Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wie verkabel ich meine neuen Komponten am besten?

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
whitemounty
Semi
Semi
Beiträge: 92
Registriert: Mo 23. Apr 2007, 17:41
Wohnort: Dortmund

Re: Wie verkabel ich meine neuen Komponten am besten?

Beitrag von whitemounty »

tueffo hat geschrieben:Meine Frage lautet wie viel Wert soll man auf die Verbindung der einzelnen HIFI-Komponenten wie CD. AMP, Boxen legen oder anders gefragt was sollte man für eine "vernünftige" Verkabelung ausgeben?
Dann lass uns mal rechnen :roll:

DVDP

Analog: Straight Wire Symphony 1m 120€
Digital: Coaxial Espace 0,5m 75€
HDMI : ist noch offen, entweder Eagle, Inakustik oder Oehlbach

Dreambox 7000s und Pace 810KP HDTV

2x Optisches Goldkabel von AIV ca.39€ Stück und Profiline Scart ca.79€


An meinen Lautsprechern lass ich die Schweden klingen, das gute alte Supra-Kabel. 2x3m ca.100€

Ich lege bei meinen Geräten viel Wert auf eine gute Verbindung und finde auch das sich die Ausgaben in einem vernünftigen Rahmen befinden.
Hier im Forum und nur hier wird nicht sehr viel wert auf Kabelklang gelegt. Muß eben jeder für sich selbst entscheiden wie er seine Anlage bestückt.

Trödelmarkt kommt bei mir nicht in Tüte :lol: :wink:


Gruß Dirk
[color=blue]Cambridge Azur 640R HDMI modi by rudi
Cambridge DVD89 HDMI
Panasonic TH 42 PV 60 EH Plasma 107cm
Nuwave 105 + ATM [/color]
Benutzeravatar
tueffo
Semi
Semi
Beiträge: 239
Registriert: Fr 1. Jun 2007, 19:31
Wohnort: Lippstadt

Re: Wie verkabel ich meine neuen Komponten am besten?

Beitrag von tueffo »

whitemounty hat geschrieben:
tueffo hat geschrieben:...Ich lege bei meinen Geräten viel Wert auf eine gute Verbindung und finde auch das sich die Ausgaben in einem vernünftigen Rahmen befinden.
Hier im Forum und nur hier wird nicht sehr viel wert auf Kabelklang gelegt. Muß eben jeder für sich selbst entscheiden wie er seine Anlage bestückt.

Gruß Dirk
Wenn du eine so gute Verkabelung hast kannst du mir als HiFi Neueinsteiger erklären wie denn ein Kabel Klingen kann? Ich denke Kupfer ist Kupfer und Silber Silber?

Rein technisch kann ich mir das echt nicht erklären wie Kabel klingen können.

Um Aufklärung deinerseits wäre ich dankbar, man ist ja noch lernfähig :)

Gruß, tueffo
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Kabel können klingen!

Aber meiner Meinung nach nur im NEGATIVEN!

Beispiel:
GANZ LEICHTE Potenzial-Unterschiede der Geräte -> Kabel mit Billiger Abschirmung die in der Regel auch für einen Potenzialausgleich der Gehäuse sorgt.
Folge: Leichte Brummschleife! Das hört man!
Was hilft dagegen: Kabel mit guter Schirmung, welche die Ausgleichströme Problemlos fließen lässt, bei Clicktronic auch für kleines Geld zu bekommen.
Die Chinchstecker machen auch in Plastik nichts an der Schirmung! Die Verarbeitung (Lötpunkte...) ist ausschlaggebender als das Material!

Weiteres Beispiel:
Lange Kabel, parallel zu Stromleitungen -> Durch die starken Magnetfelder des Stromkabels wird das Signal im der Chinchleitung wild verändert!
Folge: Klingt nicht ganz hunderprozentig!
Was hilft dagegen: Kabel mit Guter Abschirmung, bei Clicktronick zu bekommen.
In einem anderen Thread hatte ich mal den Tipp gelesen, im Car-Hifi-Bereich bekommt man dicke Kabel mit guter Schirmung für wenig Geld, genau auf die Art ist mein Sub angeschlossen.

Gerade wenn die Komponenten alle direkt über ein ander stehen, und Kabellängen von etwa 30-50cm genutzt werden wird aufgrund der Länge normal nicht viel Eingestreut, und Potenzialunterschiede kommen meist nur vor, wenn die Geräte an unterschiedlichen Stromkreisen angeschlossen sind!

Am besten finde ich aber noch die Schirmung von optischen Leitungen, welche noch nicht mal an das Metallgehäuse der Geräte kommt, und auch bei coaxialem Digital-Anschluss kann kaum was passieren, wenn die Nullen und einsen nicht richtig ankommen bleibt der Verstärker in der Regel wegen Signalfehler einfach stumm! Das hatte ich ein mal erlebt, als ein 10m-BILLIGST-Kabel mit gebrochener Schirmung zwischen DVD und Amp hing!

Und die LS-Kabel sind auch nicht so empfindlich, bei Längen über 10m sollte es nicht Klingeldraht sein, aber selbst die Verlegung neben Stromkabel ist aufgrund von der Stärke des Signalstroms und des induzierten Stromes im Kabel ohne Verhältnisse!
Meinen Wechsel bei den Fronts von 2,5mm² H07V-K (Industrie-Einaderverdrahtung) auf 4mm² NuCable höre ich NICHT, und die Surrounds mit etwa 10 m Kabel klingen auch nicht anders! In einem Kanal mit 4 Satleitungen, 2 Chinchleitungen, Telefonkabel und 1 Steckdosenverlängerung.

Ich hoffe das hilft etwas!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
whitemounty
Semi
Semi
Beiträge: 92
Registriert: Mo 23. Apr 2007, 17:41
Wohnort: Dortmund

Re: Wie verkabel ich meine neuen Komponten am besten?

Beitrag von whitemounty »

tueffo hat geschrieben:Rein technisch kann ich mir das echt nicht erklären wie Kabel klingen können.

Hi tueffo
Okay ich drücke es mal anders aus :roll:

Unter Umständen kann ein Kabel den Klang beeinflussen, das ist kein Vodoo, meine persönliche Erkenntnis und vielleicht ein bissel den Drang alles besser aussehen zu lassen. :wink:


Bis denn dann

Dirk
[color=blue]Cambridge Azur 640R HDMI modi by rudi
Cambridge DVD89 HDMI
Panasonic TH 42 PV 60 EH Plasma 107cm
Nuwave 105 + ATM [/color]
Antworten