Kanal aktiviere, verläßt er automatisch den Dolby-Digital-Betrieb und schaltet auf Stereo-Betrieb. Die hinteren Boxen sind dann natürlich aus. :roll:

Der Onkyo ist nicht zwischen Vor- und Endstufe auftrennbar, und der DVD-Spiele ist mittels optischem Kabel direkt am Verstärker angeschlossen. Und ich will auch keinen neuen Verstärker im Moment kaufen... :wink:

Was also tun ? Hat jemand eine Idee, wie ich die Subs mit einem Signal versorgen kann OHNE das der Frequenzbereich der Hauptlautsprecher beschnitten wird ?

Eine Idee hätte ich noch, wobei mir Nubert abgeraten hat: die Hauptlautsprecher stehen genau auf den Subwoofern. Also könnte ich von den Lautsprechern noch eine kurze Brücke an den High-Level-In der Subs legen. Aber wie gesagt, davon wurde mir abgeraten, aber ich frage mich, warum das nicht gehen soll, schließlich habe ich mit der Variante über den B-Ausgang eine sehr ähnliche Konstellation ? Würde das evt. doch funktionieren ?

Ein im Moment etwas gefrusteter

Lex
Nick*
Semi
Semi
Beiträge: 84
Registriert: Di 1. Mai 2007, 11:42
Wohnort: Minga

Re: Anschluß-Probleme Subwoofer

Beitrag von Nick* »

Lex Luthor hat geschrieben:Eine Idee hätte ich noch, wobei mir Nubert abgeraten hat: die Hauptlautsprecher stehen genau auf den Subwoofern. Also könnte ich von den Lautsprechern noch eine kurze Brücke an den High-Level-In der Subs legen. Aber wie gesagt, davon wurde mir abgeraten, aber ich frage mich, warum das nicht gehen soll, schließlich habe ich mit der Variante über den B-Ausgang eine sehr ähnliche Konstellation ? Würde das evt. doch funktionieren ?
Wieso wurde dir davon abgerate? Ich dachte eigentlich auch, dass dafür sind die Anschlüsse da sind. Oder ist das eher als klangliche Notlösung - was wiederum bei dir zutreffen würde :wink: - gedacht?

Gruß,
Nick*
[i]Output[/i]: nuWave 105 (ATM-105); nuWave 35 (ATM-35); nuWave CS-65 (ATM-85); Sanyo Z4
[i]Input[/i]: Denon 1920; Wii; Yamaha RX-2600 (voll aufgetrennt)
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Also könnte ich von den Lautsprechern noch eine kurze Brücke an den High-Level-In der Subs legen. Aber wie gesagt, davon wurde mir abgeraten, aber ich frage mich, warum das nicht gehen soll, schließlich habe ich mit der Variante über den B-Ausgang eine sehr ähnliche Konstellation ? Würde das evt. doch funktionieren ?
Wenn der Receiver die Bassfrequenzen sauber auf die Fronts umleitet (wenn kein Sub aktiviert ist), sehe ich keinen Grund, das nicht zu tun. :?
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Amperlite hat geschrieben:
Also könnte ich von den Lautsprechern noch eine kurze Brücke an den High-Level-In der Subs legen. Aber wie gesagt, davon wurde mir abgeraten, aber ich frage mich, warum das nicht gehen soll, schließlich habe ich mit der Variante über den B-Ausgang eine sehr ähnliche Konstellation ? Würde das evt. doch funktionieren ?
Wenn der Receiver die Bassfrequenzen sauber auf die Fronts umleitet (wenn kein Sub aktiviert ist), sehe ich keinen Grund, das nicht zu tun. :?
Vielleicht fehlte da ein Stück Information, so dass der gegebene Rat jetzt nicht zu passen scheint. Normalerweise ist es besser, die Subwoofer nicht auf die einzelnen Kanäle zu verteilen, sondern beiden gemeinsam das Basssignal zukommen zu lassen, denn dann wird auch ein einkanaliges Basssignal von beiden Subwoofern in den Raum übertragen, was meist für eine gleichmäßigere Raumanregung sorgt. Nun spielt da allerdings der AVR nicht mit.

Zwei Vorschläge:

Variante 1) Die "Teilaktivbox"
Wie überlegt einfach das Lautsprechersignal des jeweiligen Lautsprechers mit kurzen Kabelstücken auf den jeweiligen Subwoofer geben.

Variante 2) "Analoges Bassmanagement"
So es die Lautsprecherklemmen des AVR hergeben einfach jeweils zwei dünne Lautsprecherkabel (die Nubert-Notkabel gehen prima, so sie lang genug sind) mit aufklemmen (Anschluss an B geht ja nicht).
Und dann jeden Subwoofer auf den beiden High-Level-In Anschlüssen mit den Signalen jeweils eines der Kanäle (also links und rechts) versorgen. Dann werden auch einseitige Basssignale über beide Subwoofer wiedergegeben.
Beim Verkabeln aufpassen, dass du nicht versehentlich beide Frontausgänge aufeinanderschaltest.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Lex Luthor
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: So 27. Jun 2004, 11:34

Beitrag von Lex Luthor »

Danke für eure Antworten. Durch eure Anregungen hab ich nochmal mit Nubert telefoniert und das Ergebnis war, das es ohne Probleme möglich ist, die zwei Kabel, die ich jetzt gezogen habe, um die zwei Subwoofer an den B-Ausgang des Verstärkers zu klemmen, einfach mit an den A-Ausgang zu klemmen (also je ein Kabel an den rechten und linken A-Ausgang und dieses dann in einen der beiden High-Level-InŽs jeweils eines Subwoofers). So habe ich es jetzt auch gemacht. Meine Idee, das zusätzliche Kabel zu sparen und einfach eine kleine Brücke von den Lautsprechern zum Subwoofer zu legen, fand dagegen keinen rechten Zuspruch, allerdings ohne Angabe von Gründen. Naja, nachdem ich das Kabel ja eh schon gezogen hatte, habe ich es jetzt eben so nach Vorgabe angeschlossen.

@g.vogt: habe erst jetzt beim Schreiben der Antwort genau verstanden, wie die "Variante 2 - Analoges Bassmanagement" genau gemeint ist: die Idee ist super. Jetzt müßte ich nur noch von den beiden Subwoofern je ein Kabel zum anderen Woofer ziehen. Ich werde das demnächst mal ausprobieren.

Jetzt bin ich im Moment eigentlich recht glücklich mit der Anordnung und vorallem auch mit dem Klang. Ein kleines "Problem" habe ich im Moment noch: da die Woofer ja jetzt direkt an den Lautsprechern hängen, habe ich über den Verstärker natürlich keinerlei Regelmöglichkeiten mehr, was den LFE-Pegel betrifft. Vorher konnte ich beispielsweise für DVD und CD-Betrieb die LFE-Pegel getrennt einstellen, und das war teilweise auch nötig ! Im Moment habe ich eine sehr harmonische Abstimmung auf Stereo-Musikbetrieb. Diese Einstellung passt für Heimkinobetrieb nicht so unbedingt: den absoluten "Schock" bekam ich beispielsweise gestern, als ich testhalber die erste "Herr der Ringe"-DVD einlegte: genau am Anfang, in der Szene, in der Saurons Ring (hieß der Sauron ?? peinlich, peinlich...) auf den Boden fällt: da hatte ich das Gefühl, das mir die Membranen der Subs entgegenspringen... das Geräusch, was dabei entstand, klang zwar nicht gefährlich, nur irgendwie komisch, aber auch überhaupt nicht nach Bass - vermutlich hat hier der Schutzmechanismus eingesetzt, und das, obwohl ich noch weit von meinen gewohnten Hörlautstärken entfernt war ! Ist diese Szene evt. ein "Spezialfall", oder muß ich mir Gedanken machen ? Lautstärkemäßig wäre das mometane Pegelverhältnis nämlich schon nötig, um mit den Hauptlautsprechern mithalten zu können... ist es da normal, das die Subs so schnell an ihre Grenzen stoßen ?


Danke nochmal für die prompte Hilfe !

Grüße,

Lex
Antworten